Angie Geschrieben 29. Januar 2005 Melden Geschrieben 29. Januar 2005 Ich habe mir letzten Herbst die Covermaschine von Brother gekauft. Danach hatte ich den Kaufkater, weil ich ja schon eine Overlock mit Coverstich hatte (Bernina). Das umstellen der DCE auf Cover war mir aber immer zu umständlich. Der Kaufkater verging sehr schnell, weil ich meine Shirts und Sweats in Kürze fertig hatte und der Coverstich wirklich super rauskam. Auch dicke Stoffe näht die Brother ohne Probleme. Das einzige: man hat das Gefühl, sie quält sich beim anlaufen ab und man müsste sie anschucken. Brauch man aber nicht. Das Ding näht wie eine 1 . Also wenn jemand mit dem Gedanken spielt, sich eine Cover anzuschaffen, sollte sich auch mal die Brother vorführen lassen und ausprobieren. Gruß Angie
Janwin Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo Angie, welches Modell hast du denn ? Ich habe zu Weihnachten die Brother Coverstitch geschenkt bekommen, und ich würde sie am liebsten aus dem Fenster schmeißen. Ich habe bisher kaum etwas Vernünftiges mit ihr zustande gebracht trotz Unmengen von Versuchen und Herumprobiererei näht sie sich ständig ohne erkennbaren Grund fest oder es klappt überhaupt nichts wie gerade gestern wieder. Da habe ich versucht an einer Unterhose die Beinsaumnaht zu covern. Mit dem dünnen Stoff will sie irgendwie überhaupt nichts zu tun haben. Für mich war das bisher rausgeschmissenes Geld, weil ich dann frustriert doch wieder mit meiner Nähmaschine arbeite. Viele Grüße Christine
dickmadam Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Ich liebe meine cover auch und sie näht einwandfrei. Nadeln: am liebsten 90er in den jeweiligen Ausführungen (Jersey, Stretch, normal ....) Faden: Nadeln normales Garn, Unterfaden Bauschgarn Ab und zu lieb mit ihr reden und streicheln.
barbarissima Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo Christine, wenn sich die Cover dauernd festnäht, dann liegt das meißtens an den falschen Nadeln.Mit 90er Nadeln hast du sicher weniger Schwierigkeiten (wie Sonny schon sagte). Die sind nämlich stabiler und fangen beim Nähen nicht an zu vibrieren. Wenn sie dann noch Probleme gibt, dann variier mal ein wenig mit dem Differezialtransport. Wenn deine Probleme danach immer noch nicht behoben sind, dann bring das Maschinchen doch mal zum Händler und lass den mal einen Blick riskieren. Liebe Grüße, Bärbel
Minou Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo Angie, warum hast du nicht die Bernina als Coverstichmaschine genommen und eine Overlock dazu gekauft? Näht die Brother den schöneren Stich , oder ist sie leichter einzufädeln? Liebe Grüße Inge
Shiva Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo, zu diesem Thema, gab es ja schon im alten Forum diverse Diskussionen und immer hatte ich geschrieben, daß ich garnicht zurecht komme und (sh. Christine!) die Maschine am liebsten entsorgen würde. ABER, jetzt klappt es , ich bin ganz glücklich, man braucht halt ein bischen Geduld, wahrscheinlich brauchen ein paar Exemplare dieser Gattung etwas mehr Aufmerksamkeit als andere Ich hab mit anerden Nadeln und auch anderem Faden experimentiert UND mir Zeit gelassen zum ausprobieren und siehe da sie zickt nicht mehr rum (jedenfalls fast nicht ) Also , alle die Probs mit ihrer Cover-Brother haben, nicht aufgeben, sie macht ihre Sache ganz gut, wenn man den Bogen einmal raus hat.
Janwin Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo, die Diskussionsbeiträge zu dieser Maschine im alten Forum habe ich schon heftigst vermisst, kann mich so dunkel erinnern, dass auch andere ihre Schwierigkeiten hatten. Ansonsten muss ich sagen, bis ich mich hier aufraffe, meine Probleme zu beschreiben , habe ich die einschlägigen Möglichkeiten schon alle durchprobiert: Nadeln, Differentialtransport, meine Dämlichkeit....... Viele Grüße Christine Hatte allerdings heute ein kleines Erfolgserlebnis, habe nämlich für den dünnen Unterhosenstoff die 90er Nadeln herausgenommen und 75er reingesteckt, hatte gerade keine anderen. Das hat doch tatsächlich funktioniert, allerdings traue ich der Naht nicht so richtig, sieht irgendwie locker aus.
dickmadam Geschrieben 3. Februar 2005 Melden Geschrieben 3. Februar 2005 Hallo Angie, warum hast du nicht die Bernina als Coverstichmaschine genommen und eine Overlock dazu gekauft? Näht die Brother den schöneren Stich , oder ist sie leichter einzufädeln? Liebe Grüße Inge Warum sollte ich eine Bernina nehmen wenn die brother ca. 300 Euro billiger und einfacher zum einfädeln ist? Die brother ist eine reine Covermaschine, keine kombinierte Maschine. Zudem kann die brother mehr Stiche als die Bernina.
rena Geschrieben 4. Februar 2005 Melden Geschrieben 4. Februar 2005 Hallo, also, ich habe sie auch und bin sehr zufrieden. Ich hatte nur mal super-billiges Garn gekauft in so einem Sonderposten-Laden. Das hätte ich mal lieber nicht tun sollen. Da hat sie tatsächlich gestreikt und nur "Murks" genäht. Ich dachte, das gibts ja wohl nicht, anderes Garn eingelegt und sehe da, wieder meine schöne Naht. Am liebsten mag sie 90 er Nadeln, wie eine Vorschreiberin schon erwähnt hat. Der Differentialtransport funktioniert auch einwandfrei. Es lassen sich sowohl feste als auch stretchige Stoffe gut nähen. Ich liebäugele nur mit der neuen Janome, da die einen Freiarm hat, ansonsten näht die Brother perfekt. Und das für den Preis, das ist echt o.k. Gruß, Rena
pasinga Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Hallo, ich liebäugle auch gerade mit einer Cover und schwanke zwischen Janome und Brother. Kann den die Brother auch dickere Stoffe wie Jeans gut nähen, das soll ja bei der Janome etwas schwierig sein. Wenn ich mir eine kaufe soll sie kein so sensibelchen sein, mit der man nur eine Art von Stoffen nähen kann. Vielen Grüße Alexandra
rena Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Hallo Alexandra, mittlerweile habe ich nach der Brother die Janome. Ich finde die Janome persönlich besser. Man hat mehr Platz rechts von der Nadel. Sie näht auch über dick und dünn, genau wie die Brother auch, da sehe ich so keinen Unterschied. Auch über Quernähte covern beide gleich gut. Nur bei der Janome bekommt man das Genähte besser aus der Maschine wieder raus: wenn man das Füßchen hebe, ist die Fadenspannung raus, was bei der Brother nicht der Fall war. Ich habe somit den Umtausch nicht bereut. Gruß, rena
Hannes Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Ich nähe Jeanskappnähte mit attachment, also 4 Schichten Stoff mit der Brother also mittelschwere Jeans ohne Probleme. Ich muss Glück gehabt haben mit meiner Maschiene. Die nimmt alle Nadeln bis 90-er.100-er kriege ich nicht rein. Alle Garne- normal, Bauschgarn, Stickgarne etc. Auch alle Stoffe ohne Probleme- dick,dünn, Naturfaser, Synthetik. Nur rausnehmen die Stoffen habe nie geklappt wie in Gebrauchsanleitung. Greifer rausgeklappt, dann kommen die Stoffe auch raus. Die Maschiene muss genugend Stoff unter Fuss haben um sich nicht festzunähen. Also ein Stück ekstra Stoff unterm Fuss oder Pappe hinter Fuss, wenn man ein offener Naht begint.
barbarissima Geschrieben 21. August 2006 Melden Geschrieben 21. August 2006 Wenn du Jeans covern willst, dann must du 90er oder 100er Jeansnadeln nehmen. Klappt tadellos. An dicken Stoffe habe ich bis jetzt nur mehrere Schichten Fleece gecovert. War aber kein Problem. Man muss allerdings den Nähfußdruck verringern.
pasinga Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Mal schauen, was ich mache, ich bin so unschlüssig. Viele Grüße Alexandra
NaehSuse Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Hallo Alexandra, inzwischen liebe ich meine Brother. Am Anfang hat sie nur gezickt und ich hätte sie am liebsten aus dem Fenster geschmissen. Dann hat mir ein sehr netter Händler die Fadenspannung eingestellt und jetzt läuft sie geschmiert - durch dick und dünn! LG Suse
Hanni Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Hallo, ich habe meine seit ein paar Monaten und bin total begeistert. Man muß erst einmal damit umgehen können, aber dann klappt alles prima. Ich kann sie nur empfehlen. LG Hanni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden