dryade Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Hallo Ihr alle! Zu Weihnachten gibt es auch von mir Selbstgenähtes. Ich habe auf Stoff-junkey ein klasse Krokodilstofftier gefunden und dachte mir, es als Kirschkernkissen umzufunktionieren:) Nun ist es fast fertig und ich musste schon einmal die meiste Watte wieder rausziehen weil es zu fest und somit zu steif geworden ist (es soll sich ja schließlich um den Hals legen und nicht wie ein Pfeil auf den Schultern hängen)! Da ich aber Raucherin bin und die Beschenkten Nichtraucher, hat sich mir natürlich schnell die Frage des Waschens gestellt!! Wenn das Biest also nur leicht mit Watte gefüllt ist und man es wäscht, bilden sich da nicht Klumpen!!!! Muss man die Watte irgentwie festnähen?? Wäre echt schade, wenn dadurch die ganze Arbeit in die Binsen geht:( Liebste Grüße Dryade
martina66 Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Hallo, ich verstehe es nicht ganz, hast du jetzt ein Kirschkernkissen oder ein Watte gefülltes Kissen genäht? Ein Kissen mit Füllwatte kann man waschen. bei niedriger Schleuderzahl und dann evtl. die Watte ein wenig auseinanderpfriemeln. LG, Martina
rightguy Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 es gibt spezielle polyesterwatte, die verklumpt nicht, weil sie sich nicht mit wasser vollsaugt. m.
gabi die erste Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Oder du nimmst volumenvlies, das läßt sich auch problemlos waschen
Nanne Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Richtige Watte (also die, die man in der Drogerie für´s Badezimmer kauft)geht gar nicht!!...Die ist nach dem Waschen platt und klumpig. Als Alternativen bieten sich an: Zauberwatte, auch Füllwatte genannt, Kirschkerne und Styroporkügelchen....alles im gut sortierten Bastelgeschäft zu erhalten. Ich hab auch schon mal mit kleingeschnippelten, fast zerflusten Stoffresten gefüllt, weil´s ganz schnell gehen musste Das geht zur Not auch, hat aber den Nachteil, dass es nach dem Waschen ewig dauert, bis es wieder getrocknet ist, und man muss beim Füllen schon die Form vorgeben, will sagen...einfach nur reinstopfen, bis es voll ist, geht nicht. Schau einfach mal im Bastel- oder Stoffgeschäft vorbei.
martina66 Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Ich bin jetzt mal davon ausgegangen das Füllwatte gemeint ist:D. Aber ich verstehe nicht ganz ob das Kissen auch noch mit Kirschkernen gefüllt ist. Ich glaube nicht das man Die Füllwatte mit in der Mikrowelle oder Backofen erhitzen kann. Martina
dryade Geschrieben 2. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 AAALSOOOO: @ MARTINA: Ich habe mir gedacht den Rücken als Kissen ein wenig auszustopfen und den Bauch einfach in 2 Stofflagen zu lassen, damit die Wärme noch durch kommt! Das Krokodil stellt also nur den Bezug da!!! ( Sorry wenn ich mich da blöd ausgedrückt habe:o) @ RIGHTGUY: Ich habe diese Bastelwatte gekauft und es steht waschbar drauf, ich habe aber eben nur noch nie etwas so locker gestopft und war mir da nicht sicher. @ GABI: An das Volumeflies habe ich auch schon gedacht, nur das würde wieder weitere Bügel-Fragen mit dem patchwork aufwerfen und da ich ja eigentlich noch eine Anfängerin bin, dachte ich, ich machs mir mit der Watte einfacher. Muss man dann wohl einfach mal ausprobieren in wie weit sich da was verschiebt oder nicht. Nun bin ich aber schon mal beruhigter da ich glaube, die richtige Watte gekauft zu haben!!?! Vielen Dank erstmal! Wenn jemandem noch andere Tips einfallen sollten,würde ich mich trotzdem sehr darüber freuen!! Liebe Grüße Nina
gabi die erste Geschrieben 2. Dezember 2007 Melden Geschrieben 2. Dezember 2007 Das krokodil ist schon mal super ! Also geht es eigentlich nur um die frage, ob da noch ein kissen mit den kernen reinkommen soll oder kann Wenn es das war, lautet die antwort eindeutig ja. Denn ein rausnehmbares kissen mit kirschkernen oder so, läßt sich super erwärmen und das kroko kann nach etwas mehr nutzung ohne kerne super gewaschen werden. Ich habe übrigens schon mit füllwatte gestopft, wie auch mit volumenvlies. Bisher ist noch nichts verklumpt/verschoben oder sonstwie verrutscht. Und ich habe nie was angenäht oder fixiert. Also einfach probieren und später berichten (ich bin doch gar nicht neugierig)
KsonnenscheinK Geschrieben 17. Oktober 2012 Melden Geschrieben 17. Oktober 2012 ich würde auch gern ein wärmekissen in stofftierform nähen. wie näh ich das denn das ich das wärmekissen dann rausnehmen kann? hatte eigentlich vor das drinnen festzunähen aber das wird nicht möglich sein wegen der füllwatte dann oder? vielleicht hat ja jemand einen tipp. würd meinem sohnemann gern ein kleines monster nähen das wärmen oder auch kühlen kann.
Cybernicky1 Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Ist Füllwatte nicht etwas teuer? Ich nehme immer ein Ikeakissen, 80x80 cm, kostet so um die 2,90€. Und ist ne Menge drin. Einfach aufschneiden und entnehmen. Waschbar ist es auch.
Baer Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 ich würde Hohlfaserkügelchen benutzn, wenn ich weiss, dass so etwas gewaschen werden soll... die halten die Form beim Waschen. bekommt man bei den bettwaren als Nachfüllpackungen. Volumenvliesreste gehen auch
KsonnenscheinK Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 hm aber die füllungen kann man alle nicht in die microwelle tun oder? die fangen feuer oder sowas oder?
Lehrling Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 nein, die >Wattefüllungen< dürfen nicht in die Microwelle . Am besten einen Reiß- oder Klettverschluß einbauen und fürs Aufheizen in der Microwelle ein Kirschkernkissen ,das dann den Krokodilbauch füllt. liebe Grüße Lehrling
KsonnenscheinK Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 aber dann fällt doch immer die watte raus wenn man den aufmacht.... oder hab ich jetzt nur einen knoten im hirn und verstehs einfach nicht?
LilliLatzhose Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Ich kann dir zwar auch keinen ultimativen Rat für die Frage der Trennung von Watte und Kirschkernkissen geben ( Bauchtasche mit RV und darin ein extra Kirschkernkissen hört sich für mich aber brauchbar an), allerdings wollte ich zu den Kirschkernkissen selber was sagen. Auch die können in der Mikrowelle zu brennen anfangen! Das haben wir beim geliebten Wärmekissen meiner Tochter feststellen müssen. Irgendwann kam nämlich schwarzer Qualm aus der Mikrowelle und ein Teil der Kerne glühte vor sich hin..... Seitdem gibt es bei uns nur noch die gute alte Gummiwärmflasche, für die ich jedem Kind eine schönen Fleecebezug genäht habe.
LilliLatzhose Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Schau mal, zur "Bauchfrage" meinte ich das so: Wenn du den "Bauch" wie eine Tasche nähst, aus zwei Schichten mit dazwischenliegender Füllung, dann kannst du einfach den RV öffnen und das Kirschkernkissen ( oder das Gelpack oder die Wärmflasche....) rausholen. LG, Lilli
Uelli Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Man könnte doch auch bei dem Monster die Vorderseite doppeln (innen mit einfachem Nesselstoff z.B.) und dazwischen dann die Füllwatte oder das Vlies. Die Rückseite einfach und mit Schlitz, durch den man das Kirschkernkissen schiebt ( so ähnlich wie ein Hotelverschluss beim Kissen) .ich hoffe das war verständlich! LG Uelli
Buchstabensalat Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 LilliLatzhose schrieb: ...Auch die können in der Mikrowelle zu brennen anfangen! Das haben wir beim geliebten Wärmekissen meiner Tochter feststellen müssen. Irgendwann kam nämlich schwarzer Qualm aus der Mikrowelle und ein Teil der Kerne glühte vor sich hin........ Darum ist es nicht ungünstig, die Kissen vorher mit einer Blumenspritze *leicht* mit Wasser einzusprühen. Unter anderem scheinen sie dann schneller heiß(er) zu werden (was sie natürlich nicht tun, aber der aufsteigende Wasserdampf erzeugt diesen Eindruck). Salat
AlexaII Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Die Idee mit der Tasche, die beidseitig mit Volumenvlies/ Füllwatte "gefüttert" ist, hat vermutlich den Nachteil, dass das Vlies /die Füllung wärmeisolierend sein müßte (sonst wäre ja in Anoraks keine Zwischenschicht aus Volumenvlies) und somit die Wärme der Kirschkernkissens "eingesperrt" wäre. Deshalb wäre vermutlich Uellis Idee praktischer. Den Rest von Lillis Monster finde ich richtig toll. LG Alexa
uraca Geschrieben 23. Oktober 2012 Melden Geschrieben 23. Oktober 2012 Uelli schrieb: Man könnte doch auch bei dem Monster die Vorderseite doppeln (innen mit einfachem Nesselstoff z.B.) und dazwischen dann die Füllwatte oder das Vlies. Die Rückseite einfach und mit Schlitz, durch den man das Kirschkernkissen schiebt ( so ähnlich wie ein Hotelverschluss beim Kissen) .ich hoffe das war verständlich! LG Uelli Meine Tochter hat so ein Wärmekissen-Kuscheltier mal zu Weihnachten bekommen und da ist es genauso gemacht worden. Das Ganze funktioniert prima. Wenn ich eins selber machen würde, dann auf diese Art. Zu der Füllwatte, ich habe im großen Internetauktionshaus von einem Anbieter, der Reste aus einer Bettenfirma hat (sprich Steppdecken, Kissen und dergl.), Watte gekauft. Da bekommt man dann ein 15kg Paket bei dem man die Füllwatte zwar aus den Deckenresten auslösen muss, ist aber kein so großer Aufwand und man hat einen richtig großen Vorrat. Für Vielstopfer bestimmt ideal. LG uraca
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden