frilli Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Hallo liebe Strickerinnen, ich wollte Euch um Rat fragen, wie Ihr Selbstgestricktes zusammennäht. Bei mir stapeln sich die unfertigen Pulloverteilchen, weil ich keine Geduld habe, diese von Hand zusammenzunähen --auch weil das bisher nix geworden ist. An meine Overlock traue ich mich nicht heran, weil ich nicht weiß, ob man das Messer ausschalten kann und weil ich fürchte, dass insbesondere bei dickerer Wolle Würstchen entstehen. Oder benutzt Ihr eine normale Nähmaschine? Für jeden Rat bin ich sehr dankbar. (Ich habe auch genug Material, um alles, was von Euch kommt auszuprobieren. Vielen lieben Dank, Frilli
beldoza Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Hallo, meine selbstgestrickten Sachen habe ich noch nicht mit der Maschine zusammen genäht. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrung mit. Ich nähe die Einzelteile immer mit der Hand zusammen. Bei lana grossa http://www.lanagrossa.de/service/stricktipps/index.html kannst Du mal nachschauen wie von Hand die einzelnen Strickteile zusammengenäht werden. Gruss, Doris
strickmaus83 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo, ich hab bis jetzt meine Teile alle zusammengehäkelt, egal ob Pulli, Jäckchen oder Top. Für`s Nähen fehlt mir einfach die Geduld. Ciao strickmaus83
Gast Kristina Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Mit der Ovi würde ich die Sachen nicht zusammen nähen. Bei dünner Wolle (z.B. Sockenwolle) nähe ich mit der NäMa zusammen. Bei dicker Wolle mit der Hand. Da nehme ich eine dicke Wollnadel und das Garn mit dem ich auch gestrickt habe.
Sissi Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo, ich habe zwar schon seit Ewigkeiten nichts mehr gestrickt. Aber früher habe ich meine Pullis etc. immer von der rechten Seite aus mit dem Matratzenstich zusammengenäht. Das wird so schön, dass man gar keine Naht sieht. Vielleicht kannst du dich doch dazu überwinden. Es lohnt sich bestimmt. Gruß Sissi
sikibo Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Handgestricktes sollte m.E. auch handzusammengenäht sein. Eine Maschinennaht ist da einfach fehl am Platze. Mit dem Matratzenstich geht das einigermaßen fix und fast unsichtbar. Da muss man halt durch.
Minou Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo. ich habe mir einen Hague Rundkettler gekauft. Der ist genial, die beiden Strickteile auf die Spieße hängen, kurbeln und fertig. Bei 123... wird gerade einer angeboten.
Fungi Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Ich nähe auch nicht gern zusammen. In der Vergangenheit habe ich mich per Hand und mit Matratzenstich durchgekämpft; der Erfolg war unterschiedlich. Eine Jacke (mit häufigem Farbwechsel und darum losen Fäden am Rand) habe ich mit der Ovi genäht und bin ganz zufrieden, aber die Sorge, mit dem Messer das Gestrick zu erwischen und die Gefahr (je nach Wolle), dass die Nähte zu dick werden können, werden mich das nicht allzuoft wiederholen lassen. Vielleicht bei sehr dünnem Gestrick. Als es Weihnachten dann schnell gehen musste, habe ich die Nähte mit einem schmalen Zickzack und etwas größerer Stichlänge (ca. 4 mm) genäht; das hat mir sehr gut gefallen! Also bei dickeren Strickteilen würde ich weiterhin mit der Hand nähen; bei etwas dünneren aber kann ich Nähmaschine und schmalen Zickzack empfehlen. Rundkettler ist natürlich ein besonderer Luxus....
Chnuesi Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Fein Gestricktes hab ich auch schon mit der Ovi zusammengenäht, dabe hab ich das Messer nach unten geklappt! Ich weiss nicht ob das nicht bei allen Ovi's möglich ist? Wenn das gestrickte jedoch gröber ist mach ich es auch mit Matrazenstich! Sieht einfach schöner aus!
frilli Geschrieben 25. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Lieben vielen Dank für Eure Ideen und Erfahrungen!!! Jetzt, wo ich dank des Links von Doris auch weiß, wie der Matratzenstich funkioniert, bin ich schon etwas klüger :-)) Von diesem Hague Ketteler habe ich nie gehört, ich werde mich gleich mal ein wenig erkundigen. Zickzackstich, klingt auch gut... also wenn mir mal was zufriedenstellend gelingt, stelle ich's in die Galerie. Frilli
Gast bastelhilde Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo Ich häkle alle meine Sachen zusammen.Hatte noch nie ein Problem.
Fungi Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Ich hasse häkeln. Das wäre mein Problem. Liebe Grüße,
frilli Geschrieben 25. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Noch mal an alle ein dickes Dankeschön! Ich habe zunächst das Zusammenhäkeln ausprobiert. Ist schön einfach, gefällt mir aber insbesondere an der Ärmel-Schulter-Naht nicht so wirklich. Ich fürchte, mir ist nicht so richtig klar, welche Maschen man auffassen muss. Nehmt Ihr die Maschen der Abkettreihe (Ärmel) zusammen mit der jeweiligen Randmasche des Vorder- o. Rückenteils auf? Oder stecht Ihr tiefer ein??? Frilli
frilli Geschrieben 25. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Thema "Zusammenhäkeln" weiteres Problem, welche Häkelnadelstärke nehmt Ihr??? Ich habe probiert: (1) kleinere Stärke als Stricknadeln--> sieht gut vom Maschenbild aus, aber wird sehr unelastisch (2) größere Stärke, da sieht man die Einstiche von außen total...
TinaL Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Hallo, ich habe zwar schon ewig nichts selbstgestricktes mehr gemacht, aber ich habe die Teile immer mir der Nähma zusammengenäht. Das geht wunderbar und schnell.Den "Trick" hatte ich von einer damaligen Arbeitskollegin und habe es natürlich gleich ausprobiert. Ich war davon ganz begeistert und habe es nie wieder anders gemacht. Probiers doch auch einfach mal aus. Besonders toll fand ich, das die Nähte nicht mehr so dick wurden. Gruß Tina
kaita Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 frilli schrieb: Ist schön einfach, gefällt mir aber insbesondere an der Ärmel-Schulter-Naht nicht so wirklich. Ich fürchte, mir ist nicht so richtig klar, welche Maschen man auffassen muss. Nehmt Ihr die Maschen der Abkettreihe (Ärmel) zusammen mit der jeweiligen Randmasche des Vorder- o. Rückenteils auf? Oder stecht Ihr tiefer ein??? Hallo frilli, wenn man Abkettkanten hat, sticht man nie in die Abkettkante selbst ein, sondern in die Reihe darunter, dadurch verschwindet die Abkettkante nach innen und ist nicht mehr zu sehen. Ich wuerde dir Das grosse Strickbuch von Katharina Buss empfehlen, da steht drin, wie man verschiedene Teile aneineander naeht mit Bildchen und allem drum und dran. Liebe Gruesse Andrea
Stups Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 ...und dann gibt es noch die Möglichkeit, den ganzen Stapel mit den fertigen Einzelteilen so ganz zufällig im Sichtfeld zu positionieren wenn Mutter oder Schwiegermutter kommt . Wenn das dann nicht geht, übe ich ganz massiven Druck auf mich aus: "Martina, du darfst nichts Neues anfangen, bis alles aufgearbeitet ist:confused:". Hilft auch im Allgemeinen. Gruß Martina
KARINMAUS Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Hallo Frilli, diese Filme must Du Dir unbedingt ansehen. Dann brauchst Du auch so ein Gerät. Film 1 Film 2 Aber im Moment gehen diese Geräte viel zu teuer weg. Ich würde noch bis zum Sommerloch warten. Es sei denn Deine Berge können nicht mehr warten.
frilli Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2008 Danke an Euch alle, mit sooo viel input von Euch bin ich hochmotiviert, meine Trillionen UFOs endlich fertigzustellen. Karin: die Filme wecken echt Bedürfnisse. Der Hague Kettler ist ganz oben auf meiner Ausprobieren und Habenwill.-Liste:-)) L.G. Frilli
frilli Geschrieben 26. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2008 P.S. funktioniert der Hague Rundkettler eigentlich für alle Wollstärken?
Cira Geschrieben 26. Februar 2008 Melden Geschrieben 26. Februar 2008 frilli schrieb: Karin: die Filme wecken echt Bedürfnisse. Der Hague Kettler ist ganz oben auf meiner Ausprobieren und Habenwill.-Liste:-)) ja, das sieht interessant aus, aber wie ich sehe, kostet das Teil doch ca. >300 Euro - für ab und zu mal was zusammen zu nähen, wäre mir das viel zu viel Geld.
KARINMAUS Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Cira schrieb: ja, das sieht interessant aus, aber wie ich sehe, kostet das Teil doch ca. >300 Euro - für ab und zu mal was zusammen zu nähen, wäre mir das viel zu viel Geld. Augen auf und suchen ... und ein elektrischer Linker muss auch nicht sein. Eine alte Klapperkiste allerdings auch nicht. frilli schrieb: P.S. funktioniert der Hague Rundkettler eigentlich für alle Wollstärken? Dann nimmst Du dünneres Garn in der gleichen Farbe ... (Ich meine natürlich das Garn zum KETTELN)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden