heinzel Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo liebe Nähbegeisterte, schon oft habe ich mich über die recht hohen Preise bei guten Nähgarnen gewundert und geärgert,weil es auch billiger gehen kann. Ich denke da an die großen Overlock-Konen. Ich benutze zur Zeit das Gütermann Miniking und bin recht zufrieden damit. Nur ist das recht teuer Hat jemand von Ihnen schon Erfahrungen mit dem Vernähen von Overlockgarnen auf "normalen" Nähmaschinen gemacht....und gibt´s dafür auch Fadenhalter oder Fadenführungen ? Bin gespannt auf die Antworten :-) Schönen Abend noch Heinzel
Eva-Maria Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo, ich nähe fast nur noch mit Overlockgarn und habe keine Probleme. Die Konen kann man hinter die Nähma stellen und - notfalls mit Tricks - dafür sorgen, daß der Faden nach oben abgezogen wird. Hinter meiner Stickmaschine steht zum Beispiel eine leere 1,5-l-Flasche, darin ein Laternenstab mit einem Haken oben, über den das Garn von den Konen läuft, bevor es zur Fadenführung der Maschine kommt. Viel Erfolg!
Gast Friesenhexlein Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo zuerst einmal HERZLICH WILLKOMMEN Nun zum Thema. Ich nähe ALLES mit dem Overlockgarn auf den großen Konen. Anbieter gibt es da viele. Einfach mal unter Suche den Begriff Overlockgarn eingeben. Dieses Thema wurde schon oft behandelt. Auch gibt es dafür Fadenhalter. Sogar selbstgebastelte in der Galerie. Einfach mal schauen. Wünsche viel Spaß.
australiakatze Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo Heinzel, herzlich willkommen hier im Forum. Ich mache das so, dass ich Overlock-Konen auch für die "normale" Nähmaschine verwende. Die Konen kaufe ich auf dem Holl. Stoffmarkt. Bei mir gibt es damit keine Probleme. Meine NäMa muckt nicht bei diesem Garn. Und die Nähte sind dauerhaft haltbar. Ich stelle meine Kone hinter die NäMa. Und das funktioniert. Du kannst sie aber auch in nen großen Kaffeebecher, Bierglas, etc. stellen. Gib mal in die Suche - ich glaube es heißt Fadenführung Overlock - oder so was Ähnliches ein. Dann siehst du selbst div. selbst gebaute Konstruktionen.
Bineffm Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo - ich nutze regelmäßig mein Overlockgarn auf der Nähma - und hatte damit bisher keine Probleme. Eine spezielle Halterung habe ich nicht - die Kone kommt entweder hinter die Maschine in ein Glas, damit sie nicht umfällt - oder ich spule von Kone entweder auf alte Garnrollen oder auf billige Unterfadenspulen um.... Nur zum Absteppen nehm ich eher das teurere Nähgarn - das Overlockgarn ist meist dch etwas "fusseliger" - dann finde ich an sichtbaren Absteppungen nicht soo schön. Sabine
Dida Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich verwende fast ausschließlich Ovi Garn für die Nähmaschine und als Garnhalter benutze ich die Garnhalter der daneben stehenden Ovi.
australiakatze Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 ich hätts mal besser durchgelesen, was ich so schreibe. Bei der Suche nur Fadenführung eingeben. Ich nehm das Overlock mal wieder an mich:D:D
Prengelmeier Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich benutze auch Overlockgarn. Ich kaufe das immer bei jafrj123der hat das sonst auch im Shop. Als Fadenführung habe ich eine einfache Sicherheitsnadel auf den Stift wo die normale Garnrolle raufkommt gesteckt. Das geht echt prima, da mein Stift oben eine Rille hat wo die Sicherheitsnadel festsitzt.
Ika Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 ich nähe auch viel mit Overlockgarn. Allerdings ist es für stark strapazierte Nähe (Hose) nicht geeignet. Aber das merkt man schnell, wenn man sich hinsetzt und es krrrrr macht (habs dummerweise ausprobiert )
FeeShion Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo zusammen, ich benutze auch fast ausschließlich die Ovi-Konen. Anfangs hatte ich die Kone hinter der Nähmaschine in einem Bierkrug stehen, aber inzwischen hab ich auf jenen verzichtet. Die Kone steht auch so gut und das Garn wickelt sich vernünftig ab.
banni Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo heute abend! Nehmt ihr nur das etwas dickere Ovigarn, so 100 oder 120er oder auch das dünnere 150, 180er? Ich habe bisher nur das dickere genommen, oder geht das dünnere auch? Was meint ihr?
Frau-Jule Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 hallo, ich nähe auch nur noch mit Ovi vom Stoffmarkt. Gerissen ist noch keine Naht. Ich stecke die Kone einfach umgekehrt auf den Garnrollenhalter der Nähmaschine, bei mir geht das prima!
nowak Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich habe mir die Kone immer hinter der Maschine in einen Bierkrug gestellt und dann über den Garnhalter laufen lassen. Allerdings hat mir eine weiße Ovikone ungefähr zehn Jahre gereicht und da ich bei farbig lieber genau passende Farben mag (und Ovikonen so viel Platz beanspruchen) bin ich auf die Alterfilfäden umgestiegen. Die 1000 m Rollen sind vom Preis her auch okay und ich kann meinen 30 verschiedenen Rottönen frönen. Von Alterfil vernähe ich 100er, 120er und 150er. Meine Maschine macht das, man sollte auch die passende Nadel dazu wählen.
myfairlady Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich nehme die bekannten 500ml Yoghurt-Gläser und stelle da die Konen rein und das Ganze dann hinter die Näma . Auf den Garnrollenhalter kommt eine Unterfadenspule, da führe ich den Faden dran vorbei, so ist er ungehindert beweglich, von da ab gehts den üblichen Weg...... Für enge Hosen ist es sinnvoll, man nimmt reißfestes Garn, oder man näht mit dem Overlockgarn doppelt drüber, damits am Orscherl ned kracht.
Capricorna Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Für die Kreuznaht bei Hosen verwendet man den Dreifach-Geradstich Ich nähe auch viel mit Ovi-Garn auf der NähMa, ohne Probleme Liebe Grüße Kerstin
farinelli Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 hallo zusammen, ich nähe auch fast nur mit ovi-garn, stelle die kone einfach hinter die maschine und lasse den faden über den hochgeklappten tragegriff laufen, das geht ganz gut. aber den tipp von tanja (sicherheitsnadel) finde ich sehr interessant. das werde ich mal ausprobieren. zur garnstärke: ich habe zusammen mit meiner singer ovi vor ca. 14 jahren einen satz 160er garn von gütermann (T162) gekauft, das genial ist: obwohl sehr dünn, reisst es kaum einmal, ist leicht durchscheinend und dadurch fast unsichtbar auf den meisten stoff-farben. es ist für mich auch in der nähmaschine das optimale garn. ausser aussennähte nähe ich seitdem fast alles damit. man sieht die nähte so gut wie überhaupt nicht. ich nehme es wegen der transparenz inzwischen sogar als unterfaden für die stickmaschine, geht super. ich habe festgestellt, dass beim ovi-garn die qualität eine entscheidende rolle spielt. die konen von aldi verwende ich zwar auch ab und zu für die normale nähmaschine, aber das garn ist manchmal ungleichmäßig in der stärke und reisst schneller als die bekannten markengarne. l*g*, farinelli
josef Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 konenhalter kann man selber bauen : Material : 1 leere (Ananas oder Pfirsich) dose 1 drahtkleiderbügel (aus der reinigung) Herstellung : kleiderbügel aufdröseln, an der dose befestigen, so biegen, daß mindestens 15 cm über der konenmitte eine öse gewickelt werden kann, überstehendes ende abzwicken gruß josef
3kids Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich habe 2 "Galgen". Einen hat mir mein Mann gebaut, den anderen habe ich bei einem Shop mibestellt für ein paar Euro. Nur die Konen hinter die Maschine, das mochte meine nicht, der Faden hat sich immer aus einer Station der Fadenführung herausgezogen. Und die Ovi dahinter, das geht bei mir nicht immer. Aber mit dem Galgen klappt es prima. LG Rita
Pellebaer Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Ich nähe auch fast alles nur noch mit Ovigarn. Habe als Halter eine leere CD-Spindel - klappt prima. Das normale nehm ich für dicke und mittlere Stoffe, das 120er für leichte/fludderige Stoffe. Bei Hosenkreuznähten immer Dreifach-Gerade wie Capricorna schrieb (hält sonst auch mit anderem Garn oft nicht...) Viel Spaß beim Ausprobieren! Liebe Grüße, Pellebaer
Darcy Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 konenhalter kann man selber bauen : Material : 1 leere (Ananas oder Pfirsich) dose 1 drahtkleiderbügel (aus der reinigung) gruß josef Erbsen und Möhrchen gehen nicht?
ennertblume Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 HAb ich auch mal gedacht, dass das Ovi-Garn vom Stoffmarkt gut zum Nähen wär, isses eigentlich auch. Aaaaber der Garnabrieb in der Nähmaschine - nä, dieses Gefussel geht mir auf den Keks. Bin zwar eine leidenschaftliche Nähmaschinenputzerin, aber sooooo leidenschaftlich nun auch wieder nicht! Ich hab da wunderbares Garn gefunden, preiswert, in 50 Farben erhältlich, 40 wt Polyester und glatt wie ein Babypopo. Das leiste ich mir!
heinzel Geschrieben 14. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Hallo zuerst einmal HERZLICH WILLKOMMEN Nun zum Thema. Ich nähe ALLES mit dem Overlockgarn auf den großen Konen. Anbieter gibt es da viele. Einfach mal unter Suche den Begriff Overlockgarn eingeben. Dieses Thema wurde schon oft behandelt. Auch gibt es dafür Fadenhalter. Sogar selbstgebastelte in der Galerie. Einfach mal schauen. Wünsche viel Spaß. Hallo Friesenhexlein, Erstmal Danke für die netten Willkommensgrüße ...und dann Dank an alle, die auf die Frage geantwortet haben. Das ist eine große Hilfe ! Werde erstmal versuchen, wenigstens für die nicht sichtbaren Versäuberungs- -und Overlocknähte Conen in den Standardfarben zu erstehen. Für die Fadenführung lass ich mir noch was Gutes einfallen und berichte dann später (dann gibt´ein Foto) Hier noch eine "nachgeschobene" Frage: Habe gerade sehr günstiges Bauschgarn gefunden. Der Händler weist aber darauf hin, dass dieses Garn zum Nähen von beanspruchten Nähten nicht gebraucht werden kann, sondern nur als "Greiferfaden" zum Umspinnen bei Overlocknähten. Kann ich mit meiner Inovis 30 diese Bauschgarn zum "Überwendeln" der nicht sichtbaren (zum Beispiel zum Versäubern des Innenfutters eines Kleidungsstückes) benutzen, oder riskier ich da Probleme mit meiner Nähmaschine ? Ich frag das nur, weil ich mir vorstellen kann, dass mit diesem Garn eine richtig schöne Versäuberungsnaht gemacht werden kann. LG an Alle Heinzel P.S: Deine Homepage ist richtig schön gewordenm :-)
heinzel Geschrieben 14. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2008 HAb ich auch mal gedacht, dass das Ovi-Garn vom Stoffmarkt gut zum Nähen wär, isses eigentlich auch. Aaaaber der Garnabrieb in der Nähmaschine - nä, dieses Gefussel geht mir auf den Keks. Bin zwar eine leidenschaftliche Nähmaschinenputzerin, aber sooooo leidenschaftlich nun auch wieder nicht! Ich hab da wunderbares Garn gefunden, preiswert, in 50 Farben erhältlich, 40 wt Polyester und glatt wie ein Babypopo. Das leiste ich mir! :) ... Hallo, das ist ein Problem, dass ich mir auch nicht "einfangen" möchte. Bist aber wohl die erste, die darauf hinweist. Wollte mir allerdings schon Markenware von Amann oder ähnlich anschaffen. Kannst Du mir sagen, wo Du dieses wunderbar preiswerte Garn herbekommst ? Gruß Heinzel
josef Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Erbsen und Möhrchen gehen nicht? da bei uns der onkel aldi und die tante lidl die erbsen und möhrchen blos in den kleinen döschen anbieten ... ich mein halt sone 1-kg-dose damit die großen konen auch reinpassen gruß josef
Darcy Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 da bei uns der onkel aldi und die tante lidl die erbsen und möhrchen blos in den kleinen döschen anbieten ... ich mein halt sone 1-kg-dose damit die großen konen auch reinpassen gruß josef Ah, ich dachte schon, das Gemüse wäre schädlich fürs Garn.. @Heinzel Bauschgarn geht eventuell als Unterfaden, aber durch die Nadel bekommt man das nur schlecht. Grüße Darcy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden