marion_cs Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Hallo zusammen, ich habe einen karierten Stoff gekauft, aus dem ich jetzt Vorhänge nähen will; mit Faltenband 1:3. An der einen Wand ist die Fensterfront z.B. 1,80 m breit - also brauche ich insgesamt 5,40 m Stoff + Nahtzugabe. Der Stoff ist aber nur 2,80 m breit. Ergo muss ich zwei Stoffbahnen aneinander nähen. Da ich (immernoch) Näh-Anfängerin bin, habe ich dazu eine ganz banale Frage: Wie genau nähe ich zwei Stoffbahnen aneinander? Rein theoretisch gäbe es ja mehrere Möglichkeiten. Variante 1: Ich versäubere die Schnittkanten der Stoffbahnen, lege sie einfach überlappend aufeinander und nähe eine Doppelnaht der Länge nach runter. Fertig. (Sieht aber bestimmt nicht toll aus.) Variante 2: Ich arbeite mit Nahtzugaben, lege die Stoffbahnen rechts auf rechts, steppe die Markierungen der Nahtzugaben der Länge nach runter, versäubere die Nahtzugaben anschließend getrennt (!) und bügele sie nach außen um. Variante 3: wie (2), nur dass die Nahtzugaben gemeinsam versäubert und dann in eine Richtung umgebügelt werden. Sieht aber wahrscheinlich auch irgendwie komisch aus, oder? Also wie mache ich das am Besten? Und am Einfachsten ? (Wie gesagt, ich bin Anfänger !!) Vielen Dank für eure Hilfe Marion
marion_cs Geschrieben 9. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Wenn an jeder Seite einer hängen soll musst du doch nichts aneinander nähen oder. Ja, für das Fenster stimmt das wohl. War ein schlechtes Beispiel. Nehmen wir mal die Balkontür; mit angrenzendem Fenster wieder 1,80m breit. ABER: Hier möchte ich nur einen Schal (sagt man doch so, oder?) für die ganze Breite. Variante 2 finde ich auch am Besten - ich wollte aber mal hören, ob vielleicht noch jemand eine ganz andere Herangehensweise hat.
Effi Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Hallo, habe neulich einen Gardinenstoff gekauft mit 2,8o m Höhe und die Breite kann man dann ja je nach Fenstergrösse kaufen, man muss dann nicht zwangsläufig Bahnen aneinander nähen. Vielleicht wird in diesem Fall Höhe mit Breite verwechselt? lg aus Fulda Barbara
klein-evi Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Hallo Marion, also ich würde die Bahnen rechts auf rechts und Karo auf Karo aneinander nähen und dann die Nahtzugaben zusammen mit der Overlock versäubern und dann in eine Richtung bügeln. So sieht es sehr sauber und ordentlich aus und mit dem Faltenband fällt es auch gar nicht mehr auf. Ich habe übrigens noch an einem gekauften ( bzw. damals in der Gardinenabteilung in Auftrag gegebenen) Vorhang nachgesehen und die Profis haben es auch so gemacht wie ich es dir beschrieben habe. Viel Erfolg!
Sewbra Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Hallo Marion, ich habe bei unserer großen Fensterfront im Schlafzimmer Variante 2 verwendet, also die Nahtzugaben auseinander gebügelt. Da die Kanten auf beiden Stoffseiten feste Webkanten waren, habe ich sie noch nicht einmal versäubert. Ich habe nur darauf geachtet, dass das Muster genau aufeinander tifft, da ich auch ein Streifenmuster hatte. So fällt es überhaupt nicht auf, dass es mehrere Stoffbahnen sind.
Gast Wirbelwind Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Warum willst Du denn die Nahtzugaben versäubern? Da hast du doch die Webkante, die gar nicht versäubert werden muss. Daher brauchst Du das nur zusammenzunähen und zu bügeln.
marion_cs Geschrieben 9. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Recht habt ihr alle miteinander ! Wahrscheinlich ist das mal wieder viel einfacher, als ich dachte. Bei so einem großen Projekt hatte ich einfach Angst davor, was alles schief gehen kann. Danke, dass ihr mir die Bedenken genommen habt !!
Pauline 62 Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Hallo, habe neulich einen Gardinenstoff gekauft mit 2,8o m Höhe und die Breite kann man dann ja je nach Fenstergrösse kaufen, man muss dann nicht zwangsläufig Bahnen aneinander nähen. Vielleicht wird in diesem Fall Höhe mit Breite verwechselt? lg aus Fulda Barbara Hallo Barbara, es gibt Dekostoffe die liegen 2,80 breit. Lg Martina
Nera Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Warum willst Du denn die Nahtzugaben versäubern? Da hast du doch die Webkante, die gar nicht versäubert werden muss. Daher brauchst Du das nur zusammenzunähen und zu bügeln. So hätte ich es auch gemacht, oder kapier ich grad was nicht:confused: Grüße Gabi
katzmaus Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Also die Webekante würde ich aber abschneiden, sie kann sich nach dem Waschen zusammen ziehen, da sie dichter Gewebt ist.
Gast Wirbelwind Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Ich würde sogar noch weiter gehen und eine Kappnaht setzen statt freier Nahtzugaben, aber man muss das nicht aufwendig machen...
Anonymus Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 da ist die Wahrscheinlichkeit dass die Stoffe ausbleichen bestimmt auch nicht so groß wie bei normalen Dekostoffen die man zweckentfremdet. Hmm, Premiere, das ist das erste Mal, dass ich hier für spottgünstig plädiere Mein LP wollte partout keinen Gardinenstoff für seine Küchenvorhänge, sondern schrillen einfarbigen vom Träckla Haus, rot und knalliges orange. Ich hatte grosse Bedenken, klar, Vorhänge , und vor allem weil ich diesen Käse ja nähen sollte. Doppelt verarbeitet, "zum Wenden", sie hängen seit paar Jahren und sind KEIN bisschen ausgebleicht,was für mich bei den bekannten Lebensspannen gewisser Artikel dieses Hauses an ein kleines Wunder grenzt. Dafür hat der teure Markisenstoff längst schon keine Farbe mehr:rolleyes: Verarbeitungstechnisch wäre ich auch dafür, die Webkanten abzuschneiden und rechts/links oder Kappnaht zu arbeiten. Gruss
clemens augustin Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Ich plädiere auch dafür , die Webkanten in jedem Fall abzuschneiden und Kappnähte zu machen. Die kann man später wunderbar auf dem Bügelbrett spannen und ausdämpfen. Kappnähte sehen einfach professioneller und von beiden Seiten sauber aus. viele Grüße clemens augustin:)
stoffsuechtige Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hallo, habe die vorherigen Beiträge nur überflogen, deshalb hoffe ich nicht, dass ich mich jetzt wiederhole. Ich setze mehrere Bahnen bei Vorhängen immer mit einer französischen Naht aneinander: Also Stoffe links auf links zusammennähen, dann Stoff so umklappen, dass er rechts auf rechts liegt und noch einmal nahtzugabenbreit absteppen, so dass die Nahtzugabe wie in einem Tunnel eingefasst wird. Dann einfach zu einer beliebigen Seite bügeln. Fällt kaum auf, ist total einfach zu machen und ist auch noch ordentlich, nichts kann fransen und muss auch nicht vorher versäubert werden. So steht's in meinem schlauen Gardinenbuch. Gutes Gelingen wünscht Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden