liebeslottchen Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Ich find das jetzt ein bisschen blöde. Denn eigentlich macht meine Pfaff 1214 wunderschöne Zwillingsnähte. Aber die "guten" Zwillingsnadeln von Schmetz rutschen einfach wieder aus dem Nadelhalter gleichgültig wie fest man versucht hat die Schraube anzuziehen. Bei anderen Nadeln passiert das nicht. Auch die billigen Noname-Zwillingsnadeln, die ich mal bei Ebay gekauft hab, sitzen bombenfest. Die konnte ich aber gestern nicht nehmen, weil ich von denen keine Stretch mehr habe. Von den Schmetz Zwillingsnadeln hab ich mir auf die Art und Weise schon 3 Stück zerschmettert, bis ich kapiert habe woran es liegt. Ich hab zwar gemerkt, dass die Nadeln wieder rausgefallen sind, dachte aber, dass ich Schussel sie nicht fest genug angeschraubt hatte. Aber nö, die fallen einfach so wieder raus, wenn man ein wenig am Handrad spielt. So locker sitzen die. Beim Vergelich durfte ich dann feststellen, dass die Schmetz Nadeln tatsächlich dünner sind als meine anderen Zwilli-Nadeln. Die einzelnen Nadeln von Schmetzt passen allerdings auch wieder. Kann ich da jetzt irgend etwas machen? Muss ich da gar einen neuen Nadelhalter in meine Pfaff einbauen lassen oder hilft das am Ende gar nichts? In meine Privileg passt die Zwilli von Schmetz rein. Ich muss die Schraube zwar deutlich fester anziehen, aber immerhin hält sie. Nur leider macht die Maschine nicht ganz so tolle Zwillingsnähte wie die Pfaff. Ich bin ein bisschen frustriert Marion
Helmuth der Schmied Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Hallo Marion, anscheinend hast Du eine Zwillingsnadel mit zu dünnen Schaft erwischt. Der Schaft müste mit einem Messschieber nachgemessen werden. Einfacher: Reklamieren; die Nadel hält nicht, und im Geschäft gleich die Neue ausprobieren. Eventuell sollte die Schraube im Nadelhalter ausgetauscht werden. Gruß Helmuth
gertrud Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Hallo Marion, für schnelle Selbsthilfe könntest du auch probieren, den Schaft mal mit Klebeband zu umwickeln.
Nähbube Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Das ist ein bekanntes Problem der 12er Baureihe. An der Auflage, wo das Gewinde für die Nadelbefestigungs-Schraube ist, müssen einige mm abgeschliffen werden. Dazu wird der Nadelhalter abgeschraubt. Lb.Gr. Udo
liebeslottchen Geschrieben 11. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2007 anscheinend hast Du eine Zwillingsnadel mit zu dünnen Schaft erwischt. Unglücklicherweise ist dies nicht die erste dieser Firma. Und die beiden anderen, die ich auf diese Weise gekillt habe, waren jeweils bei anderen Händlern zu anderen Zeiten gekauft worden. Wie gesagt, ich dachte lange Zeit, dass ich die Crashs in Eigenregie verursacht hätte, weil ich zu dusselig war die Nadeln ordentlich anzuschrauben. Der Schaft müste mit einem Messschieber nachgemessen werden. Einfacher: Reklamieren; die Nadel hält nicht, und im Geschäft gleich die Neue ausprobieren. Och, da brauch ich nix messen. Obwohl ich schon Lesebrillenträger bin ist der Stärkenunterschied auch ohne diese auf der Nase zu haben im deutlich sichtbaren Bereich! Mit dem Reklamieren werde ich das mal probieren. Aber da ich ja schon mehrer Schmetznadeln gekillt habe, wird das wohl an der Marke liegen. Unglücklicherweise krieg ich hier in den Läden nirgends ne andere Marke. Eventuell sollte die Schraube im Nadelhalter ausgetauscht werden. Krieg ich die für ne alte 1214 noch so ohne weiteres? Dankende Grüße Marion
josef Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Das ist ein bekanntes Problem der 12er Baureihe. An der Auflage, wo das Gewinde für die Nadelbefestigungs-Schraube ist, müssen einige mm abgeschliffen werden. Dazu wird der Nadelhalter abgeschraubt. Lb.Gr. Udo RICHTIG es kommt daher, daß der nadelhalter aus aluminium ist und die schraube aus stahl. wenn diese rändel-schraube zu fest angezogen wird, beschädigt sie das gewinde im alu-körper = schraube steht schief aber es genügt 1 mm abschleifen, dann geht die schraube wieder weiter hinein und die nadeln halten wieder ein neuer nadelhalter kostet blos 45 € (würde sich aber auch rentieren) gruß josef
liebeslottchen Geschrieben 11. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Das ist ein bekanntes Problem der 12er Baureihe. An der Auflage, wo das Gewinde für die Nadelbefestigungs-Schraube ist, müssen einige mm abgeschliffen werden. Dazu wird der Nadelhalter abgeschraubt. Lb.Gr. Udo Aha! Das besteht aber nur bei den Zwillingsnadeln von Schmetz. Alle anderen passen wie festgeschweißt. Ich weiß jetzt nicht, ob ich deinen Tipp richtig verstanden habe. Meinst du ich soll von außen das Gewinde kürzer feilen, damit die Schraube tiefer reinzuschrauben ist und damit dann auch die Nadel erfasst? LG Marion
liebeslottchen Geschrieben 11. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2007 RICHTIG es kommt daher, daß der nadelhalter aus aluminium ist und die schraube aus stahl. wenn diese rändel-schraube zu fest angezogen wird, beschädigt sie das gewinde im alu-körper = schraube steht schief aber es genügt 1 mm abschleifen, dann geht die schraube wieder weiter hinein und die nadeln halten wieder ein neuer nadelhalter kostet blos 45 € (würde sich aber auch rentieren) gruß josef Ok, ich denke das Abschleifen krieg ich hin. Grundsetzlich denke ich auch, dass sich die 45 € an Investition unbedingt noch lohnen für die 1214. Die ist ein super Maschinchen. Andereseits lege ich mir diese 45 € lieber erst mal in die Spardose für die Covermaschine, die ich mir irgendwann gönnen möchte. Und wenn ich die hätte, bräuchte ich die dämlichen Zwillingsnadeln eh nicht mehr so rasend notwendig. Alle anderen passen ja wie gesagt. Ach ja, immer diese Rechenexempel Marion
josef Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Aha! Das besteht aber nur bei den Zwillingsnadeln von Schmetz. Alle anderen passen wie festgeschweißt. Ich weiß jetzt nicht, ob ich deinen Tipp richtig verstanden habe. Meinst du ich soll von außen das Gewinde kürzer feilen, damit die Schraube tiefer reinzuschrauben ist und damit dann auch die Nadel erfasst? LG Marion hi, hatte vor dir schon was gepostet aber mit feilen kommst du nicht weit, das ist eine gehärtete spezial-legierung geht nur mit schleifmaschine und feiner scheibe ich persönlich schraub den nadelhalter dazu an eine andere nadel-stange, damit meine fingerlein nicht sooo dicht an die scheibe kommen gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden