Zum Inhalt springen

Partner

Overlock-Kauf - automatisches Einfädeln.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kattinka,

 

ich habe die Maschine noch nicht allzu lange. Hatte die hier über`n Markt gekauft. Sie hatte viel mit genäht und war damit voll von begeistert müsste sie leider aus familären Gründen verkaufen.

 

Dadurch hatte ich jetzt leider keine Einführung, so das ich es mir jetzt selber per Anleitung ausprobieren muss. Was echt schade ist, sie wohnte zu weit weg, sonst hätte sie mir die Maschine erklärt.

 

Ich glaube das du mit der Maschine nicht`s verkehrt machst.

 

Lg nona

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kattinka

    9

  • näh-irmi

    4

  • KARINMAUS

    3

  • kassandrax

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Guten Nachmittag,

Habe heute morgen einige Stündchen bei meinem Händler verbracht und mir die Overlocks vorführen lassen, beides Bernina Maschinchen, die 1150 und 880.

Man hat mir , wie ja hier schon von einigen Mitgliedern ebenfalls, empfohlen besser auf zwei Maschinen - Cover und Overlock auszuweichen als die Kombilösung zu wählen.

 

Das Umbauen sei sehr umständlich und natürlich gerade wenn man eben mal den Abschluß am Shirt covern will recht langwierig.

Vieleicht könnte mal jemand von den glücklichen Kombibesitzern beschreiben wie lange es wirklich dauert...so ohne Verschönern????

 

 

Ich habe mir die Bernina 1150 übers Wochenende mitgenommen zum Probieren. Bei der Einweisung kam mir das Einfädeln nicht so schwierig vor...jedenfalls nicht so horrormäßig wie ich es mir vorgestellt habe.

Ich werde es aber ausprobieren ( nach dem Probenähen( für alle Fälle) die Fäden herausziehen und mein Glück versuchen....).

Die manuelle Einstellung der Fadenspannung geht laut meiner Händlerin nach Tabelle mit ein wenig nachjustieren je nach Stoffen... wir haben verschiedenste auch tückische Stoffe probiert und ich muss sagen, das Stichbild war sehr, sehr gut.

Hat jemand Erfahrung mit den Bernina Maschinchen? Wäre auch dankbar für negative Erfahrungen oder gar Warnungen!

 

Habe auf dem Nachhauseweg in der Stadt T Shirt Stoff gekauft fürs Probieren...und habe dann gedacht...wie mache ich nun ohne Cover den Abschluß unten????

 

Bin nun also wieder unsicher....nehme ich eine Kombimaschine, gar die die Evolve????

 

In der nächsten Woche möchte ich mir auf jeden Fall noch die Babylocks ansehen. Leider gibt es in direkter Nähe keinen Händler ...ich muss am Montag telefonieren, wo die nächsten Maschinen stehen und dann eine größere Tour machen.

 

Viele Grüße aus Erlangen

Kattinka

Geschrieben

Zitat:

"Das stelle ich mir bei meiner Overlock auch so vor...oder kann man da bei automatischer Fadenspannung ( z.B. bei den Babylocks ab Imagine) gar nichts mehr manuell nachregelen????"

 

:) Hallo Kattinka!

 

Ich habe eine Imagine, die ist einfach super easy, dransetze, losrattern und auch Fadenwechsel und Änderung der Naht (Rollsaum, Flatlock uw. geht durch die automatische Fadenspannung total schnell und ich habs sofort begriffen.

Nachregeln kann man nur an einer kleinen + - Schraube die generell alle Fäden etwas fester oder lockerer stellt. Benutze ich fast nie aber manchmal doch und das reicht immer. Die Nähte sind ausnahmslos perfekt. Ich finde meine Wahl super, aber sie ist halt auch sehr teuer. Schön ist auch, das die Einfädelreihenfolge egal ist und Du einfach mal ohne Umstände nur eine Farbe wechseln kannst, gerissen ist bei mir noch nie ein Faden, obwohl ich günstiger ebay Garn vernähe. (Ich nähe oft bunt gemischt mit den Fäden jeweils an den entsprechenden Nadeln und Greifern je nach Stoff und Effekt, den ich haben will.)

 

Wenn meine Finanzen es wieder zulassen werde ich mir noch eine Janome cover dazukaufen. Aber das dauert noch... schade eigentlich.....

Geschrieben

Also, ich weiß gar nicht was am Einfädeln so schwer sein soll, habe die kleine Hobbylock 4764 von Pfaff. Kenne allerdings nicht die Kombimaschinen.

Das Einfädeln geht ruck zuck, brauche keine "Pustehilfe", Einstellungen bei verschiedenen Stoffen klappt auch gut. Freu mich jeden Tag über das fleissige Schätzchen. Sicher muss man vorher die Spannung probieren, wenn man von Jeans auf Jersey wechselt, aber das macht doch den Reiz aus, so lernt man doch die Maschine kennen.

Außerdem besitze ich jetzt die Cover Pro von Janome und finde die auch recht simpel vom Handling her.

Also, ein bischen was tun muss man doch noch beim Hobbyschneidern, wäre doch langweilig, wenn die Maschine alles machen würde.

Sind doch überall Betriebsanleitungen/Handbücher dabei, tja und lesen muss man schon, dann klappt's auch.

Und von einer Maschine (Ovi) zur anderen (Cover) rollen und dann weiternähen, einfach klasse und bequem. Obwohl, die Kombibesitzer sehen auch keine Probleme beim Umbau und einige sind begeistert von ihren Kombis. Jeder wie er es mag.

Liebe Grüße

Geschrieben

Guten Morgen,

So, ich melde Vollzug. Habe mit der Bernina 1150 erste Erfahrungen gesammelt.

 

Fazit: Die Maschine läuft sehr gut, ausgesprochen leise und der Transporter zieht wunderbar gerade....da hakt es mit meiner Brother immer...!

Die Stiche und der Rollsaum sehen sehr gut aus, auf verschiedensten Materialien. Das manuelle Einstellen war ok.

Eingefädelt habe ich das Maschinchen auch selber...erfolgreich!!!!! Allerdings muss ich sagen, könnte ich ohne die Fädelei auskommen... Es klappt, ja, sogar recht flott, aber es ist schon eine ordentliche Wurschtelei mit Pinzette und so...!

 

Ich habe jetzt noch einmal die Prospekte studiert und dabei festggestellt, dass die Baby Lock Eclipse die der Bernina 1150 in den Features ebenbürtig sein sollte ( Fachleute? Ist das so?) nur unwesentlich teurer ist dafür aber schon das Pustefix System hat.

 

Ich denke ich werde am Montag telefonieren wo ich eine Babylock in der Umgebung ansehen kann. Ich tendiere doch eher zu "Nicht Selberfädeln".

 

Ich habe aber noch eine ganz andere Frage:

In den Prospekten, zB im Babylock Prospekt für die Eclipse wird u.a. die Flatlocknaht gezeigt. Ich versuche mal ein Bild hier anzuhängen.

Es wird dabei beschrieben, dass man Stoffe verbinden kann oder diese Naht als Ziernaht nutzt. Wie funktioniert das????? Kann man bei den Overlock die Messer wegklappen???? Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. So wie das auf dem Bild scheint, müsste man diese Naht doch dann auch am Saum nutzen können????

Ich würde mich freuen, wenn mir das jemand erklären könnte.

LG aus Erlangen

Kattinka

flatl.jpg.118b89c7f2fbb3b95170e6a0b4a9e5d9.jpg

Geschrieben

Hallo zusammen,

Nachdem ich das Wochenende mit der Bernina verbracht habe, wie beschrieben, bis auf die Fädelei eine schöne Maschine, bin ich am Montag Morgen nach Bayreuth gefahren zur Firma Forster, die als Babylock Handler eingetragen sind. Eine wirklich zu empfehlende Adresse soweit ich das von meinem Besuch her beurteilen kann. Jede Menge Maschinen im Geschäft und die Beratung und Vorführung sehr kompetent und dabei wirklich ausgesprochen nett. Ich habe mir die Babylock Eclipse und Imagine vorführen lassen. Als ich zum ersten Mal den Pustefix life erlebt habe war ich hin und weg....das ist ja einfach toll, was Babylock da erfunden hat....

Ich habe mich dann dort für die Eclipse entschieden. Ich hatte gedacht, die Imagine wäre ein wenig mehr High Tec Maschine wie meine Brother aber die automatische Fadenspannung ist manuell mit einem Drehregler gearbeitet und ich denke, da fahre ich mit den manuellen Drehreglern besser.

 

Leider war der Weg nach Bayreuth weiter als ich gedacht hatte und so habe ich mich auf dem Heimweg entschieden nicht in Bayreuth zu kaufen ( ´was mir bei dem netten Händler wirklich leid getan hat...habe mich auch brav entschudigt bei ihm) und bin ich schließlich doch noch einmal zu meinem "Heim-Händler" nach Nürnberg, der sich dann glücklicherweise bereit erklärt hat mir die Eclipse zu bestellen.

 

Als Trostpflaster fürs Warten habe ich mir dann die Janome Pro 1000 mitgenommen. Natürlich nach ausführlicher Einweisung etc...so wie es sich für einen guten Händler gehört.:):):D

 

Das war Gestern.

Heute Mittag bekommen ich eine Email...Ihre Eclipse ist schon da! So eine schnelle Lieferung hatte selbst Firma Lange noch nie erlebt! Bin natürlich gleich hin und habe noch einmal zwei Stunden dort verbracht und mir mein neues Maschinchen zeigen lassen!

 

NUn bin ich glücklich Zuhause.

Mein Nähtisch sieht aus wie ein Fuhrpark...ich liebe Technik.

Lese mich durch die Handbücher und bin gerade dabei mir eine Tabelle für die Einstellungen der beiden Maschinen zu erstellen. Da muss ich ja Bernina loben. Die Tabelle im Handbuch er 1150 über die Fadenspannung bei verschiedenen Stichen ist toll. So etwas fehlt komplett in den Handbüchern meiner beiden Maschinen.

Ich habe heute nachmittag ein wenig mit der Cover Pro herumprobiert. Das neue Garn was ich als Zugabe bekommen haben mag sie überhaupt nicht Ich hatte ausgelassene Stiche und Knoten, dann zusammenziehende Nähte, das ganze Programm durch, so wie es hier in verschiedenen Threads besprochen wurde...

Werde morgen Ullas Tip probieren und die Fadenspannung runterfahren, wenn das nichts hilft lade ich sie ins Auto und fahre noch mal zum Handler...da hat sie es nämlich gut getan!

Welch ein Segen wenn man den Händler um die Ecke hat.

 

Das vielleicht als Abschluß:

Ich kaufe meine Notebooks etc im Internet, meist aus den USA, und ansonsten viel von Ebay Händlern.

 

Aber ich würde nie auf die Idee kommen eine Nähmaschine im Netz zu kaufen. Ich glaube die paar Mark die man da spart (auch der Händler vor Ort verkauft ja in der Regel nicht zum Listenpreis...) sind am falschen Ende gespart.

 

So und nun werde ich mich in den nächsten Woche ausgiebig um meine neuen Babies kümmern.

Vielen Dank für Eure Hilfe bei der Auswahl.

Liebe Grüße aus Erlangen

Kattinka...mit breitem Grinsen wenn sie auf ihren "Fuhrpark" schaut...

Geschrieben

Hallo, nochmal eine Verständnisfrage:

 

die automatische Fadenspannung ist manuell mit einem Drehregler gearbeitet

 

Was meinst Du damit? Bei der Évolvé wird normalerweise nichts gedreht ...

 

Danke für die Antwort!

Geschrieben

Hallo Eva Maria,

Bei der Imagine werden die Stiche und damit die Fadenspannung an einem Drehschalter von A bis D? eingestellt, nehme mal an, dass das bei der Evolve ähnlich ist, oder?

Grüße aus Eltersdorf

Kattinka

Geschrieben
Hallo Eva Maria,

Bei der Imagine werden die Stiche und damit die Fadenspannung an einem Drehschalter von A bis D? eingestellt, nehme mal an, dass das bei der Evolve ähnlich ist, oder?

Grüße aus Eltersdorf

Kattinka

 

oben habei ich jetzt noch nicht gelesen. nur den letzten beitrag.

 

aber das stimmt. aus versehen hatte ich bei der evolvé den schalter auf b anstatt auf a stehen. erst habe ich mich über den lockeren linken nadelstich gewundert. und nach einer weile habe ich gemerkt woran es lag. so mies hatte sie nämoch noch nie genäht.

Geschrieben

Hallo,

 

ich glaube, Ihr bringt da etwas durcheinander. Bei der imagine und bei der evolve stellt die Fadenspannung sich automatisch ein. Bei der eclipse muß sie durch die Rädchen, die vorne an der Maschine sind eingestellt werden.

Das seitliche Rad von A - D ist nicht für die Fadenspannung sondern für die Stiche (Flatlock, Overlock, Rollsaumkante etc. zuständig.

 

LG Irmtraud

Geschrieben

Ich mir vorhin noch mal durchgelsen was ich da verzapft habe gestern nacht...das ist wirklich etwas missverständlich!

 

Wie Irmi ja richtig geschrieben hat. Bei der Eclipse gibt es die vier üblichen Rädchen zum Einstellen der Fadespannung und damit wird ja dann auch der gewünschte Stich eingestellt. Bei der Imagine hat man nur ein Rad an dem man die Stiche A bis D auswählen kann und durch diesen Drehknopf wird dann in der Maschine automatisch aber mechanisch die Fadenspannung eingestellt.

Ich habe in meinem Bericht gestern abend damit sagen wollen, dass diese "automatische" Spannungseinstellung keine Elektronik ist sondern die Maschinen rein mechanisch funktionert.

HA! Hoffe das war jetzt etwas klärender!

LG Kattinka

Geschrieben

Danke, das war's!

 

Mit dem Stich (A-D) wird eingestellt, wieviel Faden die Maschine freigibt, was sich natürlich auf die Fadenspannung auswirkt; ich wollte eigentlich nur wissen, ob das bei der Imagine grundsätzlich anders ist als bei der Évolvé. (Zusätzlich hatte ich mich durch das Wort "Drehregler" verwirren lassen.) Ich hab nämlich noch nie eine Imagine in natura und bewußt daraufhin angesehen. Aber jetzt ist alles klar.

Geschrieben

:) Hallo kattinka!

 

Melde mich jetzt nochmal hier bei Dir. Tut mir leid, ich konnte auf die PN nicht antworten, da ich 1 Woche in Urlaub war. (war superschön) und jetzt komme ich aus mir icht erklärlichen Gründen in meine Nachrichten nicht rein... :rolleyes:

 

Toll, dass Du dich entschieden hast! eclipse und janome ist bestimmt eine prima Entscheidung! Gratuliere! Die janome will ich auch noch irgendwann mal haben. Aber wie Du schon festgestellt hast, haut die imagine ganz schön ins budget. Bin mal gespannt was Du da für Erfahrungen mit der cover machst.

 

Aber jetzt erstmal viel Spass mit Deinem Maschinenpark. Mein Schlafzimmer sieht auch aus wie ein Nähstudio. Wers sieht schlägt die Hände überm Kopf zusammen, die einen verständnislos, die anderen begeistert und mein Mann lacht nur noch und schüttelt den Kopf. Ich liebe meine Maschinen auch sehr und bin immer Frau Wichtig wenn ich wieder saubermachen und ölen darf :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...