Rosemarie Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Hallo, endlich gehöre ich auch zu dem Kreis der Glückseligen und besitze eine Babylock Imagine. Ich habe also versucht die Maschine in Gang zu setzten. Es ist mir auch gelungen. Allerdings muss ich sagen, dass ich sowohl beim Unter-als auch beim Obergreifer mehr als einmal auf die Puste drücken musste. Ca. 4-5 mal. Ist das normal? Ich habe die Fadenenden auch 1-2 cm in die Löcher eingeführt. Hatte auch mit dem Handling des Oberfadeneinfädlers etwas Probleme. Sind das normale Anfängerprobleme? Ich erinnere mich, dass ich anfangs auch mit meiner ACE II mit dem Nadeleinfädler nicht vertraut war und das noch sehr gut wurde. Auch jetzt nervt mich die MC 6600 mit dem Einfädler und manchmal auch (da ich sie selten benutze) die MC 300. Bei beiden Maschinchen kommt es vor, dass der Faden sich spaltet und ich dann wieder neu ran muss. Gibt es da bei der Imagine einen Trick, den ich noch nicht raushab? Sowohl bei den Nadeln als auch bei den Greifern? Danke für eure Tipps. Liebe Grüße Rosemarie
sewing-gum Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Hallo, Es ist mir auch gelungen. Allerdings muss ich sagen, dass ich sowohl beim Unter-als auch beim Obergreifer mehr als einmal auf die Puste drücken musste. Ca. 4-5 mal. Das ist die Magie von Nähmas im weitesten Sinne.... Mir ging es am Anfang genauso und auf einmal funzte es auch beim ersten Mal, obwohl ich schwören könnte, es immer auf die gleiche Art und Weise gemacht zu haben. Anfangs war ich halt so aufgeregt und saß mit hochroten Wangen da, um zu probieren und traute mich vielleicht auch nicht so beherzt zuzudrücken, aus Angst, was kaputt zu machen... Handling des Oberfadeneinfädlers Was meinst Du damit konkret? Dauert, ehe Du den Faden richtig einlegen konntest? Umstellen von links auf rechts geht nicht? Faden geht nicht durch?
sachensucherin Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Mit dem Puster isses schonmal so, vielleicht ein flüschen drin oder der Faden ein bischen geribbelt das er wo aufgehalten wird, aber das geht. Mit dem Einfädler hab ich anfangs auch auf Kriegsfuß gestanden, aber wenn man das Handrad genau einstellt klappts super
Ika Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Mit dem Einfädler hab ich anfangs auch auf Kriegsfuß gestanden, aber wenn man das Handrad genau einstellt klappts super Noch besser: einfädeln, solange der Motor arretiert ist. Dann klappts . Ich bin anfangs fast verrückt geworden bevor ich gemerkt hab, dass es nur so geht. So expliziet stand das nirgends. Oder doch?
Rosemarie Geschrieben 13. November 2007 Autor Melden Geschrieben 13. November 2007 Hallo, vielen Dank für die vielfältigen Tipps. Mein Problem beim Einfädler ist wohl das Umstellen von links auf rechts. Na, hoffentlich wird´s noch. Das mit dem Arretieren des Handrades war mir so auch nicht klar. Liebe Grüße Rosemarie
Raaga Geschrieben 13. November 2007 Melden Geschrieben 13. November 2007 Oh ja, da habe ich auch gekämpft! Übrigens, der Puster arbeitet bei mir nur, wenn der Faden schon einigermaßen tief in die Eingangsöffnung hereingefädelt ist. Am besten geht das mit Hilfe einer Pinzette. Und: du mußt ja nicht oft einfädeln: Unter- und Obergreifer "zieh ich immer nur durch", das geht genauso fix wie problemlos! Gruß Raaga
Rosemarie Geschrieben 14. November 2007 Autor Melden Geschrieben 14. November 2007 Hallo Raaga, was meinst du denn mit durchziehen? Anknoten und durchziehen, wie ich das bei meiner bisherigen Overlock gemacht habe, wollte ich ja gerade vermeiden. Oder ist das mit dem Hilfsfaden gemeint, wenn man dickere Fäden, die nicht durch die Kanäle gehen, durchziehen will? Bitte um Aufklärung! Liebe Grüße Rosemarie
sachensucherin Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 also ich hab mir auch schonmal nen Wolf gepustet und mich gewundert wieso der sch... Faden nicht durchgeht. Bis ich merkte ich hab nicht von links auf rechts umgestellt und ich hab bei den Nadelfäden jetzt nochmal genau drauf geachtet, wenn man das ganz locker macht, und nicht so steif, dann klappts noch besser
dickmadam Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Mein Händler gab mir damals den Tipp, den Faden ca. 30 - 40 cm vorne runterhängen zu lassen, dann pustet der Faden auch auf einmal durch. Nadelfäden: Welche Imagine hast Du? Die normale hat am Handrad eine Markierung und wenn die stimmt, klappt es auch mit dem Einfädler. Ach ja, ich spanne meinen Faden leicht nach vorne, dann ist er auch richtig im Häkchen drin. Ist aber auf jeden Fall Übungssache.
Rosemarie Geschrieben 15. November 2007 Autor Melden Geschrieben 15. November 2007 Hallo, ich habe die normale Imagine, also nicht die Wave. Das Handrad weist einen grünen Strich auf. Die Tipps sind gut; sehr beruhigend dass ich das hoffentlich noch erlernen werde. Ich habe zwar auch den Faden runterhängen lassen, aber trotzdem gings halt nicht auf einen Schlag durch. Wie immer brauch ich wahrscheinlich mehr Übung. Merkwürdig finde ich auch, dass man so ein kleines Plastikteil abnimmt und wieder davorsetzt wenn man die Fäden für die Nadeln einlegt. Auch mit den Saugfüssen hatte ich so meine Probleme. Ich bekam die Maschine fast nicht mehr von der Arbeitsplatte geschoben. Ihr seht wie schnell man sich auf eine Maschine einschießt und sich wundert wenn es dann bei einer neuen Maschine anders ist. Liebe Grüße Rosemarie
sachensucherin Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 Merkwürdig finde ich auch, dass man so ein kleines Plastikteil abnimmt und wieder davorsetzt wenn man die Fäden für die Nadeln einlegt. Liebe Grüße Rosemarie das mach ich nie :rolleyes:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden