Zum Inhalt springen

Partner

Teile zusammennähen mit --> cover pro


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

 

am ende einer strickarbeit überkommt mich häufig das kalte grausen. ich hasse das zusammennähen der einzelteile mit der hand.

haltet mich jetzt bitte nicht für völlig durchgeknallt, aber ich habe da so eine idee.

ich bin gerade bei einer strickjacke und habe mir gedacht, man könnte doch die einzelteile (rückenteil, vorderteile und ärmel) mittels kettstich der cover pro zusammennähen.

was meint ihr, funktioniert das, oder ist der kettstich alleine nicht sicher genug und die nähte triffeln auf?

 

liebe grüße

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MichaelDUS

    2

  • albertine

    2

  • Delilah

    1

  • Silvi

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

ob das zusammennähen mit der coverlock funktioniert, kann ich leider nicht beantworten.

ich häkel die einzelteile immer zusammen. vielleicht wär das ja auch eine lösung für dich?

 

liebe grüße

Delilah

Geschrieben

Hallo Albertine,

 

probiers doch einfach mal an einem Teststück aus :)

 

Ich kettle Strickteile mit einer Kettelmaschine speziell für Stricksachen zusammen, hierzu wird auch das Strickgarn als Kettelfaden benutzt. Damit sich die Teile dabei nicht zusammenziehen, werden sie vorher auf Nadeln in die Kettelmaschine eingehangen und anschliessend zusammengekettelt.

 

Auf der Strickmaschine stricke ich ab und an auch gerade Teile, die dann mit der Overlock zusammengenäht werden. D.h. ich markiere mir vorher die Armlöcher und Halsrundungen und nähe dann an diesen Markierungen. So wird aus einem Rechteck dann ein Pulloverteil :)

 

Mit einer Nähmaschine Strickteile zusammennähen geht aber auch. Dabei ist wichtig, dass sich die Teile dabei nicht zusammenziehen bzw. nicht vom Nähfuss gestaucht werden.

Für meine Bernina Maschine gibt es dafür einen speziellen Strickwarenfuss, aber es geht auch bei verringertem Nähfussdruck mit einem normalen Nähfuss. Hilfreich kann es auch sein, wenn man die zusammennähenden Kanten vorher mit einem stabilen dünnen Draht verstärkt. Es wird dann neben dem Draht genäht. Nach dem Nähen wird dann der Draht wieder herausgezogen.

 

 

 

Michael

Geschrieben

Hallo Albertine,

 

kann nur bestätigen was Michael schreibt. Ich habe auch eine Bernina und den passenden Fuß. Das geht wunderbar und sieht gut aus. Meine Lieblingsbeschäftigung ist das Zusammennähen der Strickteile nämlich auch nicht :D

 

LG

silvi

Geschrieben

Hallo Albertine,

 

ja, geht! Nur eben dran denken, den Faden gut zu vernähen...;)

 

Overlock geht auch, hab ich auch schon das ein oder andere mit in Form gebracht.

 

Grüße, Pellebaer

Geschrieben

Hat das mal jemand mit einem speziellen Strickzeugstich versucht? Meine Nähmaschine hat so eine Art "Wabenstich" und der soll zum Zusammennähen von Strickstoffen geeignet sein. Muß man da etwas Spezielles beachten (abgesehen von lockerer Fadenspannung)?

 

Viele Grüße,

Anke

Geschrieben
Hallo Albertine,

 

 

 

Ich kettle Strickteile mit einer Kettelmaschine speziell für Stricksachen zusammen, hierzu wird auch das Strickgarn als Kettelfaden benutzt. Damit sich die Teile dabei nicht zusammenziehen, werden sie vorher auf Nadeln in die Kettelmaschine eingehangen und anschliessend zusammengekettelt.

 

 

Michael

 

Was, eine echte Kettelmaschine hast Du auch?? Ist das ein Hobbyteil? Eine runde oder flache?

 

Ich musste meine (eine große Rundkettelmaschine für mittlere und grobe Strickteile) wegen Platzmangels leider verkaufen :mad:

 

 

LG Ursel

Geschrieben
Was, eine echte Kettelmaschine hast Du auch?? Ist das ein Hobbyteil? Eine runde oder flache?

 

Hallo Ursel,

 

einen elektrischen Empisal Rundkettler habe ich. Platz habe ich eigentlich auch nicht, aber auf meinen Rundkettler möchte ich nicht verzichten :)

 

Michael

Geschrieben

hallo,

 

vielen dank für eure antworten, ratschläge und tipps.

michael: leider verfüge ich nicht über eine rundkettelmaschine. mit meiner alten textima kettelmaschine wage ich es nicht, weil mir die maschen sicher reihenweise davonliefen.

pellebaer: wenn ich meine strickarbeit beendet habe, versuche ich es mal mit der cover. die fäden anschließend gut verriegeln, damit ich nicht plötzlich ohne was am leib dastehe.

anne, michael, silvi: mit meiner älteren nähmaschine würde ich die teile nicht zusammenfügen, weil normale nähte nicht flexibel sind. strickware dehnt sich, die naht jedoch nicht. da platzt doch meinem strickteil gleich bei der ersten anprobe die naht.

 

liebe grüße

Geschrieben

Strickteile habe ich, bevor ich eine Overlock hatte mit dem ZickZack Stich der "normalen" Nähmaschine zusammengenäht.

 

Das hat perfekt gehalten und die Dehnung war ausreichend.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...