kaschli Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Hallo Ihr Lieben, das ist mein erster Eintrag in einem Forum. Ich hoffe ich mache das richtig. Im Sommer haben wir silberne Hochzeit und ich möchte mir ein schönes "Hochzeitskleid";) nähen. Das Oberteil soll so ähnlich aussehen Lekala Mod.2016 (45)Foto im Anhang Es wird ein dünner stoff auf eine Korsage drapiert. Wie geht das:confused:? Wie wird der Stoff auf der Korsage befestigt ? Vielleich hat ja einer einen Tip Gruß
Artemina Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Hallo Kaschli, der Stoff wird zuerst auf dem Unterbau drapiert und mit Stecknadeln so fixiert, daß es genau so hält wie Du es haben möchtest. Normalerweise macht man das an einer Schneiderbüste. Dann musst Du das Drapé mit klitzekleinen Stichen an all den Punkten annähen, wo Nadeln stecken. In meiner Ausbildung nannten wir das "antupfen", d.h. Du machst punktuell nur immer einen kleinen Stich, der gerade mal so den drapierten Stoff erfasst. So arbeitest Du Dich über das ganze Teil. Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt. Wenn nicht frag mich ruhig noch mal. Ist übrigens eine sehr schöne Korsage, die Du Dir da ausgesucht hast. Viele Grüsse Artemina
kaschli Geschrieben 4. März 2008 Autor Melden Geschrieben 4. März 2008 Vielen Dank Artemina, ich werde es mir viel Fleiß schon schaffen. Ich denke mal diese Art Drapee macht vielleicht etwas mehr Oberweite , Aber ansonsten konnte man auch Kissen so gestalten. Vielleich probiere ich erst mal ein Sofakissen. Gruß an Alle
deo Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Wie denn nun? Mehr Oberweite zaubern? Dann ist es wohl genau richtig! Oder den Charakter besser verhüllen? Dann würde ich vorschlagen, die Linienführung der Falten steiler zu wählen, damit mehr "Längsfalten" strecken...! und sie natürlich weiter oben auf den Schultern auslaufen zu lassen... Oder auch dünneren Stoff mit weniger auftragenden Falten zu wählen. Viele schönste Anregungen mal so zum Schauen: http://www.rembo.de/ Dieser Tip wurde hier aus dem Forum vermittelt. Liebe Grüße deo
MarieValerie Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Hallo Kaschli, der Stoff wird zuerst auf dem Unterbau drapiert und mit Stecknadeln so fixiert, daß es genau so hält wie Du es haben möchtest. Normalerweise macht man das an einer Schneiderbüste. Dann musst Du das Drapé mit klitzekleinen Stichen an all den Punkten annähen, wo Nadeln stecken. In meiner Ausbildung nannten wir das "antupfen", d.h. Du machst punktuell nur immer einen kleinen Stich, der gerade mal so den drapierten Stoff erfasst. So arbeitest Du Dich über das ganze Teil. Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt. Wenn nicht frag mich ruhig noch mal. Ist übrigens eine sehr schöne Korsage, die Du Dir da ausgesucht hast. Viele Grüsse Artemina hi genau!!! ne heidenarbeit aber hat dann genau den effekt, den du gerne hättest. ich mache mir immer die futtercorsage mit allen verstärkungen u. stäbchen fertig u. passe sie an, darauf setze ich dann - wie artemina erklärt hat, den oberstoff. arbeite auch gerade an solchen corsagen. aktuell an einer ähnlich dem rembo-bild, in weiteren kleider dann auch eine ähnlich deiner. bilder kommen demnächst im wip.
beasty Geschrieben 29. September 2011 Melden Geschrieben 29. September 2011 Hallo zusammen- nach langer Zeit hab ich es endlich geschafft, wieder hier rein zu kommen...und hab gerade eine Frage: ich bin dabei, eine drapierte Brautkorsage zu nähen- der Unterbau ist fertig und angepasst, jetzt gehts ans Drapieren mit Organza,es sind etwas "strenger" liegende Falten gewünscht. An sich weiss ich wie's geht, hatte aber heute morgen die Idee, ob man das nicht auch mit einzelnen Schrägstreifen machen kann? es geht um einige Rundungen herum und ich könnte mir denken, dass ich mit einzelnen Bändern etwas flexibler wäre. Hat jemand damit Erfahrung? bei Biedermeierkleidern wird die "Bertha"- also das drapierte Kragenteil auch manchmal so gemacht. Ob isch das wohl aufs Ganze anwenden lässt? Merci vielmal zum Voraus für gute Ratschläge!! Gruss beasty
rightguy Geschrieben 29. September 2011 Melden Geschrieben 29. September 2011 Hallo zusammen- nach langer Zeit hab ich es endlich geschafft, wieder hier rein zu kommen...und hab gerade eine Frage: ich bin dabei, eine drapierte Brautkorsage zu nähen- der Unterbau ist fertig und angepasst, jetzt gehts ans Drapieren mit Organza,es sind etwas "strenger" liegende Falten gewünscht. An sich weiss ich wie's geht, hatte aber heute morgen die Idee, ob man das nicht auch mit einzelnen Schrägstreifen machen kann? es geht um einige Rundungen herum und ich könnte mir denken, dass ich mit einzelnen Bändern etwas flexibler wäre. Hat jemand damit Erfahrung? bei Biedermeierkleidern wird die "Bertha"- also das drapierte Kragenteil auch manchmal so gemacht. Ob isch das wohl aufs Ganze anwenden lässt? Merci vielmal zum Voraus für gute Ratschläge!! Gruss beasty Kannst Du schon, allerdings solltest Du bei einzelnen Streifen daran denken, dass sie entweder sehr gut versäubert werden müssen oder daruf achten, dass sie immer gut überlappen. Normalerweise kriegst Du die Rundungen bei einem leichten Stoff recht gut gelgt und fixiert, wenn er SCHRÄG zugeschnitten ist. Das lässt sich sogar noch mit Duchesse bewerkstelligen. Taft, Organza und Chiffon legen sich noch deutlich besser. M.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden