Lehmi Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Hallöchen, jetzt brauche ich tatsächlich auch mal etwas Motivation Ein gut abgelagerter Wollstoff von Hugo Boss wollte unbedingt "dran kommen" und ein Mantel werden. Den Schnitt 115 aus der aktuellen Burda 11/07 hatte ich mir ursprünglich ausgeguckt, nur nach dem Kopieren und Ausmessen des Schnittes war mir das etwas zu eng unterm Arm. Also ist es dieser Schnitt von Jalie geworden: http://www.funfabric.com/hello.php?341_34615# Aaaaaber: nun hänge ich Der Mantel ist soweit fertig, er müsste eigentlich nur noch gesäumt werden, eingebügelt ist der Saum schon. Es ist nicht vorgesehen, aber ich möchte den Mantel natürlich gerne füttern - und: jaaa, die verhassten Knopflöcher müssen auch noch rein, ja *grmpf* Ich mache mir gerade das Leben selber schwer, indem ich mich an der Frage festbeiße, ob ich erst die Kanten und den Saum absteppe oder ob ich erst das Futter einnähe Das ist ziemlich egal, ich weiß, aber wenn ich jetzt alleine vor mich hin wurschteln würde, dann gäb's ein neues Ufo und DAS möchte ich dann ja doch nicht. Wer tritt mir denn mal bitte virtuell in den ...... ...... So weit bin ich jetzt:
martina66 Geschrieben 28. Oktober 2007 Melden Geschrieben 28. Oktober 2007 Hallo, der Mantel wird super. Mach bloß weiter. Ich würde erst das Futter einnähen und dann absteppen. So, jetzt werde ich mir den Schnitt einmal genauer anschauen gehen:D. LG, Martina
patchmohn Geschrieben 29. Oktober 2007 Melden Geschrieben 29. Oktober 2007 Guten Morgen hier kommt der virtuelle Tritt in den ........ Ich würde auch erst das Futter und dann den Saum nähen. Nur Mut und ran an den Feind Du schaffst das schon, auch die Knopflöcher Schließlich wollen wir beim nächsten Stammtisch den Mantel bewundern!!
Lehmi Geschrieben 30. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 Guten Morgen und danke euch beiden für die "Tritte" ;-) Um wenigstens _etwas_ zu machen, hab ich gestern mal einen Riegel hinten dran genäht. So gefällt es mir von hinten schon mal ganz gut. Meine Angst vor den Knopflöchern hat sich aber hartnäckig gehalten und nachdem ich das hier gefunden habe: den Mantelsaum erst richtig abstecken, wenn die Schulterpolster drin sind. Auch Knopflöcher und Knöpfe hab ich vorher dran, sonst fällt das Teil bei jedem Feststecken anders. Das Mantelfutter selbst wird dann auf dem Bügel hängend umgesteckt. bin ich nun echt am zweifeln ... SchuPo sind schon drin, Futter und Mantel sind einzeln soweit "fertig" aber was mache ich, wenn ich ein Knopfloch versemmele? Ich weiß, noch ist nix passiert, nur die Gefahr besteht an einer Stelle echt extrem, weil es dort etwas dicker ist ... menno ... *grmpf* ... *Kaffeetrinkengeh*
Septime Geschrieben 30. Oktober 2007 Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 SchuPo sind schon drin, Futter und Mantel sind einzeln soweit "fertig" aber was mache ich, wenn ich ein Knopfloch versemmele? Ich weiß, noch ist nix passiert, nur die Gefahr besteht an einer Stelle echt extrem, weil es dort etwas dicker ist Da gibt es nur eins: Knopflöcher von Hand nähen. Ist schlussendlich weniger Ärger und Risiko. Und soo aufwändig ist das nun auch wieder nicht. Ich habe mir bei einem besonders schönen Stück übrigens schon überlegt, es einfach der Schneiderin zu geben, das kostet auch nicht die Welt. Aber ist natürlich schlecht für's Ego Liebe Grüsse Melanie p.s. Habe in der letzten Zeit öfter gelesen, dass Leute Angst vor Knopflöchern haben, weil ihre Maschine das bei dickeren Stoffen (sprich Mäntel, Jacken) "nicht packt". Frage mich langsam echt, ob das nicht eine grandiose Marktlücke wäre.
Lehmi Geschrieben 30. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 Hallo Melanie, per Hand hab ich noch nie Knopflöcher gemacht, die Idee ist mir aber wirklich sympathisch, weil ich "es" da selbst in der Hand habe, was passiert. Danke für den Anstups Sieht man da nicht Unterschiede, wenn die Stofflagen nicht alle gleich sind? Also ist da nicht plötzlich ein knubbeliges "dickes" Knopfloch über einem "dünnen"? Jetzt extrem ausgedrückt... Vielleicht sollte ich mich heute mal mit etwas Handarbeit zur Probe beschäftigen, um mich von mir selbst zu überzeugen Was meinst du denn für eine Marktlücke?
Septime Geschrieben 30. Oktober 2007 Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 Hi Lehmi, Es kann schon sein, dass man einen kleinen Unterschied sehen kann, das wäre ja aber beim maschinengenähten Knopfloch nicht anders. Hast Du ein gutes Nähbuch, wo das alles erklärt wird? In irgendeinem anderen Thread hat eine Mitnäherin gut aufgezeigt, wie vorzugehen ist. Du müsstest sicherlich ein Augenknopfloch nähen. Konsultiere mal die Forumssuche oder google in der Weltgeschichte herum, da findest Du bestimmt was. Üben ist in keinem Fall eine schlechte Sache. Wenn ich mich recht erinnere, hat besagte Dame (s.o.) sogar erwähnt, dass man alle KL am selben Tag nähen solle, weil man den Unterschied zwischen einem Tag und dem anderen feststellen könne. Wichtig für die Gleichmässigkeit ist sicher auch, zuerst ein "Kästchen" vorzusteppen, damit Du anschliessend das KL schön gleichmässig breit arbeitest. Wenn das alles unklar ist und Du nichts findest, meld' Dich nochmal. Liebe Grüsse Melanie
Septime Geschrieben 31. Oktober 2007 Melden Geschrieben 31. Oktober 2007 Ergänzung - guckst Du hier: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=68834 Viel Erfolg!
Lehmi Geschrieben 1. November 2007 Autor Melden Geschrieben 1. November 2007 Sodele, es gibt tatsächlich Fortschritte, nachdem ich mich hier ja moralisch selbst zum Weitermachen verpflichtet habe und ihr mir so nette Tritte erteilt habt ;-) Die anderen Knopfloch- und Saum-Threads hatte ich mit Interesse gelesen, aber lieben Dank für den Hinweis. *bussi* Das Probeknopfloch mit der Hand (abends, schwarzer Faden auf schwarzem Stoff) sah dann bei Tageslicht echt indiskutabel aus und die beiden Probeknopflöcher mit der NäMa sind im Zeitlupentempo ganz gut geworden. … allerdings hab ich beim Aufschneiden jedes Mal einen Faden mit erwischt *arrrgh* Gestern nach Feierabend hab ich mich todesmutig an die Maschine geschwungen, hab – entgegen eurer Vorschläge – doch erst mal den Saum und die Kanten abgesteppt, das Futter eisenhart mit der Näma eingenäht und dann: *TADAAA* die Knopffffflöcher sind drin! Aber sooo kalte Hände hatte ich beim Nähen echt noch nie …! *g* Aufschneiden ging dann gar nicht mehr, weil ich sooo gezittert hab. Da ist dankenswerterweise die liebe Sticknicki eingesprungen, die auch gleich noch den Futtersaum im angezogenen Zustand umgesteckt hat. *drück* Jetzt werde ich „nur“ noch etwas nähen müssen und schon bald ist ein echt warmer Mantel nach einem ganz tollen Schnitt fertig *freu* ….. tschaka….!
Ucki Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Hallo Lehmi, ich habe mich an diesen Threat im Forum erinnert: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=9585&highlight=%DCber+dicke+Stellen+n%E4hen Ab Beitrag 7. Ob es beim Knopfloch auch geht, weiss ich nicht. Liebe Grüsse Ucki
Lehmi Geschrieben 1. November 2007 Autor Melden Geschrieben 1. November 2007 Hallo Ucki, die Hebamme ist leider mit dem Knopflochfuß nicht kompatibel. Hab gerade wie bekloppt den alten Fred gesucht ... vergeblich. Jedenfalls hab ich damals ne Scheckkarte als Hebamme für die Covermaschine verwendet und ich denke, dass man durchaus auch ne dicke Pappe oder Moosgummi beim Knopflochfuß hernehmen könnte, sofern der Stichbereich nicht genau auf dem Pappende liegt. Versuche ich einfach mal, wenn ich wieder an die Maschine komme!
Ucki Geschrieben 1. November 2007 Melden Geschrieben 1. November 2007 Hallo Lehmi, persönlich nehme ich Stofflagen (je nach Bedarf) und für das Knopfloch Avalon.So lässt es sich besser aufschneiden. Aber hauptsächlich nähe ich Paspelknopflöcher. Liebe Grüsse Ucki
Lehmi Geschrieben 5. November 2007 Autor Melden Geschrieben 5. November 2007 Nun wollte ich doch wenigstens noch eine Erfolgsmeldung abgeben Das gute Stück ist schon ein paar Tage fertig, es hat halt nur mit den Fotos nicht geklappt. Das hier ist die "Vorlage" bzw. das verwendete Schnittmuster und es ließ sich absolut toll nähen. Prädikat: sehr empfehlenswert!
Lehmi Geschrieben 5. November 2007 Autor Melden Geschrieben 5. November 2007 öhm, huch! ... versehentlich schon abgeschickt. Dabei wollte ich doch den wolligen Kurzmantel präsentieren. Eben gerade hatte ich ihn wieder ausgeführt und er trägt sich ganz toll. Sofern noch mal wieder Mäntel im Motivationsmonat dran sind, werde ich dieses Modell dann mal mit Reißverschluss nähen Leider ist die Qualität der Bilder wegen der Komprimierung echt nicht der Bringer, aber man kann erkennen, dass es ein Mantel ist - ich liebe ihn!
rightguy Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Applaus, Applaus! Klasse geworden! Gruß aus Wien, Martin
Empfohlene Beiträge