Guinever Geschrieben 16. Oktober 2007 Melden Geschrieben 16. Oktober 2007 Leider ist mein Brautkleid viel zu lang, bzw. ich hätte es einfach kürzer, damit ich auch tanzen kann. Nun hab ich mir überlegt, es stellenweise hochzudrapieren. Erstmal habe ich dann mehr Volumen (super!) und es wird ja kürzer. Doch wie befestige ich diese hochdrapierten Falten? Ich hab nämlich Angst, dass es reisst und ich ein Loch im Kleid habe, wenn doch jemand aus Versehen drauf tritt (habe eine kleine Tochter, die da wahrscheinlich keine Rücksicht drauf nehmen wird). Und was muss ich noch beim Drapieren beachten? (ich möchte es nur, wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt, zu einer Schneiderin bringen)
patrones Geschrieben 16. Oktober 2007 Melden Geschrieben 16. Oktober 2007 Hallo, vielleicht ist es möglich, die Drapierung an einem - eventuell noch zu erstellenden - Unterrock zu fixieren. LG Ursel
Kathy Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 An der Nahtzugabe ein Bändchen längst aufnähen, letzten 10 cm der Enden nicht festnähen, dann kannst Du die beiden Enden zusammenbinden und das Kleid wird gerafft. Hab das mal in einem Brautkleid gesehen. Im Geschaft sagten sie mir, dass das besser hält als diese Knöpfe, die reißen wohl eher aus. Viele Grüße Kathy
Guinever Geschrieben 17. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 hmmmm.. also, wenn ich das richtig verstehe, an der hinteren Mittelnaht ein Bändchen annähen? Das könnte ich dann ja auch an mehreren Stellen zusammenknoten, oder? Die Seiten müssten auch hochgerafft werden. Was kann ich machen, wenn ich da keine Naht habe, die das kaschieren würde? Unterrock ist übrigens vorhanden (sogar mehrere ;o))
Kathy Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hat das Kleid nur hinten eine Teilungsnaht? Ansonsten halt doch die Knopfmethode, die ist sicher unsichbarer, aber die Gefahr, dass der Knopf abreißt und ein Loch im Kleid entsteht ist halt größer. Ach noch eine Frage. Warum kürzt Du das Kleid nicht? Hat es eine Bogenkante als Abschluss? Ein Foto wäre vielleicht hilfreich. Viele Grüße Kathy P.s.: Ich werde bei meinem Kleid nur an der Schleppe und da an jeder Lage (Spitze, Oberstoff, Unterrock) eine Fingerschlaufe anbringen, Falls ich die Schleppe hochnehmen möchte.
Viola210 Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hallo, ein Foto des angezogenen Kleides wäre sicher für Tipps und Ratschläge sehr hilfreich. Gruß Helga
Loewenmaus Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hi Guinever, ich habe zum Drapieren bei diesem Hochzeitskleid hinten an der Taille zwischen Futter und Oberstoff drei Bändchen längs eingenäht und in der Schleppe auf halber Höhe auch drei Bändchen in die Nähte genäht. So konnten wir beim Drapieren die Höhe variieren. Und einfach mit Schleife zubinden, wie lang es sein sollte. Den Trick habe ich aus einem Amerikanischen Brautkleiderbuch. So in etwa sieht es drunter aus, wenn Du den Rock hochhebst. Man kann es auch voluminöser drapieren, das kommt auf dem Foto nicht so raus, aber es hat jeden Jive überstanden!!! Viel Glück für Dich und Deinen Partner! Nika
Fred51 Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 Hallo Nika, Du bist ja soooo böse :p:D Als Papa heiratsfähiger Töchter muß ich sofort ein Zugangskennwort für´s Forum einrichten. Sonst habe ich keine Ruhe mehr.... Selbst als Mann muss ich sagen: Einfach schön...was Ihr da gezaubert habt. Viele Grüße Manfred
Guinever Geschrieben 20. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2007 vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Nachher werd ich mich nochmal ans Kleid setzen, dann versuch ich mal ein Foto zu machen und einzustellen, falls es mit euren Tipps nicht klappt... @Kathy: ein bisschen hab ich das Kleid schon gekürzt. Problem ist nur, dass unter dem obersten Rock, der vorne offen ist, der Unterrock ist, den man vorne sieht. Und der hat doofer Weise unten rum eine sehr sehr schöne Stickerei, die ich so nicht wieder hinkriegen würde und auch nicht abschneiden möchte. Deshalb dachte ich mir halt, ich drapiere einfach alles hoch, denn die Unterröcke waren leicht zu kürzen (also Futterrock, diverse Tüllröcke, Spitzenrock etc etc) - voluminös ist es schon, aber als echter Sissi-Fan kann´s ja nicht genug sein ;o)) .. Die Erläuterung fürs Drapieren und die praktische Zeichnung haben mir sehr weiter geholfen. Ich werds direkt mal versuchen umzusetzen und kann euch dann ja das Ergebnis präsentieren (hoffentlich).
MarieValerie Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 hallo, meld dich einfach mal bei mir. man kann diese kleider auch von oben her kürzen. vielleicht kann ich dir helfen. grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden