Zum Inhalt springen

Partner

Strickmaschine..wirklich????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöle,habe mir gedacht,eine Strickmaschine anzuschaffen.Und nun meine Frage an Euch.Ist es eine Anschaffung die sich lohnt und muß man da sehr gure Strickkentnisse haben?Habe bei Ebay reingeschaut und spontan 2 Anbieter,die sich solch ein Gerät über E.ersteigert haben und es wieder verkaufen,da zu kompliziert.Was sagt Ihr dazu?Und was kann man empfehlen,wenn solch ein Gerät meine Schneiderecke schmücken und benutzt werden will.Aber nichts mit zusätzlichen Tisch,da Platzmangel.Danke Euch wie immer Chrissi

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MichaelDUS

    2

  • mirre1

    1

  • chnepo

    1

  • Hannes

    1

Geschrieben

Hallo Chrissi,

 

eine Strickmaschine kann an jedem normalen Tisch befestigt werden. Es gibt auch Strickmaschinenständer bzw. Strickmaschinentische. Diese sind aber nicht unbedingt notwendig.

 

Handstrickkenntnisse können helfen, aber es geht auch ohne.

 

Mit einer Strickmaschine stricken macht viel Spass und in kurzer Zeit kann viel gestrickt werden. Die Teile für einen Pullover können an einem Abend gestrickt werden. Ein paar Socken sind so auch schnell gestrickt.

 

Allerdings muss man sich erst mit der Strickmaschine vertraut machen und alle Schritte üben. Eine Strickmaschine kaufen, sich davor setzen und mal eben etwas stricken funktioniert NICHT!

 

Der Umgang mit einer Strickmaschine muss wirklich Schritt für Schritt erlernt werden. Wenn man dies auch Schritt für Schritt nach der Bedienungsanleitung macht, ist das auch alles in überschaubarer Zeit lernbar.

 

Auch sollte man nicht gleich mit sehr komplizierten Strickmustern stricken, ein Pullover glatt rechts gestrickt ist schon mal ein gutes Anfängerprojekt.

 

Ob sich eine Strickmaschine lohnt? Wenn es dein Hobby ist bzw. werden könnte, ist die Antwort ja :)

 

Ausserdem lassen sich Strickmaschinen und Nähmaschinen bzw. Overlocks auch ganz wunderbar kombinieren.

 

Auf der Strickmaschine kann in Form gestrickt werden, d.h. es werden Armlöcher und Ausschnitte gleich mit gestrickt.

 

Oder es werden nur rechteckige Teile gestrickt und mit der Overlock zusammengenäht.

 

Es gibt da sehr viele Möglichkeiten und ich möchte mich auch von keiner meiner Strickmaschinen trennen :D

 

Michael

Geschrieben

Hallo,

 

ich finde es "lohnt" sich eher als zu nähen.

 

Ein ordentlicher Pullover/Jacke ist doch ziemlich teuer und du kannst flott stricken.

 

Eine Bluse ist da wesentlich komplizierter zu nähen und wird dank Fernost billigst fertig auf den Markt geschmissen.:(

 

Aber ich nähe und stricke weil es Spaß macht und es ist so keine Frage der rentabilität..

 

Der Umgang mit der Strickmaschine war für mich einfacher zu lernen als das Nähen.

 

Nur mit den Singer und Pfaff Maschinen kam ich nie richtig klar.

 

Die absenkbaren Doppelbetten von Brother/Empisal erleichtern die Sache ungemein.

Und Zubehör gibts dafür auch bedeutetend mehr.(leider:o)

 

Zum "probieren" bietet sich eine der Plastikmaschinen von Brother an.

Das ist zum Beispiel ein kombinierter Fein und Grobstricker der nicht viel wiegt ,wenig Platz braucht und einfach in der Bedienung ist.

Trotzdem gibt es gute Ergebnisse.

 

Da kannst du zum Anfang auch mal das Bügelbrett nehmen.

Geschrieben

Es lohnt sich selber zu stricken, wenn man Garne billig finden kann. Ebay ist immer gut.

 

Strickware Meterweise in guter Qualität(Seide, Merino, Alpacka, Viscose) ist extrem schwer zu finden und wenn gefunden extrem teuer.

Mit etwas Glück kann man ein Merino Pullunder für unter 1 Euro selber stricken.

 

Nähen geht viel schneller als stricken.

 

Es dauert um stricken zu erlernen.

 

Ein Abend um ein Pullunder fertig zu stricken- da muss man wirklich hart arbeiten. Und danach muss das ganze fertiggenäht werden. Das dauert auch.

 

Handstrickkentnisse braucht man nicht-aber Gebrauchsanweisungen zu folgen hilft.

 

Gute Lochkarten oder Elektronische Maschienen sucht man lieber bei Ebay England.

Wenn man Ribben stricken möchste dann ein Dobbeltbett. Für hochzuhäklen ist das Leben zu kurz.

Geschrieben

Hallo,ich finde du kannst es ruhig versuchen.Mit der Maschine zu stricken

macht sehr viel Spaß.Wenn du Hilfe braucht können wir dir alle helfen.Habe auch 3 Strickmaschinen .Am besten finde ich die von Brother 940 und

Silver Reed 840. Allso nur Mut

 

MFG

Regina:)

Geschrieben
Zum "probieren" bietet sich eine der Plastikmaschinen von Brother an.

Das ist zum Beispiel ein kombinierter Fein und Grobstricker der nicht viel wiegt ,wenig Platz braucht und einfach in der Bedienung ist.

Trotzdem gibt es gute Ergebnisse.

Hm, ich überlege auch hin und wieder an einer solchen Maschine. Kannst du mir Näheres zu so einer "Plastikmaschine" sagen. Beim Googlen konnte ich nichts finden. Danke

Geschrieben

Hallo Sabine,

 

die Kombistricker wurden von Brother hergestellt. Bei Ebay werden sie auch ab und an angeboten.

 

Empfehlen kann ich aber auch die LK150 von Silver Reed. Das ist ein Mittelstricker mit 6,5mm Nadelabstand. Die Maschine ist relativ einfach in der Bedienung und verstrickt fast alle Handstrickgarne:

 

Falls du mal einen Blick drauf werden möchtest: http://www.knittax.de/LK150.htm

 

Michael

Geschrieben

Hallo,

es gibt zwei verschiedene Modelle der Strickmaschine. Da ist einmal die Doppellbettmaschine. Mit dieser kann man Problemlos Bündchen stricken oder Strümpfe ohne Naht. Da Strümpfe auf beiden Betten rund gestrickt werden. Bei der Einbettmaschine stricke ich die Bündchen von Hand und hänge sie dann auf die Nadeln. Du kannst Bündchen auch auf dieser Maschine stricken, indem man jede 2. Masche fallen lässt und dann Hochhäkelt. Strümpfe kannst du auch auf dieser Maschine arbeiten, allerdings haben diese dann eine Naht.

Gestrickte Einzelteile kann man sehr gut mit einer Ovi zusammennähen. Sie sollten nur vorher gedämpft werden damit sich der Rand nicht mehr rollt.

Ich habe eine Doppellbettstrickmaschine von Singer (auf dieser habe ich schon jede Menge Strümpfe gestrickt). Diese habe ich bei Ebay bekommen.

Meine Einbettmaschine ist ein Kombistricker von Pfaff diesen habe ich vor Jahren auf der Creativa erstanden.

Die Handhabung der Maschinen habe ich anhand der Anleitungsbücher erlernt.

Geschrieben

guten morgen

ich habe eine, die wurde bisher 2 oder 3x genutzt, ich denke man muss sie aufgebaut lassen, um sich auch spontan dransetzen zu können, dazu fehlt mir der platz,da ich ja auch nähe, deshalb steht sie im keller, und kompliziert ist sie am anfang auf jeden fall, deshalb habe ich auch keine rechte lust, ich stricke lieber mit der hand, es kommt mir nicht auf die zeitersparnis an, sondern auf das fertige ergebnis, deshalb habe ich die maschine auch in den markt hier gesetzt, 3 nähmaschinen reichen mir.

gudrun

Geschrieben
Hm, ich überlege auch hin und wieder an einer solchen Maschine. Kannst du mir Näheres zu so einer "Plastikmaschine" sagen. Beim Googlen konnte ich nichts finden. Danke

 

Es gibt von brother einmal diese "Kombimaschine" die KX 355 und dann den reinen Mittelstricker - KX 350.

Letztere habe ich. Sie ist wirklich aus ziemlich viel Plastik, aber ausgesprochen solide. Ich halte sie für die ideale Einsteigermaschine, zumindest, wenn man gut handstricken kann (und das nicht gerade mit sehr dünnen Garnen am liebsten tut).

Ich habe mit einem Feinstricker angefangen und es später bedauert, nicht erst mit dem Mittelstricker begonnen zu haben. Den Umgang mit etwas dickerem Garn und Nadeln fand ich doch erheblich leichter. Dafür hat derr Feinstricker mehr Möglichkeiten (Doppelbett, etliche Zusatzteile....).

 

 

Gruss,

alinora

Geschrieben

Hallo,

 

ich besaß jahrelang die Strickmaschinen von brother, und zwar die, die mit dem Motor zu ergänzen war, ich glaube sie heißt KH 840 oder KH 850, genau weiß ich das nicht mehr, dazu das Doppelbett und den Grobstricker von brother. Mit diesen Maschinen habe ich, als meine beiden Kinder klein waren, sehr viel gestrickt- auch für mich, später nicht mehr. Ich war sehr zufrieden mit den Maschinen. Sie waren aber auch an einem Extratisch ständig aufgebaut, sonst nutzt man sie nämlich sehr wenig.

 

LG

Maegy

Geschrieben

Also eine Strickmaschine lohnt, wenn Du Platz und vor allem noch Zeit hast;).

 

Mit dem Strickzeug in der Hand kannst Du mal schnell vor den Fernseher oder überall stricken. Mit der Strickmaschine ist es wie beim Nähen: Nimmt Dir Zeit und Ruhe, sonst wird es nichts.

Ich habe meine Maschine(n) mittlerweile 7 Jahre und aus Zeitmangel werden nur noch Socken damit gestrickt.

 

Also überlege es Dir gut, denn auch hier beginnt die Sucht mit Wolle kaufen, kaufen, ........

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...