Ingriiid Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Hallo zusammen, was habt Ihr so für Tipps & Tricks beim Tilda-Basteln, die Ihr gerne weitergeben möchtet? z.B. Nasen von Schneemännern aus "Christmas Gifts" kann man aus abgeschnittenen Schaschlikspießen machen Zum Färben der Wangen nehme ich einen Tupfer Puderrouge kleine Stiche zum Nähen der Figuren nehmen, dann gibt es beim Ausstopfen keine "Ecken" Als Füllmaterial nehme ich die "Innereien" der kleinen hellblauen IKEA-Kissen, die es z.Zt. für, glaube ich, 80 Cent gibt Als Stoffe für die Kleidchen eignen sich gut ausrangierte kleingemusterte Herrenhemden
*konzi* Geschrieben 27. Februar 2008 Melden Geschrieben 27. Februar 2008 Ich nehme einen Wachsmalblock in rot als "Rouge", das kann man dann noch mit einem Stoffrest gut verreiben.
Init Geschrieben 28. Februar 2008 Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Da habe ich auch noch etwas Ich habe die Nase meines Pinguins aus rotem Fimo (Modelliermasse, die im Backofen gehärtet wird, gibt es in allen Farben). Habe sie mal mit mal Ohne Loch zum annähen oder ankleben mit der Heißklebepistole gemacht. Einfach mal in der Tildagalerie gucken. Für dünne Einlagen z.B. bei den Libellenflügeln eignen sich auch die Spültücher aus dem Discounter mit dem A am Anfang und dem I am Ende, gibt es in rosa, blau und gelb (meine ich). Zum aufmalen der Augen bei den Figuren benutze ich Marabustoffmalfarbe in die ich eine kleine Stecknadel (die immer in gekauften Hemden drin sind), diese tunke ich mit dem Kopf ein wenig in die Farbe und setzte dann die Augen damit auf den Stoff, klappt hervorragend und wird schön gleichmäßig. Mehr fällt mir gerade nicht ein, notfalls schreibe ich es noch hier hinein. LG Init
ennertblume Geschrieben 28. Februar 2008 Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Aus der Zeit, als ich noch Puppen gemacht habe: Das Füllmaterial immer nur in möglichst kleinen Portinen stopfen. Dann gibts keine Beulen oder "Krampfadern" an den Gliedmaßen. Nein, ich steig nicht in die "Tilderitis" mit ein. OK, ein Herz hab ich gemacht. UND DABEI BLEIBT ES AUCH!!!! Hoffentlich.
Ingriiid Geschrieben 28. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Ehrlich nicht, Christa? Man kann da auch Hemdenstoffe verarbeiten ...
ennertblume Geschrieben 28. Februar 2008 Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Dreimal darfste raten, woraus das Herz ist :cool: und wieviel Hemdenstöffchen ich schon einer lieben Tilda-nerin in der Nachbarschaft gegeben habe. Allet in Rosa! WAs mich an der Tilderitis stört ist einfach dieses elende Ausstopfen - das mochte ich bei den Puppen schon nicht leiden - aber wenn sich jemand fände, der im Gegenzug zum Nähen das Stopfen übernähme, würde ich mit mir reden lassen - aber ohne Krampfadern!
Nicolina74 Geschrieben 28. Februar 2008 Melden Geschrieben 28. Februar 2008 Aus der Zeit, als ich noch Puppen gemacht habe: Das Füllmaterial immer nur in möglichst kleinen Portinen stopfen. Dann gibts keine Beulen oder "Krampfadern" an den Gliedmaßen. Nein, ich steig nicht in die "Tilderitis" mit ein. OK, ein Herz hab ich gemacht. UND DABEI BLEIBT ES AUCH!!!! Hoffentlich. :lachen::lachen:Christa ich kreige dich schon noch dazu:lachen: Grüssle Nicolina
ennertblume Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Nein, ich steig nicht in die "Tilderitis" mit ein. OK, ein Herz hab ich gemacht. UND DABEI BLEIBT ES AUCH!!!! Hoffentlich. Shit happens!
Naehjule Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Hallo! Um die genaue Platzierung der Augen gut hinzubekommen, stecke ich zwei Stecknadeln(mit kleinem Kopf) ganz in den Kopf hinein, so dass die Stecknadelköpfe statt der Augen zu sehen sind. Dann "spiele" ich ein wenig mit der Position und bin immer wieder erstaunt, was der Unterschied von ein paar mm ausmacht. Die Augen sticke ich per Hand, ebenso den Mund. Beides mit einfädigen Stickgarn. Als Wangenrouge nehme ich Pastellkreide. Lieben Gruß Lydia
Suzanna Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Hallo, ich bin noch am verzweifeln, ob das alles so richtig ist was ich so kräuseln tue. Aber kann mir bitte mal jemand ein Foto von seiner Rose einstellen und bitte von unten fotographiert bevor Ihr die Blätter annäht? Ich habe immer das Gefühl es wird zu dick, obwohl das gekräusel schon aufträgt . Danke und liebe Grüße Susan
nadja Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 Ich brauch eure Hilfe....Büüütteeee. ich möchte einer Freundin eine Freude machen und ihr ein Tilda Nadelkissen nähen. Hab auch heute super günstige Holzringe ( beide größen) in der Stadt gefunden, aber ich bekomme den doofen Stoff nicht richtig über den Ring....heul. Was mache ich falsch ( hab mich an die anleitung im Buch gehalten) oder was kann ich machen damit der Stoff da bleibt wo er hin soll???? Bitte wer kann mir helfen......?
Mamamausi Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Hallo Nadja, wo genau liegt denn das Problem? Ich hab das Nadelkissen schon genäht und hab den Holzring so bezogen: Wie im Buch vorgegeben, einen Stoffstreifen für den Ring zuschneiden. Die Nahtzugaben werden nach innen geklappt und umgebügelt. Die Ränder sollten genau auf der (gedachten) Mittellinie der Innenseite des Rings zusammentreffen und auch nicht überlappen. Sie werden dann mit dem Matratzenstich auf der Innenseite des Rings per Hand zusammengenäht. Da die Innenseite des Rings (Innenumfang) natürlich kleiner ist als die äußere Seite (Außenumfang), liegt der Stoff außen glatt und auf der Inneseite ein wenig in Falten. Das ist allerdings kein Problem, schließlich kommt ja später die Stoffkugel drauf und wird angenäht - da sieht man von den Falten nix mehr. Hilft Dir das schon? Sonst erklär mal genauer, was nicht klappt (vielleicht mit Foto). Kopf hoch, das kriegst Du hin. LG Martina
ulli-lulli Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Hallo Tilda-Fans, hab hier was gefunden: http://www.quiltzauberei.de/serendipity/index.php?/categories/1-Tilda-und-Tone-Finnanger Ich glaub ich werd auch ein Fan;)
rednoserunpet Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 hallo .. im buch steht , das man für die augen die kopfstecknadeln nehmen soll und dann stempelfarbe. für das wangenrouge nehme ich kleine stempelkissen in rot oder rosa....
rednoserunpet Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 das wenden der schmalen teile mache ich mit einer zange... manche nehmen auch eine venenklemme..
Init Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 Für das Wangenrouge habe ich auch schon einen normalen roten Buntstift von Faber Castell benutzt geht total gut. LG Init
CeeCee Geschrieben 12. April 2008 Melden Geschrieben 12. April 2008 das wenden der schmalen teile mache ich mit einer zange... manche nehmen auch eine venenklemme.. Venenklemme? also muss ich mir eine Schlauchklemme von der Arbeit mitbringen Ich nehme gern eine Pinzette und zuppel von außen vorsichtig mit einer Nadel
schneckerl Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Ich brauch eure Hilfe....Büüütteeee. ich möchte einer Freundin eine Freude machen und ihr ein Tilda Nadelkissen nähen. Hab auch heute super günstige Holzringe ( beide größen) in der Stadt gefunden, aber ich bekomme den doofen Stoff nicht richtig über den Ring....heul. Was mache ich falsch ( hab mich an die anleitung im Buch gehalten) oder was kann ich machen damit der Stoff da bleibt wo er hin soll???? Bitte wer kann mir helfen......? Hallo Nadja, sehe erst jetzt Deinen Hilferuf...hab das Nadelkissen schon genäht, allerdings ganz anders: anstelle des teurer Holzringes (= im übrigen auch ein Zubehörteil aus der Tierhandlung für Kanarienvögel bzw. Wellensittiche), habe ich aus der Werkstatt meines Mannes einen Druckluftschlauch (=durchsichtig ohne Gewebeeinlage) in der Länge des Holzring-Umfanges und dem ca. Durchmesser des Holzringes, abgeschnitten und mit einem sog. Holzdübel, der perfekt in den Hohlraum des Schlauches paßt, geschlossen; der Ring ist perfekt und kann in jeder erdenklichen Größe gefertigt werden... zum "Stoffmantel": anstelle des langwierigen Rumnähens à la Tilda hab ich, bevor ich den Schlauch zum Ring über die Steckverbindung mit dem Holzdübel schließe , einen Stofftunnel genäht, sprich einen Stoffstreifen re auf re , in der Breite des Schaluchumfanges (= Durchmesser mal phi, Du erinnerst Dich?)... Ergebnis: Du mußt nur noch die kleine Ansatznaht, sprich Anfang und Ende nach dem Überziehen auf den Schlauch mit ein paar Handstichen schließen... für mich ist das eine super Lösung: a) besonders weil ich k e i n teures Tilda-Zubehärteil brauche und b) weils wesentlich einfacher und unkomplizierter in der Verarbeitung ist... viel Spaß beim Vollenden...mein Kissen ist toll, ich liebe es vG Schneckerl
schneckerl Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo Ihr, nun brauch ich Eure Hilfe...mein Problem, was fast schon peinlich ist:o: seit Jahrzehnten näh ich Klamotten, aber dieses applizierte kleine Herz auf dem großen, mit Füllwatte ausgestopften Herz, bringt mich zum Wahnsinn... ich hab das kleinste Herz auf Vliesofix und will es applizieren...also muß ich nach dem Aufbügeln mit Zickzack-Stich(Sticheinstellung: 2,25 breit und 0,75 lang) die Kante nachnähen... und dann passiert es : auf der Geraden ist der Zickzack-Stich perfekt, wenn die Kurve des 1. Herz"flügels" kommt, muß ich ja den Stoff führen, damit ich um die Kurve komme und dann wird der Stich wesentlich größer als auf der Geraden....schaut mistig aus!!! Nun hab ich versucht, im Moment des Kurvendrehens die Stichlänge zu reduzieren, damit er sich an die Stichlänge der Geraden angleicht...aber, unten Gasgeben, oben Stichlänge mit re schrauben und gleichzeitig mit li Nähgut führen...ufff Habt Ihr hier keine Probleme? Liegt es an meiner Maschine ( zu wenig Technik, also z.B. kein Stichregulator wie bei Bernina angeboten?) Bin ich zu untalentiert/trainiert und muß mehr üben.... Um Tipps wäre ich recht dankbar ... vG Schneckerl
seti Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Vielleicht stellst Du die Stichdichte enger ein? Für Applikationen mach ich in der Regel einen Knopfloch-Stich. Ausserdem ist das Kurvennähen sicher auch Übungssache:) Viel Erfolg seti
Piezi Geschrieben 1. Juni 2008 Melden Geschrieben 1. Juni 2008 Wahrscheinlich ziehst du unbewusst beim "Führen" und verlängerst so den Stichabstand. Versuche doch mal, bei den Rundungen nicht zu führen, sondern lass die Nähmaschine machen, dann drehe das Teil, indem du, wenn die Nadel im Stoff ist, Füßchen hochstellst und das Herz etwas weiterdrehst. Füßchen wieder runter, zwei Stiche weiter - usw. Ist mühsam, aber so hast du die Garantie, dass du die Stichlänge nicht manuell beeinflusst. Abgesehen davon glaube ich, dass es außer dir beim fertigen Teil nachher echt niemandem auffällt, wenn die Stichlänge nicht total genau ist. Viele liebe Grüße, Juliane
bärenglück Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Geschrieben 17. Januar 2009 (bearbeitet) Ich binde mal meine Wip´s hier mit ein. es sind ja auch Tips und Tricks für Euch Tildafans Hannelore Bearbeitet 17. Januar 2009 von bärenglück Irgendwie vertippt
Cookie1983 Geschrieben 28. Dezember 2009 Melden Geschrieben 28. Dezember 2009 Hallo Ihr Lieben, ich bin noch neu an der Nähmaschine und bin immer dankbar für Tips. Den Tip mit den "Kisseninnereien" find ich super. Ich hab nämlich grad zufällig eines da und so brauch ich mir nicht noch teure Watte kaufen. Vielen Dank und LG Cookie1983
Akina Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Huhu, wer von euch hat die Stoffbox aus Tildas Haus schon genäht? Bin total am verzweifeln, ich bekomm es einfach nicht hin Vor allem mit der Bilderanleitung jann ich nicht so sehr viel mit anfangen?! Weiß einfach nicht, wie ich weitermachen soll. Vielleicht habt ihr ja Erfahrung und könnt mir weiterhelfen? Liebe Grüße an alle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden