elenayasmin Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Ich habe mir auf dem Stoffmarkt orangen Zottelchen gekauft und würde jetzt gern für Elena daraus einen Pullunder zu einer fertigen Kombi nähen. Muss ich die Kanten versäubern oder kann ich das alles offenkantig verarbeiten? Dass Zottelchen beim Zuschneiden fusselt wie S... habe ich hier ja schon gelesen:eek: Der Zottelchen ist auf beiden Seiten ganz weich, auf einer Seite hat er aber etwas längere Zotteln. Ansonsten ist er von der Dehnbarkeit ähnlich wie Jersey. LG Ana
AnjaBSM Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Hallo Ana, hab schon gelesen, dass man Zottelchen nicht unbedingt versäubern muss, kommt aber wohl auf den Hersteller drauf an. Ich habe vor einigen Tagen aber zum 1. Mal Zottelchen verarbeitet und das versäubern hat schon Sinn gemacht. Der hätte ja ewig so weitergeflust. Und bei Langhaarzottel hab ich festgestellt dass es auch noch besser aussieht die Ränder mit einem anderen Stoff (ich hab Cord genommen) einzufassen statt einfach nur umzunähen. Ach ja, und einen super Tipp, den ich hier auch gelesen habe: nach dem Zuschneiden direkt mit dem Staubsauger die Kanten absaugen. Für mich kam der Tipp zu spät, hört sich aber echt logisch an. LG, Anja
ttxm Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Hallo! Also ich habe Zottelchen versäubert (bei einem Pulunder Gr. 68), bzw. einmal eingeschlagen und umgenäht. Meine Tochter ist noch ziemlich klein und hatte sonst andauernd grüne Zottel im Mund.... Das anschließende aufräumen bzw. aufsaugen der Zottel hat mehr Zeit gekostet als das nähen!!! Das ist nervig, aber Zottelchen ist ja sooo süß und sooo schön weich!!!:o
KARINMAUS Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Huhu, habt Ihr Zottelchen von der Rückseite aus zugeschnitten??? Wenn man eine spitze Schere nimmt und auf der linken Seite nur das Trägermaterial schneidet dann staubt und fusselt es nicht so doll. So schneidet man auch Mohair zu woraus man Teddys näht.
elenayasmin Geschrieben 3. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 @Karinmaus Der Zottelchen hat zwei weiche Seiten, auf einer Seite sind die Zotteln nur länger. Hätte ich da mit einer Schere nur das Gewebe geschnitten, wäre ich morgen noch nicht durch. Ich hab das Zeug schon zugeschnitten. Fusselalarm!!! :eek: Obwohl ich gleich mit dem Handstaubsauger alle Schnittkanten abgesaugt habe und die Schnittteile hinterher noch draußen ausgeschüttelt habe, fusselt es ja wie die Hölle. Ich habe mich mal an breiten Rollsäumen versucht und werde die Kanten wahrscheinlich so versäubern (Schrägband hätte ich auch schön gefunden, hab aber immer vergessen, mir mal einen Schrägbandformer zuzulegen und kein passendes Schrägband da). Wenn alles fertig ist, stelle ich mal ein Bild ein. LG Ana
Miriel Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Hallo! Mein Zottelstoff hatte eine Fleece-artige Rückseite. Daher hab ich den Zottel nicht versäubert. Ich hab nur die ausgeschnittenen Teile vor dem zusammennähen "abgeflust", also die abgeschnittenen Zottelflusen mit den Fingern runtergezupft damit der Pulli nicht ewig weiterfusselt. Mein Plüschfell hat als Rückseite eine gestrickte Fläche. Den versäubere ich schon, damit sich da nichts aufribbelt. Viele Grüße Julia
AnjaBSM Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Ana, ich hab zwar auch einen Schrägbandformer, hab aber den bei dem Cordstoff nicht benutzt. Das Zottelchen selber war so dick, das hätte mit der Bügelkante nicht funktioniert. Ich habe lediglich einen breiten Streifen Cord zugeschnitten und dann wie Schrägband aufgenäht. Orientiert hab ich mich an der Nähfüßchenbreite. Und ganz ohne Schrägbandformer gehts auch. Einmal den Stoff mittig der Länge nach falten, bügeln, wieder auseinandernehmen und dann die Kanten bis zur Mitte hin falten und wieder bügel. So hab ich auch schon viele viele Schrägbänder hergestellt. Und die ganz schmalen stelle ich so her, dass ich den schmalen Streifen zuschneide, in passender Breite noch einen sehr langen Streifen Pappe, an den Ende der Pappe die Mitte markieren, beim Stoff ebenfalls, also da wo die Pappe aufhört und da wo sie anfängt, das dann schön gerade auflegen, dabei die Markierungspunkte zur Hilfe nehmen, vielleicht noch mit Stecknadeln feststecken, Anfang, Mitte und Ende und dann den Stoff umlegen und bügeln. Das ist noch einfacher und wird ebenfalls sehr exakt. LG, Anja
AnjaBSM Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Mit passender Breite von der Pappe meine ich halb so breit wie der Stoffstreifen, die selbe Breit nutzt ja nichts Hab mich ein wenig missverständlich ausgedrückt. LG, Anja
elenayasmin Geschrieben 3. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Soo, die Kombi ist fertig und Kind hat sich endlich bequemt, auch Bilder machen zu lassen. Ihr findet alles hier: http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=20547&cat=516 Oder schaut mal in meinen neuen Blog, da gibt es auch viele Detailbilder: http://manos-arriba.blogspot.com LG Ana
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden