Daniela Geschrieben 9. Februar 2008 Melden Geschrieben 9. Februar 2008 Ich stricke sehr gerne Socken. Mich würde interessieren, ob ihr die Ferse jeweils verstärkt? Oder gar die Ferse und die Zehen? Wie strickt ihr die Socken? Ganz ohne Beigarn? Danke für eure Antworten!
Dida Geschrieben 9. Februar 2008 Melden Geschrieben 9. Februar 2008 Hallo ich stricke mal so und mal so, je nach anschließender Verwendung. Mein Vater kriegt ins gesammte Fußteil Beilaufgarn, mein Mann bekommt die Socken mit doppeltem Garn und für mich mache ich nur diese Verstärkung, die durch wechselnde Maschen entstehen. Das mache ich manchmal nur in der Ferse und manchmal auch Ferse und Sohle. Die letzten habe ich allerdings einfach und ohne jede Verstärkung gemacht, mal sehen, wie die Lebensdauer dieser Socken dann ist.
Hobbynäherin Geschrieben 9. Februar 2008 Melden Geschrieben 9. Februar 2008 Liebe Daniela, ich stricke meine Socken immer ohne Verstärkung und habe damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Meine Socken werden viel getragen und sie halten das bisher sehr gut aus. Meine ältesten sind jetzt ein Jahr.
Nera Geschrieben 9. Februar 2008 Melden Geschrieben 9. Februar 2008 Hallo, ich stricke auch imme ohne Verstärkung und trage sie regelmäßig. Außerdem, wenn sie dünn werden, nie an der Spitze und an der Ferse sondern immer am Ballen, sowohl bei mir als auch bei GöGa. Vor 2 Wochen habe ich ein paar entsorgt, die waren 18 Jahre alt;) Grüße Gabi
Istinsi Geschrieben 9. Februar 2008 Melden Geschrieben 9. Februar 2008 Hallo Daniela, bei meinen Socken wird auch nix verstärkt... bis jetzt ist noch nix passiert. Und wenn sie nach viiiiiel Beanspruchung dünn und abgenutzt sind - dann gibts endlich wieder nen guten Grund neue zu stricken Grüße, Christine
landliebe Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Hallo Daniela. Ich stricke meine Socken immer unverstärkt. Etliche Socken von meiner Familie sind schon fast 10 Jahre alt. Und werden gerne und oft angezogen. Gögä zieht sie das ganze Jahr über an. Werden die Socken dann mal dünn, gibt es halt ein paar Neue. Liebe Grüsse Ulla
helga111 Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Hallo Daniela, die Socken für meine ganze Familie stricke ich auch ohne Verstärkung. Die ältesten Socken sind über 10 Jahre alt, gestrickt aus Regia. Die Ferse wird bei uns nie dünn, auch meist der Ballenbereich. Übrigens, wir tragen unsere Socken in der kalten Jahreszeit täglich. Liebe Grüße Happywolly
charliebrown Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Ich stricke sehr gerne Socken. Mich würde interessieren, ob ihr die Ferse jeweils verstärkt? Nöö. Oder gar die Ferse und die Zehen? auch nichtWie strickt ihr die Socken? Ganz ohne Beigarn? Bis jetzt habe ich nie mit Beigarn gestrickt, einmal hatte ich Wolle, da war Beigarn dabei, das habe ich dann entdeckt, als die Socken fertig waren, denn es war im Knäuel innen drin. Die dünn gewordenen Socken, trage ich sehr lange, und da ich keine Hausschuhe trage, sind sie schneller dünn, als die Socken von meinem Mann, der immer Hausschuhe trägt. Aber da ich ja viele Socken stricke, finde ich das OK. ...und sie halten auf jeden Fall viel länger als gekaufte Socken! Gruß charliebrown
Daniela Geschrieben 10. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Danke für eure Antworten! Die gekauften Socken werden bei mir am ehesten am Fussballen dünn, deshalb finde ich es nicht logisch, "nur" Käppchen und Ferse zu verstärken. Oft stricke ich die Socken auch ohne Beigarn. Ich habe aber noch keine 10 Jahre Erfahrung damit. So freut es mich, zu lesen, wie ihr das macht!
helensleah Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Hallo Daniela, ich stricke seit Jahren Socken. Ich komme auf ca. 100 Paar im Jahr. Ich habe bis jetzt noch keine Verstärkungen gestrickt. Mein Mann trägt seine täglich bei der Arbeit in den Sicherheitsschuhen und sogar die halten 1 Jahr. Auch meine Kunden sind bis jetzt zufrieden. Es gab noch keine Beschwerden. Viele Grüße Kristina http://www.tinas-woll-creationen.de
ennertblume Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Daniela, hast du schon mal deine Fußpflege überdacht? Hornhaut unter der Ferse schubbert beim Gehen die Wolle durch, da hilft auf die Dauer keine Verstärkung durch Beilaufgarn. Bei mir wars früher oft so, bis ich mir die Benutzung eines Bimssteins und einer Pflegecreme angewöhnt habe. Wenn ich merke, dass die Socken unter der Ferse dünner werden, durchstopfe ich sie mit Sockenwolle - dann ist für ne lange Weile wieder Ruhe. Allerdings trage ich die Selbstgestrickten eher als Pantoffelersatz im Haus, ganz selten mal in Schuhen und noch seltener in Sportschuhen.
stelletta Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Bei der speziellen Sockenwolle braucht man - soweit ich weiß - keine zusätzliche Verstärkung. Meine Oma, sparsam wie sie war, strickte Socken immer aus allen möglichen Wollresten. Sie strickte ab der Ferse alles mit Beilaufgarn. War auch nötig bei der meist empfindlichen Wolle. Trotzdem hielten die Socken als Hausschuhersatz getragen meist 3 - 5 Jahre. Ich stricke ausschließlich mit Sockenwolle, weshalb ich bisher nicht an die Verwendung von Beilaufgarn dachte. Meine Socken sind max. 6 Jahre alt, länger stricke ich noch nicht, werden in der kühleren Jahreszeit regelmäßig in Schuhen wie auch als Hausschuhe getragen und leben alle noch!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden