Ankabano Geschrieben 3. Juli 2007 Melden Geschrieben 3. Juli 2007 Hallo zusammen, ich hab jetzt schon einige Bikinis und Badehosen genäht. Dabei hab ich den Gummi immer mit einem Zick-Zack-Stich abgesteppt. Schöner wäre natürlich eine Covernaht wie bei den gekauften Teilen. Eine Covermaschine hab ich leider nicht. Jetzt dachte ich schon mal an die Zwillingsnadel. Hat das schon jemand gemacht??? Hält die Naht mit der Zwillingsnadel diese Belastungen aus??? Vielen Dank für Euere Antworten im voraus!!!
Mango Geschrieben 3. Juli 2007 Melden Geschrieben 3. Juli 2007 Hallo, ich habe bis jetzt in dieser Hinsicht auch nur Erfahrungen mit dem Zickzackstich. Nachdem meine Kinder aber auch an Shirts die Säume, die mit der Zwillingsnadel gemacht sind, in kürzester Zeit klein kriegen, bin ich dazu übergegangen als Unterfaden Bauschgarn zu verwenden. Seitdem sind die Nähte wesentlich haltbarer. Du kannst es ja mal auf einem Reststück testen. Liebe Grüße, Mango
SEW-IH Geschrieben 3. Juli 2007 Melden Geschrieben 3. Juli 2007 Mit dem Elastikgradstich dürfte dies kein Problem sein. Ich würde jedoch nicht nur den normalen Gradstich nehmen, weiß jedoch nicht, ob der Elastikgradstich auch bei Zwillingsnadeln funktioniert.
sikibo Geschrieben 3. Juli 2007 Melden Geschrieben 3. Juli 2007 Hieß es nicht mal irgendwo, mit der Zwilli dürfe man nicht rückwärts nähen? Dann fällt der Elastikstich aus, denn das tut er ja. Gruß, Heidrun
SEW-IH Geschrieben 3. Juli 2007 Melden Geschrieben 3. Juli 2007 Hieß es nicht mal irgendwo, mit der Zwilli dürfe man nicht rückwärts nähen? Dann fällt der Elastikstich aus, denn das tut er ja. Gruß, Heidrun Möglich, ich halte den normalen Gradstich halt für nicht ausreichend bei Badeanzügen. Deshalb der Vorschlag, aber du hast wahrscheinlich recht.
Nath Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 Hallo, Ich habe mehrmals gelesen in verschiedene Beitrag über den elastischer Geradesttich, könnte mir jemand sagen welcher das ist und vielleicht auch ob meine Aurora (Bernina) es auch hat und wenn schon welche Stichnummer es wäre? Dank für die Aufklärung Nath
Mango Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 welcher das ist und vielleicht auch ob meine Aurora (Bernina) es auch hat und wenn schon welche Stichnummer es wäre? Hallo, hat sie, ist die 6. Stichbreite muss auf 0 sein, sonst wirds Zickzack. LG, Mango PS. Für die Zwillingsnadel würde ich den aber auch nicht nehmen.
Ankabano Geschrieben 5. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Hallo Ihr Lieben, Danke für Euere Antworten!!! Ich hab jetzt mal den normalen Elastik-Stich ohne Zwillingsnadel auf einem Probe-Badestoff ausprobiert - hier sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht!!! - das ganz scheint stabil genug zu sein! Auf die Idee, den Elastikstich mit der Zwillingsnadel zu nähen, kam ich bisher noch nicht. Würde mich aber brennend interessieren, ob das funzt. Und ich hab den "normalen" Geradestich auch schon aus "Unwissenheit" rückwärts genäht mit der Zwillingsnadel beim Vernähen - Maschinchen hat bisher keinen Schaden genommen. Ich hab bisher auch noch nirgends gefunden, dass man mit der Zwillingsnadel nicht rückwärts nähen darf. Zierstiche darf man ja auch machen. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung bei "geraden Elastikstich mit Zwillingsnadel" - positiv oder negativ???? Wäre schön, wenn sich jemand mit "Erfahrungsbericht" findet!!!!
Nath Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Danke Mango, ich werde es gleich ausprobieren! Nath:)
Sissi Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Hallo, also nach meiner Erfahrung kann man mit der Zwinadel schon rückwärts nähen. An Nahtanfang- und ende mache ich das immer und es ist auch kein Problem. Aber bei meinen bisherigen Badekleidungsprojekten war da immer ein Gummi an den Ausschnitten (egal ob Beine, Arme, Rücken, Auschnitt oben).D.h. ich nähe zuerst das Gummi mit der Overlock mit großem Stich auf der linken Siete des Stoffes an, klappe das ganze um und nähe dann von der rechten Seite aus entweder mit Zick-Zack oder genähten Zick-Zack-Stich fest. Meistens ist das annähen mit dem Gummi dazwischen etwas schwieriger als ohne.Liegt wohl auch am Elasthan Anteil des Badestoffes (es gibt dazu schon einige Beiträge). Und dann auch noch Zwillingsnadel, und Vor und Zurück-Stich, da habe ich meine Bedenken - vielleicht kommt es auch auf einen Versuch an. Berichtest du uns? Mich würde auch interessieren, wie sich das Ganze auf der Rückseite macht. Gruß Sissi
Naemi Geschrieben 6. Juli 2007 Melden Geschrieben 6. Juli 2007 Da meine Maschine keinen breitenverstellbaren Zickzack hat (ein echtes Manko), habe ich die Nähte mit einfachen Geradstich gesteppt, das Badegummi mit dem Dreifachzickzack angenäht und bin dann mit der Zwillingsnadel im einfachen Geradstich drüber -- ich fand das schöner als den Dreifachzickzack. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und denke, dass diese auch jeder übllichen Belastung standhalten (Geradstichnähte sind allerdings an Bademode nicht empfehlenswert). Anstatt rückwärts zu nähen kann man auch über den Nahtanfang nochmal drübernähen (wenn man einen geschlossenen Kreis näht), ansonsten kann man auch mit einer Zwillingsnadel zwei, drei Stiche zurücknähen (vielleicht lieber mit dem Handrad). Was man beachten sollte: Für Wendeteile (z.B. "San Tropez" von Sewy, super Passform!) sieht die Zwillingsnadel-Naht auf der einen Seite nicht schön aus. Zum zweiten sollte man möglichst die Gummikanten ansteppen, sonst kann man sich unschön die Haut einklemmen.
Ankabano Geschrieben 20. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2007 Hallo zusammen, der Test war erfolgreich :D !!! Gestern abend habe ich für mich einen neuen Bikini-Schnitt aus vorhandenen konstruiert und ich bin gerade dabei, einen "Probe-Bikini" zu nähen. Hier probierte ich das Absteppen mit Zwillingsnadel gleich am Höschen aus. Und was soll ich sagen: das Ergebnis wurde viel besser, als ich es eigentlich erwartet habe. Den Badgummi habe ich links mit einem genähten Zick-Zack-Stich festgenäht, das ganze umgelegt und glattgezogen mit der Zwillingsnadel (Stichlänge 4) drübergesteppt. Die Fadenspannung habe ich nicht gelockert, war anscheinend durch den Badegummi nicht erforderlich. Hier die Naht von rechts: Und hier von links: Über die enorme Dehnbarkeit war ist total überrascht, ich habe das Höschen auch schon probiert und es hat aber auch gar nicht gekracht! Ich denke, dass ich das jetzt immer so machen werde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden