Tippsi Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Haaaaaaaaaalllo, hört Ihr mich? Ich brauche bitte Eure Hilfe! Es geht um Folgendes: Ich besitze seit einigen Jahren eine Tischdecke (90 x 90) mit aufgesetzter Blende (ca. 10 cm breit) mit Briefecken. Tischdecke und Blende sind aus unterschiedlichen Stoffen gearbeitet. Die gesamte Unterseite der Tischdecke ist kariert und die Blende (also der Rand) bunt bedruckt. Schon so lange möchte ich diese Tischdecke mit anderen Stoffen nacharbeiten, , aber ich weiß einfach nicht wie ich es angehen soll. Falls irgendjemand von Euch bereits solche Tischdecken genäht hat, wäre ich für eine ausführliche Anleitung (bitte möglichst einfach) sehr, sehr dankbar! Seid lieb gegrüßt! Tippsi
jesssica Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 hallo Tippsi, ich fang mal an und schmeisse gleich in den Raum: mit foto wäre es bedeutend leichter.....
Nadelhexe Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hallo Tippsi, zu dem Thema kann ich nur immer wieder wärmstens das Buch von Christa Rolf empfehlen, der Titel ist "Tischdecken, Sets, Servietten nähen" (erschienen im Augustus Verlag). Da werden alle dazu wichtigen Techniken Schritt für Schritt in sehr gut bebilderten Anleitungen beschrieben, auch die "angesetzte doppelte Blende", die anscheinend bei Deiner Decke verwendet wurde. Leider weiß ich nicht, ob es das Buch noch im Handel gibt (ich glaube nicht... ), aber vielleicht wirst Du ja in Deiner örtlichen Bücherei oder über die Fernleihe fündig? Die Stadtbücherei in Bad Segeberg hat es vermutlich noch (Da hatte ich mir das vor Jahren mal ausgeliehen. ) --- wenn Du also in dem Bereich wohnst, kannst Du es da bekommen, sonst vorbestellen in der Bücherei Deines Vertrauens. Dann wird es dorthin geschickt, und Du stiftest einen Euro Porto-Anteil... (So war jedenfalls mal die Regelung...) (Und bei Ebay gab's das auch hin und wieder mal...) Ach ja, ich hab' hier (Beitrag Nr. 7) schon mal den Versuch einer Beschreibung gemacht, aber ohne Bilder (oder selbst mit anfassen zu können) ist das leider sehr schwer zu verstehen. (Ich weiß nicht, ob ich das nach meiner Beschreibung einfach so hingekriegt hätte.... )
heluwo Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hallo Tippsi, zu dem Thema kann ich nur immer wieder wärmstens das Buch von Christa Rolf empfehlen, der Titel ist "Tischdecken, Sets, Servietten nähen" (erschienen im Augustus Verlag). Da werden alle dazu wichtigen Techniken Schritt für Schritt in sehr gut bebilderten Anleitungen beschrieben, auch die "angesetzte doppelte Blende", die anscheinend bei Deiner Decke verwendet wurde. Geeenau! Das war auch mein erster Gedanke, als ich die Frage gelesen habe. Dieses Buch ist wirklich toll. Da habe ich schon so oft reingeschaut, wenn ich mal nicht weiter wusste. Auch in der "Anna", die ich allerdings nur bis 1997 regelmäßig bekommen habe, sind oft solche Anleitungen drin gewesen. Hast du schonmal in eine Patchworkzeitung geschaut? Ich meine, da müsstest du sicher auch fündig werden. LG Heike
Schneider-Marlis Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hallo, also ich habe Innendecke und "Rahmen" für sich gearbeitet. Die Größe des Rahmens/ Randes richtet sich nach der Innendecke. Dann werden quasi vier Rahmenteile gearbeitet, die im 45Grad-Winkel spitz an den Enden gesteppt und anschließend dort abgeschnitten werden.Diese einzelnen Randteile werden zusammengenäht. Genaues Abmessen,Bügeln und Arbeiten ist hier unumgänglich. Ich berechne die Rahmenbreite aus folgender Formel: L=a+2c+2xNahtzugabe siehe Zeichnung und Erklärung im Anhang. Tischdecke mit Rahmen.pdf
Tippsi Geschrieben 11. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2007 Hallo, Ihr Lieben! Vielen Dank für all die Tipps und auch Dir, Andrea, für Deine Anleitung. Leider lässt sich diese nicht korrekt öffnen, da einige Zeichen nicht gelesen werden können. Ich bin leider über die Textverarbeitung hinaus leider nicht so ein Computerspezialist. Muss erstmal warten, bis mein Großer aus der Schule kommt. Vielleicht komme ich dann weiter! Herzliche Grüße Tippsi:)
Schneider-Marlis Geschrieben 11. Oktober 2007 Melden Geschrieben 11. Oktober 2007 Hallo Tppsi, vielleicht hilft es das pdf auf Platte zu speichern und dann zu öffnen.Sonst schicke ich dir die Zeichnung per Mail.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden