Gast Kristina Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 So, diesen Monat bin ich auch wieder dabei. Anfangen werde ich mit einem Wickelshirt. Habe sowas noch nie genäht, da mich die, bei mir immer, notwendige FBA abgeschreckt hat. Aber jetzt werde ich mich dran wagen. Ich habe mich für das Modell 412 aus der Burda H/W 2007 entschieden. Die Schnittzeichnung sieht so aus: Um zu ermitteln we groß die FBA sein muß, habe ich es mir diesmal einfach gemacht. Ich habe das Vorderteil einfach auf ein Top gesteckt, welches von der Weite her ok ist. Das sieht dann so aus: Die ganze Geschichte habe ich dann übergezogen und den Brustpunkt makiert. Wie zu erwarten muß der Abnäher tiefer gelegt werden. Außerdem benötige ich eine Mehrweite von 4 cm. Ich habe auf dem Schnittteil ziemlich viel rumgemalt und rumgeschnitten. Das Ergebnis ist etwas unübersichtlich: Sollte sich der Schnitt bewähren, wede ich das Vorderteil nochmal neu auf Folie zeichnen. Nachdem ich die FBA (nach Tinis Anleitung gemacht habe), habe ich an der vorderen Mitte das Schnitteil zusammengelegt, und die entstandene Weite auch auf der Gegenseite angezeichnet. Die Abnäherspitze reicht bis dort hinein. Erst hatte ich überlegt sie einfach zu ignorieren. Ich werde sie aber lieber doch nähen. Wird für die Passform wohl besser sein. Da ich mir überhaupt nicht sicher bin, dass das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, habe ich erstmal aus einem einfachen blauen Jersey zugeschnitten. Sollte das Ergebnis zufrieden stellend sein, werde ich es nochmal aus einem schönen Stöffchen aus meinem Lager nähen.
Effi Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Hallo, das gleiche Problem habe ich auch und warte gerne auf weiteren Erfahrungsbericht. lg Barbara
Gast Kristina Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Sodele, der erste Versuch ist gründlich in die Hose gegangen. Habe heute abend Vorder- und Rückenteile zusammengenäht. Ds Ergebnis war schauderhaft. Habe die Abnäher 3 c zu tief gelegt. Das habe ich aber leicht korrigieren können. Außerdem saß das Shirt wie eine Wurstpelle. Viel zu eng. Da ich mit 2 cm Nahtzugabe zugschnitten habe, konnte ich auch hier noch korrigierend eingreifen. Ich finde es aber immer noch zu eng. Bisher bin ich bei Burda Plus eigentlich immer gut mit Gr. 46 hingekommen. Naja kein Problem die Teile nochmal in 48 zuzuschneiden. Mach ich halt nochmal eine FBA. Auch egal. Allerdings bin ich mit der Passform insgesamt nicht zufrieden. Hier mal ein Bild damit ihr wißt was ich meine: Mir gefällt überhaupt nicht, dass die Oberkante des Wickelteils unterhalb des Busens verläuft. Ich bin jetzt nicht ganz sicher wie ich das ändern muß. Ich würde mal sagen, diese Linie müßte mindesten 3 cm nach oben wanden. Zeichne ich das einfach oben an? Dann wird doch aber auch der Ausschnitt wesentlich kleiner. Wer hat einen heißen Tipp?
jelena-ally Geschrieben 3. Februar 2008 Melden Geschrieben 3. Februar 2008 Kannst Du die Linie nicht einfach weniger steil machen? - dann bleibt der Ausschnitt erhalten. Dieses Problem hab ich übrigens immer wieder mit Wickelshirts - auch mit gekauften - ich mag das dann auch nicht.
Gast Kristina Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Bei den genähten Shirts am lebenden Modell, verläuft die Linie deutlich weiter oben. Mal sehen, ob ich heute abend Lust auf einen zweiten Versuch habe. Wenn der aber nix wir, lasse ich die Sache ganz. Es gibt ja schließlich noch andere schöne Shirt-Schnitte.
Ulrike1969 Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Ich finde das sieht gar nicht sooo schlecht aus, nicht sonderlich zu eng - sondern vor allem dass die Wickelteil-Linie zu weit oben am Busen ist (sieht so aus als würde es genau an der Stelle spannen) Die Wickelteil-Linie würde ich ein Stück nach unten verlegen. Bei gekauften Shirts kenne ich das auch, dass diese Linie genau über den Busen verläuft - warum bloß? Ich brauche keine FBA und trotzdem ist die Linie meistens an der falschen Stelle. Grüße Ulrike
Gast Kristina Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Was ist denn jetzt günstiger? Die Wickellinie weiter nach unten oder weiter nach oben verlegen. Natürlich möchte ich meine Oberweite nicht noch betonen.
3kids Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Ich habe schon 2 oder drei Wickelversuche gemacht und alle waren unbefriedigend. Ich denke mal, dass es nur richtig gut aussieht, wenn die Linie entweder ganz unter dem Busen läuft - dann wird der Ausschnitt steiler und freizügiger- oder eben richtig darüber. Da gibt es ein Beispiel von Ottobre (altes Heft)! Alles andere ist bei größerer Oberweite nicht schön. Zumindest in meinen Augen. Ich finde es auch regelrecht hässlich, wenn die Girlies mit den Nähten quer überm Busen durch die Stadt rennen - dann lieber ein schlichtes Shirt ohne ... Ich finde, die Linie unterm Busen hebt ihr hervor, stellt ihn in den Vordergund. Wenn ich Deinen Post richtig verstehe, Kristina, dann möchtest Du das nicht, also kommt nur die Ottobre-Linie in Frage: http://www.ottobredesign.com/lehdet_js/2005_1/index.html?de 1/2005 - Seite 5, falls der direkte Link nicht funzt. LG Rita
Gast Kristina Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 3kids schrieb: Ich habe schon 2 oder drei Wickelversuche gemacht und alle waren unbefriedigend. Ich denke mal, dass es nur richtig gut aussieht, wenn die Linie entweder ganz unter dem Busen läuft - dann wird der Ausschnitt steiler und freizügiger- oder eben richtig darüber. Da gibt es ein Beispiel von Ottobre (altes Heft)! Alles andere ist bei größerer Oberweite nicht schön. Zumindest in meinen Augen. Ich finde es auch regelrecht hässlich, wenn die Girlies mit den Nähten quer überm Busen durch die Stadt rennen - dann lieber ein schlichtes Shirt ohne ... Ich finde, die Linie unterm Busen hebt ihr hervor, stellt ihn in den Vordergund. Wenn ich Deinen Post richtig verstehe, Kristina, dann möchtest Du das nicht, also kommt nur die Ottobre-Linie in Frage: http://www.ottobredesign.com/lehdet_js/2005_1/index.html?de 1/2005 - Seite 5, falls der direkte Link nicht funzt. LG Rita Diese Ottobre Hft habe ich auch. Hatte auch zuerst mit diesem Schnitt geliebäugelt, dann aber verworfen, weil mir Gr. 46 in der Weite schon nicht gereicht hätte. Ich hatte keine Lust erst den Schnitt größer zu gradieren und dann noch eine FBA zu machen. Wenn ich Lust habe, werde ich heute abend die Wickellinie deutlich nach oben verlegen, und dann noch einen Versuch starten. Nachdem ich heute aber eine 7stündige Mamut-Präsentation über mich habe ergehen lassen müssen, bin ich ziemlich abgenervt und habe Kopfschmerzen. Jetzt mache ich erstmal Feierabend und fahre nch Hause.
3kids Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Du Ärmste, Präsentationen sind ja so schon ein Graus aber dann gleich soooo lang. Ich muss da immer mal abschalten, sonst habe ich Angst einzupennen. Wer behauptet, dass er 7 Std. aufmerksam zuhören kann, lügt mE. Also wenn Du das Ottobre-Heft hast, kannst ja davon die Linienführung abgucken - aber Du darfst auf keinen Fall von "oben" gucken, so ist mir ein Verscuh schief gegangen. Die Linie sitzt dann viel zu hoch, das Stück darunter wird unmöglich breit. Guck "von unten" - also wo im Vergleich zu Brustspitze läuft die Kante ... Ich mag ja das hier so gern: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=31074&highlight=4887 Da sist die andere Variante - aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie der in eienr großen Größe aussehen könnte ohne Einsatz ... LG Rita
Gast Kristina Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 3kids schrieb: Ich mag ja das hier so gern: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=31074&highlight=4887 Da sist die andere Variante - aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie der in eienr großen Größe aussehen könnte ohne Einsatz ... LG Rita Das Shirt sieht nett aus. Allerdings scheint es so, dass der Ausschnitt irgendwie gerafft ist. Meiner Meinung auch eher ungünstig. Nachdem mich mein Freund mit einem leckerem Abendessen verwöhnt hat, ist meine Laune besser. Ich habe mich schon auf dem Heimweg in der S-Bahn gedanklich mit der Änderung des Shirts befaßt, und bin zu dem Schluß gelangt, die Sache sein zu lassen. Und zwar aus folgendem Grund: Die Wickellinie nach unten verlegen, halte ich für eher ungünstig. Nach oben, wie bei dem Ottobre Shirt gefällt mir ganz gut. Dann hätte ich aber Abnäher genau übereinander. D.h. 6 Stofflagen and einer Körperstelle, die sich eh schon nicht durch dezente Zurückhaltung auszeichnet. Nee, da verzichte ich lieber drauf. Somit ist das Projekt Wickelshirt für mich gestorben. Ich verwende meine Zeit und Energie lieber darauf in meinem Schnittmusterfundus nach anderen interessanten Shirt-Schnitten zu fahnden. Sollte allerdings jemand die ultimative Idee haben, wie man einen Wickel-Shirt-Schnitt vorteihaft (also kaschierend ) bei ;)reichlich Charakter realisieren kann, immer her damit.
jelena-ally Geschrieben 4. Februar 2008 Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Dieses Wickelshirt ist doch auch für größere Größen geeignet; Ich finde bei Frauen mit etwas mehr Brust, Wickelshirt total schön und deshalb wäre es Schade, wenn Du keinen geeigneten Schnitt finden würdest.
auguste5 Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Hallo Kristina, gib noch nicht auf. Bisher habe ich, wegen der Oberweite, auch auf Wickelshirts verzichtet. Nachdem ich diesen Schnitt für eine Freundin verwendet habe, wollte ich es für mich auch ausprobieren. Ich bin sehr zufrieden, bei mir quert der Ausschnitt den Busen an der richtigen Stelle, nicht drunter und auch nicht zu weit drüber. Vielleicht hast Du den Ausschnitt nur zu sehr eingehalten, durch die Spannung rutscht zwangsläufig alles unter den Busen. Es ist immer noch einmal einen Versuch wert.
Gast Kristina Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 auguste5 schrieb: Hallo Kristina, gib noch nicht auf. Bisher habe ich, wegen der Oberweite, auch auf Wickelshirts verzichtet. Nachdem ich diesen Schnitt für eine Freundin verwendet habe, wollte ich es für mich auch ausprobieren. Ich bin sehr zufrieden, bei mir quert der Ausschnitt den Busen an der richtigen Stelle, nicht drunter und auch nicht zu weit drüber. Vielleicht hast Du den Ausschnitt nur zu sehr eingehalten, durch die Spannung rutscht zwangsläufig alles unter den Busen. Es ist immer noch einmal einen Versuch wert. Welchen Schnitt meinst du denn? Den Burda Plus oder den Ottobre Schnitt? Den Ottobre Schnitt finde ich gerade an dem fülligen Modell sehr unvorteilhaft. Ich habe aber gesehen, dass der ihier gerade in einem WIP genäht wird. Werde ich mal verfolgen. Vielleicht bekomme ich ja doch noch Lust auf einen weiteren Versuch.
albertine Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 hallo, das obere und untere wickelteil sollte unter der brust in die seitennaht übergehen. bei - echten- wickelshirts liegt der bindepunkt doch auch unter der brust bzw. in der taille. außerdem definiert die unterbrust- bzw. taillenlage ein schöneres dekolleté und der busen kommt ideal zur geltung. warum auch nicht mit seinen reizen geizen? den burda-schnitt finde ich passender und proportional viel ästhetischer als den ottobre-schnitt. liebe grüße
auguste5 Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Hallo Kristina, ich meine den Schnitt aus der Burda-Plus.
Gast Kristina Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Ich bin ja inzwischen so weit, doch noch einen Versuch zu starten. Habe gedanklich die Änderungen am Schnitt auch schon vorgenommen. Aber als vorher nähe ich ein anderes Shirt, um mit einem Erfolgserlebnis in die neue Runde zu starten.
3kids Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Kristina schrieb: Das Shirt sieht nett aus. Allerdings scheint es so, dass der Ausschnitt irgendwie gerafft ist. Meiner Meinung auch eher ungünstig. Ich habe mir den Schnitt geleistet, weiß aber auswendig nicht genau, wie er geht, aber ich schaue mal. Mir geht es insgesamt genauso wie Dir - ich hätte gerne ein Wickelshirt, aber keines mit XXL-Ausschnitt, ich denke, ich werde noch mal das von Ottobre ins Auge fassen ... Das aus der Ottobre ist leider ohne Abnäher und damit für mich ungeeignet. Durch den erheblichen Unterschied zwischen Oberbrustumfang und größtem Umfang würde sich an den Seiten beim Übergang zum Ärmel riesige Mengen Stoff aufstauen - eben so wie bei den gekauften Shirts, die ich trage, aber eigentlich nur mit Weste, die diese Stelle verdeckt. ICh denke, das meintest Du u.a. mit unvorteilhaft ... LG Rita
katha Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 Hallo, wenn du die wicklung sowieso so weit über den Busen verlegen willst, könntest du die wicklung doch auch nur vortäuschen und das ganze nicht doppelt/gewickelt nähen sondern nur an der einen Seite das Stück drannähen, dass es wie gewickelt aussieht (hach wie drück ich das am besten aus?). dann trägt es nicht auf und kann auch nicht verrutschen... lg, Katharina Ps: ich finde übrigens gar nicht, dass man wegen etwas mehr Oberweite das ganze verstecken muss... man muss nur aufpassen, dass die Proportionen noch stimmen. aber immer nochgeschlossen..nö
Gast Kristina Geschrieben 5. Februar 2008 Melden Geschrieben 5. Februar 2008 katha schrieb: Ps: ich finde übrigens gar nicht, dass man wegen etwas mehr Oberweite das ganze verstecken muss... man muss nur aufpassen, dass die Proportionen noch stimmen. aber immer nochgeschlossen..nö Hochgeschlossen ist auch nicht so mein Ding. Extra betonen möchte ich aber auch nicht.
Empfohlene Beiträge