Stickchen Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Hallo, ich habe diese schöne alte Mitteldecke und kann nicht bestimmen, was für Spitzen eingearbeitet sind, hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Danke für Eure Hilfe Julia
patrones Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Moin, Julia, ich denke, die Spitze ist geklöppelt. Klöppeln ist eine Technik, bei der viele Fäden miteinander verwoben werden, beim Häkeln hingegen wird mit nur einem Faden gearbeitet, der durch das Bilden von Schlingen sozusagen an Masse gewinnt. Das gute Stück ist wunderwunderschön und sicherlich auch wertvoll. Halts gut in Ehren!! LG Ursel
Abschnitt Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Ich würde auch sagen, das sie geklöppelt ist, auf keinen Fall ist sie gehäkelt.
nadelliesel Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 ...wenn sie handgeklöppelt ist (es gibt auch Maschienen-geklöppeltes) dann müssten ab und an kleine Knötchen erkennbar sein. Es wird im Laufe der Zeit immer wieder ein Faden per Knoten verlängert. Gruß nadelliesel
siebenhuete Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Hallo Julia, ist definitiv geklöppelt. Liebe Grüße, elizabeth-ellen
Danela Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 siebenhuete schrieb: Hallo Julia, ist definitiv geklöppelt. Liebe Grüße, elizabeth-ellen Hallole, Schliese mich an!
Abschnitt Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Mir ist von einer Klöpplerin einmal gesagt worden, das beim Maschinenklöppeln in den Ecken meisten eine Naht ist, weil die gerade Spitze abgeschnitten wird und über Eck wieder zusammen genäht ist. Bei einer hangeklöppelten Spitze ist die meistens um die Ecke geklöppelt.
sikagie Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 geklöppelt, eindeutig... ob Maschine oder Hand lässt sich auf dem Bild nicht erkennen, aber gehäkelt ist es definitiv nicht!
naehfreundin Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Kein Zweifel:geklöppelt.
smunkert Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 Da ich selbst klöpple, bin ich fest der Überzeugung, daß es keine Klöppelspitze ist. Ich denke eher es ist eine Nadelspitzen bzw. Durchbruchart, die so ähnlich z.B. in der Teneriffa- oder Sonnenspitze verwendet wird. Vergleicht mal den Rand mit diesem Link http://membres.lycos.fr/elisapassions/Jours_de_Cilaos.htm Hier werden Fäden gespannt oder eingezogen und kunstvoll umarbeitet. Das Buch kann ich übrigens empfehlen, ist wundervoll.
nadelliesel Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 smunkert schrieb: Da ich selbst klöpple, bin ich fest der Überzeugung, daß es keine Klöppelspitze ist. Ich denke eher es ist eine Nadelspitzen bzw. Durchbruchart, die so ähnlich z.B. in der Teneriffa- oder Sonnenspitze verwendet wird. Vergleicht mal den Rand mit diesem Link http://membres.lycos.fr/elisapassions/Jours_de_Cilaos.htm Hier werden Fäden gespannt oder eingezogen und kunstvoll umarbeitet. Das Buch kann ich übrigens empfehlen, ist wundervoll. Dumme Frage: nennt man diese Technik auch occhi? Gruß nadelliesel
suzan Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 hallo , nein ,das ist kein occhi und sie ist auch nicht geklöppelt . sie ist ein deutig eine näh spitze . hier eine link zum thema klöppeln http://www.kloeppelinfo.de/1024/HTML/arbeit.html und hier eine tolle seite mit einem spitzen lexikon http://www.raumausstattung.de/wohnen/rubrik-rubrik-Spitzen.htm
smunkert Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Es gibt keine dummen Fragen, wer weiß schon alles? Nein, Occhi ist eine Art "Knüpfspitze", bei der die Fäden mit Knoten verbunden werden. Nadelspitze entsteht im Prinzip so, daß man auf ein Blatt Papier sein Muster skizziert und dann mit der Nadel Schlingen erstellt. Sie wird also getrennt vom Stoff gearbeitet. Bei der Durchbrucharbeit, wozu z.B. auch der Hohlsaum gehört, werden aus dem Stoff Fäden gezogen. Die restlichen Fäden werden dann miteinander zu Mustern kombiniert bzw. gestickt. Es gibt aber, wie gesagt, auch Kombinationen. Dabei werden zuerst Fäden gezogen, um dann statt auf Papier, direkt im Stoff wieder neue Fäden einzuziehen. Diese können mit Schlingen aber auch mit "Webmustern" oder verflochten werden. Hier für alle die das mehr interessiert der Link zur Deutschen Spitzengilde: http://www.spitzengilde.de/index.html Die kennen sich damit viel besser aus als ich.
nowak Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Noch eine Stimme für Nähspitze.... welche genau kann ich allerdings nicht sagen, weil ich mich damit nur theoretisch auskennen... Falls du die Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten von Therese Dillmont irgendwo antiquarisch bekommst, da sind vermutlich ungefähr alle Techniken beschrieben, die es in Europa so gibt. Das hilft vielleicht bei der Identifizierung...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden