lene Geschrieben 26. Januar 2008 Melden Geschrieben 26. Januar 2008 So, ich traue mich jetzt auch an mein erstes Brautkleid! Es soll ein Kleid mit einseitiger Faltung bis etwas unter die Taille sein. Der Rock soll weit sein (Durchmesser ca. 130-150cm) und eine Schleppe haben. Der Stoff soll übrigens Seidentaft sein. Zwischen den schrägen Falten sollen Blüten aus Spitze angenäht sein, sodaß es aussieht, als ob die Blüten aus den Falten heraus auf das Kleid fallen. Soweit so gut! Und hier ist auch schon die erste Frage : Heute war ich mit meiner Nichte, der Braut, im Brautmodengeschäft um einmal zu sehen, was es denn so sein soll. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Kleider alle vorne keine Mittelnaht haben. Obwohl die Stoffweite von Seitennaht zu Seitennaht sicher weit größer als 150cm ist. Wird da die vordere Rockhälfte wie ein halber Ring (bzw ein Ringsegment)einfach quer zum Fadenlauf geschnitten? Ist jetzt mal so meine einzige Lösung. Geht das? Ich würde dann "einfach" die Naht zwischen Oberteil und Rockteil in eine der querlaufenden Falten legen! Hinten stellt sich das Problem nicht, weil der Verschluss im Rücken ist und somit auch eine durchgehende Naht bis zur Schleppe!
Anne-Marie Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Hallo Schau mal hier, das habe ich mal vor über 30 Jahren in der Frauenfachschule gelernt. Vielleicht hilft dir das in deinen Überlegungen weiter. Fl= Fadenlauf
melolontha Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 Hallo Lene, Bei dem Kaufkleid ist vermutlich das Vorderteil (und wahrscheinlich auch das Rückenteil) als Halbkreisring im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Nur so fällt der Stoff schön. Wahrscheinlich wird der Stoff offen, also nicht gefaltet, aufgelegt und zugeschnitten, sodaß du die ganze Stoffbreite zur Verfügung hast. Ich glaube, dass sich bei deiner Rockweitenberechnung ein Fehler eingeschlichen hat: Ein Rockdurchmesser (= 2 x r) von 130cm (r = 65cm) bedeutet einen Rockumfang (= 2 x pi x r) von ca. 4m, d.h. das Vorderteil alleine mißt an der Unterkante 2m. Ich wünsche dir gutes Gelingen! Brigitte
zimtstern Geschrieben 27. Januar 2008 Melden Geschrieben 27. Januar 2008 ... Ein Rockdurchmesser (= 2 x r) von 130cm (r = 65cm) bedeutet einen Rockumfang (= 2 x pi x r) von ca. 4m, d.h. das Vorderteil alleine mißt an der Unterkante 2m.... Das wäre dann aber auch ein kurzer Rock. Wenn man die volle Stoffbreite von z.B. 1.40 für den Radius verwendet kommt man auf eine Saumlänge von 4.40 m für den halben Teller.
lene Geschrieben 28. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2008 Also prinzipiell ist ja genau das mein Problem (die Mathematik war schon klar): Die halbe Saumweite ist größer als die Breite des Stoffs. Ich habe mir das Ganze noch einmal genau angeguckt. Wir werden den Rockdurchmesser reduzieren auf ca. 115 (130 ist doch etwas zu wuchtig) und den vorderen Rockschnitt glatt quer zum Fadenlauf legen. Dann sind die Seitenkanten in einem schrägen Winkel. Die rückwärtigen 2 Teile werde ich im Fadenlauf schneiden, denn da kommt die Schleppe angeschnitten. Rockrückteil und Schleppe zusammen wären wieder länger als der Stoff breit ist Na ich bin gespannt Danke für Eure Antworten! PS: die Rocklänge spielt hier noch gar keine Rolle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden