liebeslottchen Geschrieben 13. September 2007 Melden Geschrieben 13. September 2007 Klingt jetzt vielleicht komisch. Aber als ich dieser Tage so eine Zierborte aufnähen wollte, stellte ich fest, dass es gar nicht so einfach ist, die an Ort und Stelle zu halten bevor sie aufgenäht ist. Im Grunde muss man sie mit Millionen von Stecknadeln feststecken, sonst bleibt sie nicht wirklich da wo sie soll .... bei mir zumindest nicht Nun kann man sich ja mit diesem viel gelobten "Wondertape" behelfen, stelle ich mir gerade vor. Aber noch besser wäre es, wenn die Borte selber zum aufkleben wäre. Gibt es so was vielleicht? Gruß Marion
gabi die erste Geschrieben 13. September 2007 Melden Geschrieben 13. September 2007 Hallo, ehrlich gesagt: keine ahnung. Aber fürs patchwork gibt es so ein aufbügelband, das man gleichzeitig auf den stoff und die borte bügeln kann. Danach wird die borte aufgenäht. Vielleicht meldet sich ja noch ein pw-experte und sagt, wie das heißt. Ansonsten - ich hefte die borten immer auf, damit funktioniert das bestens! Viele grüße Gabi
Ankabano Geschrieben 13. September 2007 Melden Geschrieben 13. September 2007 Hallo Marion, für solche Fälle gibt´s einen auswaschbaren Klebestift. Es gibt auch Sprühkleber, aber für Borten halte ich persönlich den Stift für geeigneter.
zuckerpuppe Geschrieben 13. September 2007 Melden Geschrieben 13. September 2007 es gab zumindest mal welche. Ich hab aber schon ewig keine mehr gesehen und auch damals war die Auswahl ziemlich gering, eigentlich nur im Bereich "Heimdeko": Lampenborten (meist potthässlich ) und breite Borten für Teppiche, nichts waschbares also. Nimm wie Angelika schon gesagt hat einen gewöhnlichen Pritt Klebestift, achte drauf, daß er auswaschbar ist und bestreiche nicht die ganze Bortenbreite sondern nur einen schmalen Streifen. Ich hatte mir kürzlich beim Lampen beziehen damit beholfen, das war blöd zum stecken. Und auch wenn Du bei Zierstichen Stickvlies unterlegen mußt, funktioniert das ziemlich gut. Ich verwende ihn allerdings nur bei waschbaren Stoffen und eben den auswaschbaren Klebestift. Grüße Kerstin
Calamitylilly Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 Hi ZuPu, ich hab mit dem Standard-Pritt (auswaschbar) Probleme gehabt, beim Nähen blieb der Kleber an der Nadel hängen ein "Knübbelchen" Kleber, daß sich oben an der Nadel gesammetl hatte, war nicht so tragisch, aber unterhalb der Stofflagen landete Kleber in den Transporter und Unterfadenspulenhalter, echte Sauerei, das wieder rauszukriegen (und ich hab nur ein paar Stiche genäht Ich hab hier noch nen speziellen Textilklebestift von Gütermann (Restposten von Anno *hüstel*), Clover soll auch sowas im Programm haben. Die sind speziell fürs Nähen gedacht, der bleibt nicht an der Nadel hängen (ja und es funktioniert tatsächlich Ist zwar teurer, aber Investition lohnt sich. dünn aufstreichen, aufkleben, drübernähen, fertisch Grüße, Lilly
zuckerpuppe Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 Hi ZuPu, ich hab mit dem Standard-Pritt (auswaschbar) Probleme gehabt, beim Nähen blieb der Kleber an der Nadel hängen ... Grüße, Lilly Grüss Dich Lilly, das ist mir bzw. der Nadel immer dann passiert, wenn ich den Kleber nicht habe trocknen lassen, dann war auch der Faden verklebt und ist häufiger gerissen. Der Pritt trocknet das ziemlich schnell, wenn nicht zu dick aufgestrichen wird, der Gütermann Textilkleber braucht länger, bis er durchgetrocknet ist. Ich nutze die Trocknungszeit zum passen Garn raussuchen (beim sticken z.B.), für die passenden Stiche und Sticheinstellungen oder richte mir derweil irgendwas her. Oder gucke mal für ein paar Minuten hier rein. Den Gütermann nehme ich eher für dauerhafte Klebereien, weniger für temporäre, wobei ich Textilkleber häufig durch eine Schicht Pattex kompakt oder glasklar ersetze (für dauerhaftes kleben!). Der mir nur durchschlägt, wenn ich zu dick aufgetragen habe oder der Stoff zu dünn war. Es gibt auch noch unter "Gold-Zack" einen Klebestift. Die Eigenschaften sind die gleichen wie beim Pritt. Nur: die Textilkleber sind beim Nähzeug aufgeräumt (= Schubfach aufziehen, den Stift herausnehmen), den Pritt hab ich immer greifbar (= hinlangen und benutzen) - der Mensch ist faul :D Grüße Kerstin
liebeslottchen Geschrieben 14. September 2007 Autor Melden Geschrieben 14. September 2007 Das werde ich dann wohl mal ausprobieren mit dem Pritt-Stift. Sollte ich da vorsichtshalber eine "Testwaschung" mit dem zu beklebenden Stoff durchführen, um ganz sicher zu gehen, dass der Kleber auch raus geht? Marion
zuckerpuppe Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 wenn wasserlöslich draufsteht, ist auch wasserlöslich drin zum testwaschen: es reicht ein feuchter Lappen Gruß in die Pfalz Kerstin
Nati Geschrieben 14. September 2007 Melden Geschrieben 14. September 2007 Hallo, es gibt Paillettenband (bei Dadi-Strasssteine), dass wie Hotfix-Strass beschichtet ist und mit dem Buegeleisen fixiert wird. Aber das hilft dir nicht, oder? Du meinst wahrscheinlich "normale" Borten? Liebe Gruesse, Nati
gg67 Geschrieben 15. September 2007 Melden Geschrieben 15. September 2007 Es gibt selbstklebende Borten im Bastelbereich, die sind aber nur ca. 30 cm lang. Schau mal hier http://www.ideen-mit-herz.de/catalog/index.php?cPath=43
liebeslottchen Geschrieben 15. September 2007 Autor Melden Geschrieben 15. September 2007 Es gibt selbstklebende Borten im Bastelbereich, die sind aber nur ca. 30 cm lang. Schau mal hier http://www.ideen-mit-herz.de/catalog/index.php?cPath=43 Aha! Theoretisch geht es also. Wenn wir jetzt noch irgendwen dazu bringen, das auch "am laufenden Meter" anzubieten, wäre doch alles geritzt Marion
Großefüß Geschrieben 15. September 2007 Melden Geschrieben 15. September 2007 Hallo, heute auf der Messe Nadel und Faden in Osnabrück habe ich gesehen: Es gibt Vliesofix (das Vliesofix von Freudenberg, das man meist zum Applizieren nimmt) jetzt fertig von der Rolle als 6 mm breite Steifen zum Ankleben von Satinbändern, Borten usw. Damit solltest du dir dann die Borten selbstklebend machen können.
Loewenmaus Geschrieben 15. September 2007 Melden Geschrieben 15. September 2007 Sowas wollte ich Dir auch gerade vorschlagen. Ich habe mal ´ne Tüte Saumfix gehabt, die an alles rankam, was zu fixieren sein sollte. Das ist wie eine Gaze aus Klebstoff, die zwischen die Teile gebügelt wird (normalerweise halt an den Saum...) Ich habe sie immer auf die passenden Masse zugeschnitten und damit Bänder und andere Sachen mit dem Bügeleisen fixiert (wie Ränder von Hosentaschen etc.). Liebe Grüsse, Nika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden