Gast dark_soul Geschrieben 23. August 2007 Melden Geschrieben 23. August 2007 Hallo allerseits. Da ich ja nun schon einige Zeit hier im Forum unterwegs bin, und Euch auch schon mein Leid mit meiner (im Moment funktionierenden) Nähmaschine geklagt habe, möchte ich Euch nun auch mal an der Entstehung eines meiner Kostüme teilhaben lassen. Das Vorhaben hat mich diese Woche schon ganz schön Nerven gekostet. Ich hatte Urlaub und dachte ich werde fertig - Pustekuchen. Man sollte nicht nach AP nähen, wenn man so ganz ohne Nähanleitung doch nicht klarkommt (ein paar Bilder hätten ja schon gereicht *ggg*) Aber von Anfang an: Zu Beginn dieses Jahres kam meine Bessere Hälfte mit der Idee, das wir doch dieses Jahr zu Halloween mal so richtig schick ausgehen. Im entsprechenden Kostüm natürlich. Der Herr hat gut Reden, seine Sachen hängen ja alle schon im Schrank - Zylinder, Rüschenhemd, schwarze Hose, Kutschermantel, Gehstock. Okay, da muss ich mir mal eben noch ein Kostüm nähen. Es sollte ein Tornürenkleid mit allem PiPaPo werden, Unterwäsche, Korsett, Rockunterbau und das Obendrüber natürlich auch. Schnitte hatte ich alle schon zu Hause, also brauchte es nur noch Stoff und sonstiges Zubehör. Auch wenn die verwendeten Schnitte vielleicht nicht alle zusammen passen (von der Epoche her): Dat merkt eh keiner und mehr als ein- zweimal werde ich das Kleid sowieso nicht anziehen. Ist also nur um hübsch auszusehen, A-Diskussionen werden also hier nicht gebraucht. Ich verwende folgende Schnitte: Laughing Moon LM100, für Drawers, Chemise und Korsett (Variante “Dore”) Für den Rockunterbau (also das, was wirklich Tornüre heißt), habe ich zwei Schnitte hier. Ich nähe mal beide bzw. bin eigentlich schon fast fertig, und nehme dann den der von der Paßform her am besten unter das Kleid passt... Also da wären: Truly Victorian TV 108 und The Mantua-Maker 1880’s Bustle Der Truly Victorian-Schnitt war zwar schneller genäht, aber angezogen macht er doch nicht so ein “üppiges” Hinterteil, wie ich erwartet hatte. Wenn die ganzen Röcke noch darauf liegen, wird das wohl ziemlich plattgedrückt. Mal schauen, wie der andere Schnitt sich macht, da bin ich noch nicht ganz fertig, die braucht noch Futter, sprich den Stahl. Den Unterrock werde ich mir selber konstruieren, da habe ich kein Schnittmuster für. Für die ganzen anderen Teile schien mir aber sicherer, mit einem Plan zu arbeiten, nicht das das Projekt zum UFO oder noch schlimmer zum TFT verkommt... Für die Oberbekleidung habe ich wieder zwei Schnitte hier, die ich miteinander kombinieren werde bzw. wollte. Das sind die Übeltäter, die mir den Spaß am Nähem zwischenzeitlich gründlich vermiest haben. Aber dazu später. Einmal ist das Ageless Patterns AP1124, hieraus werde ich den Basisrock und die Schürze nähen. Das Oberteil war geplant nach Ageless Patterns AP1044. Außer den Schnitten braucht’s natürlich auch noch Stoffe und Zubehör: Aus einer letztjährigen Sammelbestellung bin ich mit Spiral- und Federstahl eingedeckt bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag, musste also nur noch die Schließe besorgen. Für Probemodelle nehme ich immer den beliebten naturfarbenen Bomull vom großen Schweden mit den vier gelben Buchstaben, oder reste von alten Bettüchern, die ich zu Hauf von Omas Speicher geholt habe. Drawers und Chemise habe ich schon fertig gestellt, da gibt’s auch leider keine Entstehungsfotos. Als Stoff habe ich schwarze Ditte verwendet, auch vom Schweden. Die Zierstickerei habe ich mit normalem Nähgarn und einem Zierstich meiner Nähmaschine gemacht. Die Truly Victorian Tornüre habe ich auch schon fertiggestellt. Sollte eigentlich auch nur ein Probeteil werden, weil ich vorher noch nie so etwas genäht habe, aber sie ist ganz gut geworden und darf den Stahl behalten *ggg*. Sie besteht aus alten Bettüchern aus weißer, fester Baumwolle (Danke Oma). Den Federstahl habe ich von Piccoli. Das Korsett besteht aus einer alten Jeans (sieht ja eh keiner) als stabiles Innenfutter, schwarzer Ditte für die Rückseite und einem Rest schwarzem Coutil als Oberstoff. Hier sind die Paneele schon zusammengefügt, die Schließe eingenäht und die Tunnel gesteppt, also auch schon fast fertig. Fotos gibts morgen, wenn ich sie in den Tiefen meines Rechners gefunden habe. Ansosnten muss ich leider nochmal neue machen... Und zum Schluss der unhistorischste Stoff überhaupt: Pink-Schwarz-Gestreifter Baumwollstoff für Oberteil und Schürze, dazu wieder Schwarze Ditte als Basisrock. 10 Meter frisch gewaschen und getrocknet, nur leider noch nicht gebügelt: to be continued...
Nera Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 :klatschen:endlich mal wieder was zu gucken. Stuhlzurechtrückkaffeeholundgespanntabwart gespannte Grüße Gabi
veilchen Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 *gespanntstuhlvordempczurechtrück*
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 So, nachdem meine Fenster auch noch eine Schönheitskur bekommen haben, geht's hier nun weiter. Korsett Komplett von Vorne, liegend, leider etwas Dunkel Etwas heller Teil der Schließe Teil der Hinteren Mitte, wo später die Schnürung sitzt. Hier kann man auch gut das Muster des Stoffes erkennen. Ich setze vor und hinter die Schnürung immer einen Flachstahl-Stab, damit hier nichts ausreisst. Der Platz dazwischen ist gerade groß genug für den Schaft der Öse, diese werden dann so eingschlagen, das sie sich im (vorher eingefügten Stahl) "verbeissen" können, also nicht nur vom Stoff sondern zusätzlich von den Stäben gehalten werden. Hält Bombig und lässt auch mal stärkeres Schnüren zu. Hier noch zu erledigen: - Tunnel auf den Paneelen steppen (die an den Nähten sind schon fertig) - Flachstahl, Federstahl einfügen - Ösen einschlagen - Obere und untere Kanten mit Schrägband einfassen Chemise und Drawers: sind wie gesagt schon fertig, hier die Bilder dazu: Drawers von vorne Biesen am Saum Drawers von hinten Chemise von vorne Chemise von hinten
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Rockunterbau Truly Victorian Tornüre, eigentlich als Probeteil gedacht, darf nun doch ihren Zweck erfüllen. Von vorne Von der Seite Von hinten Macht leider nicht das ausladende Hinterteil, was ich mir erhofft hatte. Darum gehts weiter mit der Mantua-Maker Tornüre Hier musste ich zuerst noch den Bund annähen. Dazu wird der Obere Rand des Grundgerüstes auf Bund-Breite eingereiht, dann der Bund Rechts auf Rechts angesteppt, umgeschlagen, in der Mitte gefaltet und auf der Linken Seite von Hand festgenäht. Praktisch wie bei einem großen Schrägband. Danach hab ich die Ränder nochmals abgesteppt, damit das ganze nicht im ungünstigsten Moment den Geist aufgibt. Apropos Geist aufgeben, das Bindeband, das ich erstmal Pro Forma aufgenäht habe, ist doch ein wenig zu Schmal geraten. Hier muss ich noch nachbessern. Dann habe ich innen noch einen unversäuberten Rüschenansatz. Der lässt sich leider nicht doppelt umschlagen, dafür ist das viel zu dick. Meine Maschine würde das auch nicht schaffen. Also habe ich das ganze einfach mit Schrägband eingefasst. Ich hätte auch Schwarzes Band nehmen können, aber das rote war gerade fertig und ich hab die Tunnel auch aus Rotem Band gemacht, passend zu der Stickerei auf Chemise und Drawers. Dann muss natürlich der Stahl noch eingeschoben werden. Habe die Länge der Tunnel ausgemessen und die Stücke nummeriert und mit der Blechschere geschnitten Die Ecken habe ich schräg abgeschnitten, und die Endkappen habe ich, ganz un-A, mit Heißkleber aufgeklebt. Wenn man genau hinsieht, kann man den Kleber noch erkennen. Und so sieht das ganze, Probehalber angezogen, über Jeans und Turnschuhen aus .
veilchen Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 toll, da kann man gespannt auf mehr sein.
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 So, und nun kommen wir zu dem Oberteil, was mir in dieser Woche meinen letzten Nerv geraubt hat. Wie gesagt, wollte ich eigentlich diese Woche mit allem fertig werden, denn vor Halloween hab ich sonst keinen Urlaub mehr, und ansonsten kaum Zeit zum nähen. Damit ich mir den guten Stoff nicht verschneide, habe ich angefangen von dem geplanten Oberteil ein Probeteil zu machen. Inzwischen hatte ich mich doch für das Oberteil zum Rock entschieden, weil ich dachte das das mit gestreiftem Stoff doch nicht ganz so unruhig wirkt wie das Einzel-Oberteil. Ich wusste ja, das sich die AP-Schnitte schwer nähen lassen, bzw. ohne Anleitung ganz schön schwierig sind, aber ich dachte ich versuchs trotzdem mal. Eine kleine Anleitung war ja dabei Das die nur für den Rock gilt, hab ich natürlich erst hinterher gelesen *ggg* Außerdem war an jeder Ecke eine Zahl als "Passzeichen" angegeben. Nähen nach Zahlen also. Beim Grundgerüst auch kein Problem. Also erstmal alle Teile zugeschnitten aus den schönen himmelblauen Bettlaken von Oma: Einmal hintere Mittelnaht geschlossen Seitenteile angefügt Rüschen ans Vordere Mittelteil genäht Dann die Vorderen Teile mit dem Rest verbunden, und die Schulternähte gesteppt. Bis hierher kein Problem. Aber dann... Für den Kragen hatte ich 4 Schnitteile übrig, und dann noch zwei Teile, deren Ursprung und Bestimmungsort ich auch anhand der Zahlen nicht ausfindig machen konnte. Laut der Zeichnung auf der Packung müsste es eine Art "Schlabberlatz" sein, damit man bei zurückgeklapptem Revers keine Haut bzw. Unterwäsche sieht. Aber wie wird dieses Teil genäht? Und wie komme ich mit 4 Kragenteilen Parat. Ich hab ja schon einige Blazer mit Reverskragen genäht, aber die Teile sehen soviel anders aus. Ein bißchen rumprobiert, und das Revers konnte man am Ende zwar erkennen, aber alles war ziemlich geknaubert und sah überhaupt nicht schön aus. Von dem kompletten Elend hab ich gar keine Fotos mehr gemacht. Ich war so genervt, das ich das Probeteil am Ende in die Tonne geworfen habe, zumal auch die Ärmel kein einziges Passzeichen aufzuweisen hatten, und nach dem fünften Einnäh-Versuch immer noch nicht korrekt saßen. So, an dem Teil hatte ich nun gesessen und zwar von morgens um zehn bis nachmittags um fünf. Und für was? Für ein TFT-Probeteil... Hmpf. Ach ja, mein kleiner Freund musste auch Schwerstarbeit leisten an diesem Montag Ich war so froh, das Mama mich dann zum Kaffee rief, erst mal ein schönes Stück Zwetschgen-Kuchen mit viel Sahne, das beruhigt die Nerven...
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Danach (so gegen sechs Uhr Abends) habe ich beschlossen, doch das Einzel-Oberteil zu nähen. Wir erinnern uns: Auch ein AP-Schnitt, aber hier wirklich mit klitze-kleiner Anleitung. Außerdem besteht das ganze nur aus 4 Schnitteilen plus Ärmel. Das kann ja nicht so schwer sein - dachte ich. Ich kam schon mit dem Abnäher auf der Vorderseite nicht klar. Dann wird hier was gedoppelt und da fehlt ein Stück, die Seiten sind viel zu kurz, die Schnitteile passen nicht aufeinander und noch einiges anderes. Also wanderte das zweite Teil auch in den Müll. Wobei anzumerken ist: Dieses Oberteil hätte ich sogar noch um vier Nummern verkleinern müssen, aber wenn ich das Original noch nichtmal zusammenkriege, brauche ich die Schnittanpassung erst garnicht zu versuchen. So, da stand ich nun, wir hatten ca. zehn Uhr Abends und ich hatte an diesem Tag außer zwei Probe-TFT*s nichts vernünftiges produziert. Die größte Frage allerdings: Was mache ich nun für ein Oberteil? Sollte ich mir bei Christine nochmal ein Schnittmuster aussuchen, diesmal von TV vielleicht? Dort wäre wenigstens eine Anleitung dabei? Nein, dachte ich mir. Dafür reicht meine Zeit nicht aus, wer weis wann der Schnitt hier eintrifft. Dann habe ich ein bißchen auf http://www.marquise.de gestöbert. Bis meine Mutter mir noch ein Stück Kuchen brachte und meinte "Wieso nimmst Du nicht den Schnitt von deinem anderen Kleid? Das merkt doch eh keiner das der nicht in die Epoche gehört..." Nun gut. Wir sprechen hier also nun von dem Oberteil des Krinolinenkleides Simplicity Nr. 9761, und zwar dieses hier: Ganz wohl ist mir bei dem Gedanken ja nicht. Aber wenn man sich das Teil genau betrachtet, sieht das Erscheinungsbild des Oberteils wirklich nicht soo viel anders aus. Bißchen mehr Gerüsche vielleicht, und die Ärmel sind anders. Aber es soll ja nicht A werden, nicht wahr? Außerdem ist der Schnitt schon probegenäht und angepasst, ich muss also kein Probeteil mehr machen sondern kann direkt loslegen mit nähen. Gedacht, getan, ich habe dann Dienstag nach dem Training (so gegen 12 Uhr) mit dem Zuschnitt angefangen. Und den ganzen Tag nichts anderes gemacht. Ich hatte ganz vergessen, das das Teil aus hunderten Einzelteilen besteht. Genaugenommen sind es 19 Teile Oberstoff gestreift, 15 Teile Oberstoff uni (schwarz), 6 Teile Einlage (für die Brustpolster *gg*), und 10 Teile fürs Futter. Mit dem Zuschnitt war ich dann bis Mittwoch mittag beschäftigt. Nachdem ich extra noch mal zum Schweden fahren musste, weil mir die Ditte ausgegangen ist (den Rock muss ich ja auch noch machen) konnte ich endlich die erste Naht machen. Dann habe ich erstmal die Seitennähte geschlossen, die Abnäher im Vorderen Mittelteil gesteppt und das ganze an die Hintere Mitte angefügt. Die Anleitung sieht zwar eine doppellagige Verarbeitung vor, aber ich mag lieber wenn das Futter auch innen schön aussieht, deshalb arbeite ich Futter- und Oberstoff einzeln und verstürze das ganze am Ende. Was mich am meisten Wundert, ist das tatsächlich die Streifen an einigen Stellen genau aufeinanderpassen... Auf das Futterteil werden an den Nähten noch Tunnel für Stäbchen aufgenäht, damit das Oberteil später keine Falten wirft. Ich habe hier wieder mein rotes Schrägband verwendet (ja, ich habe ca. 20 Meter davon *ggg*), liegt eh am Ende innen, und irgendwie muss ich das ja mal verarbeiten. Dann werden die Volants an Vorder- und Hinteres Mittelteil genäht, dabei wird die Taillennaht noch offen gelassen. An das Futter kommt auf die Rechte Seite das sogenannte "Peplum Facing", d. h. der Volant bzw. das Schößchen wie es übersetzt heißt, wird hier nochmal aus Oberstoff angenäht, damit beim gehen wenn sich das Oberteil bewegt auch ja kein Futter zu sehen ist. Das Facing habe ich erst einmal mit Zick-Zack ans Futter angenäht (aufpassen das man auch die richtige Seite erwischt). Dann werden sowohl im Oberstoff als auch im Futter die Falten in den Volant gelegt, und die Taillen- und Schulternähte geschlossen. (P.S: ich liiieeeebe diese Passzeichen... )
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 So, das Grundgerüst ist nun fertig. Wir haben schon Donnerstag, und ich glaube das wird nichts mehr mit "Ich werde diese Woche fertig". Nun gut. Wenn ich wenigstens mit dem Oberteil fertig werde... Ich hoffe, das der Rock sich leichter nähen lässt.... Und das Korsett ist ja auch noch nicht fertig... CHEF, ICH BRAUCH NOCH NE WOCHE... Also, so sieht meine Ausbeute bisher aus. Futter von links, vorne/hinten Futter von rechts, vorne/hinten Und der Oberstoff von Rechts, vorne/hinten/seite So, nun muss erst mal alles eingefasst werden. Dazu nehme ich (was auch sonst) schwarze Ditte. Hier das Einfassband für den Volant Und hier bei diesem Schritt bin ich gestern abend stehen gebliegen: Einfassen des Volants am Oberstoff Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, das das mit dem Verstürzen nachher in die Hose geht... Ich könnte natürlich auch erst verstürzen und dann alles Zusammen einfassen, aber das wird zu dick, meine Maschine schafft das nicht - Die DIVA.... Also Einfassband auf Oberstoff - dann Einfassband auf Facing im Futter und nach dem Verstürzen von Hand blind zusammennähen. Eine Aufgabe für regnerische Tage *aus dem Fenster linst und schon wieder graue Wolken sieht* So, ich werd mich jetzt mal weiter an die Arbeit machen. Bei nächster Gelegenheit gibts weitere Fotos.
Bohne Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Du sagst 'im entsprechenden Kostüm'... Hört sich ja ganz toll an, was du machst, auch wenn die Bilder bei mir leider nicht laden, aber in wie weit hat das mit Halloween zu tun? Vielleicht kannst du ja irgendwann mal ein Bild direkt hier hoch laden?
vannillemausi Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 hallo! also sieht schon klasse aus... bei mir funktionieren die bilder... aber naja... kann ich mir so richtig gut vorstellen ... glg vanessa
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Du sagst 'im entsprechenden Kostüm'... Hört sich ja ganz toll an, was du machst, auch wenn die Bilder bei mir leider nicht laden, aber in wie weit hat das mit Halloween zu tun? Vielleicht kannst du ja irgendwann mal ein Bild direkt hier hoch laden? Unter "entsprechendes Kostüm" stell ich mir so ne Art historisches Vampir-Pärchen vor. Meine Bessere Hälfte geht eher Gruft-Mäßig, also mehr in Schwarz. Und da passt so ein hysterisierendes Kleid gut dazu. Hast Du Firefox? Ich musste bei meinem Extra einstellen, das Grafiken angezeigt werden. Unter Extras - Einstellungen - Inhalt ein Häkchen bei "Grafiken Laden" machen... Dann müsste es funktionieren.
Bohne Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Das hört sich cool an! Nein, ich habe IE, und sehe normalerweise Fotos. Deine liegen aber irgendwo auf nem anderen Server, oder? Von hier sind nicht alle Server zugreifbar... Deshalb dachte ich, vielleicht kannst du einfach zumindest am Schluss, ein Foto direkt auf die Seite hochladen!
Gast dark_soul Geschrieben 24. August 2007 Melden Geschrieben 24. August 2007 Das hört sich cool an! Nein, ich habe IE, und sehe normalerweise Fotos. Deine liegen aber irgendwo auf nem anderen Server, oder? Von hier sind nicht alle Server zugreifbar... Deshalb dachte ich, vielleicht kannst du einfach zumindest am Schluss, ein Foto direkt auf die Seite hochladen! Stimmt, habe meine Fotos bei photobucket.com liegen. Ich hänge mal Fotos von den fertigen Teilen an den Beitrag hier:
Bohne Geschrieben 27. August 2007 Melden Geschrieben 27. August 2007 WOW, vielen Dank für die Bilder! Na wenn das kein tolles Halloween wird!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden