lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Aloha, ich verarbeite gerade das schwarze Waschleder von Buttinette - und es färbt schlimmer ab als so manches Jeansstoffchen (und die waren bei mir immer am Schlimmsten, was Abfärben angeht). Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen mit gemacht? Frage Nr. 1: Färbt der Stoff nach dem Waschen immer noch so ab? Frage Nr. 1a: Wenn ich das Teil mit einem anderen Stoff abfüttere, kriegt das Futter dann auch was davon ab? Frage Nr. 2: Wie kriege ich mein Maschinchen wieder sauber? (im alten Forum gab's da einen Thread zu) Fragende Grüße, Lena
Emaranda Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hallo, zu Frage 1a: Ich hatte auch mal ein Waschleder, da hat die Oberseite besonders abgefärbt, nach dem Waschen wurde es dann besser. Zur Vorsicht hatte ich aber auch noch einen Schuß Essig in den Spülgang gekippt. Zu Frage 1b: Das Futter wird wohl auch ein wenig Farbe abbekommen, aber ich denke nicht, dass es auch noch durch das Futter geht. Zu Frage 2: Da kann ich Spiritus empfehlen, da es den Kuststoff nicht angreift, schnell verdunstet und der Maschine nicht schaden kann. Eignet sich auch prima für Tastaturen und Fensterrahmen. Es kommen aber sicherlich noch mehr Hinweise. Viele Grüße und einen schönen Abend, Emaranda
Bess Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hi Lena, ich hab das Zeug gleich 2x gewaschen - beim Nähen gekam ich immer noch schwarze Finger ....immerhin hat es sich wunderbar besticken lassen.... Die Handtasche, die ich damit genäht habe, nehm ich dann halt nur, wenn's nicht regnet In der Maschine habe ich danach eine Ladung dunkle Hosen gewaschen und gut war. LG Bess
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 @Emaranda Vielen Dank für die Tipps - Spiritus muss ich dann morgen mal besorgen. Ich glaube, das hat sogar unser Supermarkt hier im Sortiment @Bess Danke Dir auch für Deinen Erfahrungsbericht! Oje - das hört sich aber gar nicht gut an... Hm, nachdem das Ganz eine Art Jacke werden soll, glaubt Ihr, es wäre praktisch, das Ding mit diesem Imprägnierzeugs für Schuhe einzunebeln? Vielleicht dämmt das auch das Abfärben etwas ein? Was meint Ihr? Fragende Grüße, Lena
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Vielleicht eher mal mit fixierer waschen? Und am Maschinchen kannst Du mal probieren, mit baby-Popo-Tüchern drüberzuwischen. damit hab ich von glatten Flächen schon so manches wieder abbekommen...
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Maro, was meinst Du für Fixierer? Diese Weichspüler für schwarze Wäsche oder dieses Fixiersalz für Textilfarbe? Dank' Dir für den Tipp mit den Baby-Tüchern - wird auch ausprobiert (sind die nicht einfach mit Babyöl getränkt?) Liebe Grüße, Lena
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Hi! ich meinte eher das Fixiersalz... zu den Popo-Tüchern: ja, Babyöl und aber wohl auch irgendwelche Parfumstoffe ...was auch immer da noch drin ist. An die popos meiner Kinder ist das Zeug nie gelangt, aber zum Wegputzen von Kugelschreiber auch Plastikpuppenköpfen, Filzer auf dem Küchenschrank etc. wars immer ganz gut zu gebrauchen. Auch alle sonstigen hartnäckigen Flecken auf glatten Flächen, die sich normalem "Seifenwasser" widersetzen hab ich damit eigentlich fast immer wegbekommen, mal mehr mal weniger gut Einen Versuch ist es wert.
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Aha *notier: Fixiersalz*. Stimmt, macht Sinn. Im Moment 'badet' das Teil in Essigwasser - mal sehen, was das bringt. Ist ja wirklich widerlich, was da für Brühe rauskommt (haha - und früher war die Farbe Schwarz dem Hochadel vorbehalten) Mal sehen, ob mein Maschinchen Babyöl mag Liebe Grüße, Lena
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Färbt es via Abrieb oder wie Feuchtigkeit? Bei letzterem kannst Du das Register der Fixierer und Essigsorten ziehen, bei ersterem mache ich Dir wenig Hoffnung. Es war einmal eine Sommerjacke aus Gabardine, eine Seite beige, eine Seite rot. Verarbeitet mit Kappnähten und aufgesetzten Taschen mit geschwungener Klappe und Teilfutter, damit man das schöne Innere noch sieht und Holzknöpfen. Superschön. Aber sie hinterliess auf allen Jeans und Shirts rote Schatten bis dicke Streifen. Und da half weder Essig noch Fixiersalz, da das einfach Abrieb war. Da halt nur noch die schwarze Tonne.
maro Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Ein anderes Problem könnte sein, daß das Teil schlicht "überfärbt" ist. Mehr, wie in den Stoff an farbe nicht reingeht, sprich: als er nicht aufnehmen kann, geht eben nicht. da hilft dann aber evtl. waschen, waschen , waschen...
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 @Birka - ojeeeh also meine Finger waren beim Zuschnitt schon schwarz (und Schweißhände habe ich eigentlich nicht ) Naja und beim Nähen ist der Stoff ja auch nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt gekommen und das Plastik von meiner NäMa hat jetzt einen dezenten Grauschleier ... Maro, ok - dann werde ich mal wacker weiterwaschen... Öhm - und was haltet Ihr von der Imprägnierspray-Idee? Vielleicht 'kleistert' das die Farbe ein bisschen ans Gewebe? Naja, es wird ja sowieso eine Art 'Kostüm' (und es ist auch nicht für mich *hehe*), aber eigentlich sollte darunter ein weißes Hemd getragen werden und wenn das dann schwarze Stellen abbekommt...
Emaranda Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Das mit dem Imprägnierspray wird wohl nicht wirklich viel bringen, außer dass die Jacke dann so richtig schön stinkt. Bei Schuhen merkt man das nicht so. Durch das tragen der Jacke verliert sich das ja auch wieder durch den Abrieb. Ich fürchte auch, dass einfach zu viel Farbe auf dem Stoff ist und sich das erst mehrmaliges Waschen beheben läßt.
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 *seufz* Ok, Ihr habt mich überzeugt. Also wird gewaschen bis zum bitteren Ende
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Februar 2005 Melden Geschrieben 2. Februar 2005 Ich glaube, ich hab' meine Jacke damals insgesamt sechs Mal gewaschen, bis ich dann aufgegeben habe. Etwa ebensooft hab' ich dann auch meine helle Sommerhose gewaschen, bis man das Rosa nicht mehr sah. Vermutlich muss man mit Waschbrett waschen, damit der Abrieb ordentlich wird und die ganzen Farbpartikel abgerubbelt werden.
lenalotte Geschrieben 2. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2005 @Birka *lol* Wenn ich DEN Stoff auch noch mit dem Waschbrett bearbeiten soll, kann ich ihn auch direkt in die Tonne kloppen - so dünn, wie der ist Das Teil ist gerade in der Trommel - ich hoffe mal das Beste ... Naja, es soll ja eh' nix für den normalen Alltag sein - eventuell überlege ich mir das auch nochmal mit dem weißen Hemd darunter (sicherheitshalber ) Liebe Grüße, Lena
lenalotte Geschrieben 3. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2005 So, ich habe der Farbe den Garaus gemacht Bei 60 Grad gewaschen und mit Essigwasser gespült. Gerade habe ich's fertig genäht (naja fast - da kommen noch unzählige Knopflöcher rein ) und es hat nix gefärbt - meine Finger sind sauber und die Maschine ist es auch (bis auf die Verfärbungen von gestern). Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen, Spiritus oder Babytücher zu besorgen. Allerdings habe ich mal mit so einem Augen-Makeup-Entferner-Pad (was'n Wort ) mal auf der NäMa getestet, ob was Ölhaltiges hilft: Fehlanzeige Ich hoffe jetzt mal auf den Spiritus - allerdings denke ich, dass die Verfärbung mit der Zeit auch so verschwindet Liebe Grüße, Lena
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden