dod Geschrieben 27. Mai 2007 Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Hallo, endlich kann ich mich dem Kleidernähen zuwenden und hoffe sehr, dass ich es noch bis Ende Mai schaffe, dieses Kleid zu nähen: Modell Nr. 17 "vestido Mariella" aus der patrones 252 diesen Jahres So sieht es aus: Und das ist die technische Zeichnung: Als Stoff nehme ich ein schönes grünes Leinen und als Verzierung eine kleine weisse Spitze. Das Kleid ist im Original noch mit einem Bändchen sowie an den Armausschnitten mit irgendeinem Stoff oder Band unterlegt, diese Details lasse ich weg, da ich meine kleine Spitze hübscher finde als die Zackenborte auf dem Modellfoto. Hier der Stoff und Zutaten: Das Oberteil wird mit einem gleichfarbigen BW-Voile gefüttert (und damit gleichzeitig verstürzt), denn ich habe im Sommer nicht so gerne das "normale" Futter auf der Haut. So, und nun muss ich wohl wieder die üblichen Änderungen vornehmen: Ausgangsbasis ist die spanische Grösse 40, das entspricht in etwa bei burda Gr.38 mit einer 36-Taille (die spanischen Frauen sind wohl etwas sanduhrförmiger ) Taille und Hüfte sind für mich o.k., aber bei der OW habe ich 6cm mehr aufzuweisen und werde daher eine FBA vornehmen.
dod Geschrieben 27. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2007 So, weiter geht's. Die FBA ergab einen neuen Abnäher an der Seite und einen ziemlich grossen unteren Abnäher. Nach dem ersten Zusammennähen war klar: so tütig geht gar nicht! Erste Änderung: den unteren Abnäher zum Teil in den Seitenabnäher "drehen". Leider sah es immer noch nicht so viel besser aus... Zunächst hab ich deshalb mal die unteren Abnäher weggelassen und die Unterteile entsprechend erweitert. Bei der ersten Anprobe war dann ziemlich klar, was noch geändert werden musste: Danach habe ich das obere VT neu zugeschnitten, die Abnäher dabei weiter weg vom Brustpunkt gelegt und finde das Ergebnis nun ganz passabel: Auch den Rücken finde ich soweit o.k. (ich war entsetzt zu sehen, dass ich abfallende Schultern habe, von vorne sieht das gar nicht so aus... )
SEW-IH Geschrieben 27. Mai 2007 Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Das sieht aber schon gut aus, bin auf den Rest gespannt.
bella Geschrieben 27. Mai 2007 Melden Geschrieben 27. Mai 2007 hallo Dod, das Kleid, dass du nachnähen willst, sieht ja echt toll aus. Dein grüner Stoff ist ja super:super: , bis jetzt sieht das Oberteil ja schon klasse :klatsch1: aus. Bin gespannt, wie es weitergeht.
TU1981 Geschrieben 27. Mai 2007 Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Sehr schöner Schnitt! Gefällt mir gut. Auch die Farbe des Kleides ist toll. Bin auch gespannt aufs Ergebnis Tanja
dod Geschrieben 27. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Hallo, danke für euer Lob , da mach ich doch grad weiter: ich habe nun doch noch eine weitere Änderung vorgenommen. Da die Empirenaht ja durch die weisse Spitzenborte betont wird, möchte ich sie doch etwas tiefer setzen - man sieht nämlich sonst, dass sie auf der unteren Busenhälfte verläuft, aber nicht unter dem Busen, wie es eigentlich sein sollte. Also hab ich die Ober- und Unterteile aneinandergeklebt und bin 2 cm nach unten gewandert. Beim VT musste ich an der Seite allerdings ein wenig anders vorgehen wegen des "Abnähers" der sich beim Aneinanderlegen auftat. Vor der Änderung: Und nachher: Hinten war's ganz unkompliziert. Vorher: Nachher: Jetzt hoffe ich sehr, dass das einigermassen hinkommt, denn auf noch ein Probemodell habe ich keine Lust mehr.
Inselrose Geschrieben 27. Mai 2007 Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Das wird ein wunderschönes Kleid !!!! Boar, was Du so alles ändern mußt. Meine konnte ich einfach alle in 40 nähen und mußte nichts ändern. Hatte ich richtig Glück.
dod Geschrieben 27. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2007 Danke, Stephani! Ja siehst du, jetzt weisst du, warum ich dich immer so beneide.... Wenn andere Leute schon fertig mit ihrem Kleid sind, hab ich gerade mal mit Müh und Not den Schnitt korrigiert.
rotemalu Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Wow - ich bewundere das ja immer zutiefst, wenn frau sich an solche Änderungen heranwagt. Das Probemodell sieht doch schon 1A aus. Toll! Bin gespannt auf das Ergebniss. Malu
Gast Honigbaerenbiene Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Hallo! Das Kleid ist wirklich toll! Woher kannst du all diese Veränderungen vornehmen? Bist du Schneiderin oder hast du dir das irgendwo angelesen? Ich muss immer mühsam meine Schneiderpuppe umstecken bis alles sitzt... Bin gespannt auf dein Kleid! Vanessa
Yanagiran Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Mensch, das wird total edel! Superschnitt und Dein Stoff gefaellt mir auch gut!
dod Geschrieben 28. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Hallo zusammen, eure netten Kommentare sind wirklich sehr motivierend , danke nochmal! @ Vanessa: ich hab es mir mehr oder weniger angelesen - und nähe nun auch schon ein Weilchen, sodass ich ein immer besser weiss, was zu tun ist beim Ändern, da ich meine speziellen "Eigenheiten" inzwischen kenne. Ebenso die "Eigenheiten" der Schnittmusterhersteller, die einfach nix Passendes für meine Figur herstellen wollen Zugeschnitten ist nun und es geht weiter mit dem Zusammennähen des Oberteils. Dann ist das Einsetzen des nahtverdeckten RV angesagt: Dazu markiere ich ungeniert von aussen mit Seife - die geht ja ohne Probleme wieder raus. Oben markiere ich den Beginn des RV's an beiden Seiten, die sollen ja exakt aufeinanderpassen.Die Nahtzugaben versäubere ich immer vorher, denn nachdem der RV drin ist, kommt man nicht mehr so richtig dran. Um den RV zu fixieren, benutze ich Wondertape, ein auswaschbares doppelseitiges Klebeband. Allerdings entferne ich es oft direkt nach dem Nähen, denn wenn man ein Futter einnäht, klebt sonst oft die Nadel, da man beim Einnähen direkt hineinsticht. Ich überprüfe nochmal, ob der RV gut oben abschliesst und dann wird genäht. Wichtig ist es, schön nah am Zähnchenband zu nähen, damit man den RV nachher wirklich nicht mehr sieht. Bei diesem Kleid gibt es eine Teilungsnaht, über die der RV geht - da heisst es, schön sorgfältig markieren, denn die Nähte sollen ja nachher aufeinander treffen....Hier sieht man, wie ich beim Fixieren des zweiten RV-Bandes darauf achte:
dod Geschrieben 28. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Weiter geht's, ich durfte keine Dateien mehr hochladen... Das exakte Arbeiten hat sich gelohnt, die Teilungsnähte treffen exakt aufeinander Und so ist der Endstand für heute:
gudrunelli Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 sieht ja schon klasse aus, der Stoff hat wirklich eine tolle Farbe, gudruneli
Inselrose Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 WOW !!!! mehr fällt mir dazu nicht ein
Kathy Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Sieht echt toll aus und die Farbe. Bin gespannt, wie´s weiter geht. LG Kathy
dod Geschrieben 29. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2007 So, nun das Ganze nochmal in Grün - das Futter nämlich. Ich habe alle Teile zugeschnitten, aus einem dünnen, aber doch dicht gewebten Baumwollstoff. Ich hoffe, die beiden Materialien vertragen sich gut... Damit die Ärmel- und Ausschnittkanten nicht ausleiern, gibt es ja sowas Praktisches wie das Formband. Das bügle ich auf die Nahtlinie des Futters auf (die ich dort zur Orientierung mal angezeichnet habe) - und dann sollten die Teile eine Weile ruhen, damit das Ganze gut fixiert wird. Beim Leinenoberteil hab ich noch ein wenig an den Seiten herausgelassen, denn ich denke, das Kleid kann eher etwas locker sitzen. Ausserdem ist das BW-Futter viel fester und gibt gar nicht nach, und zu eng sollte es ja nicht werden. Daran muss ich dann beim Zusammennähen der Futterseiten unbedingt denken und auch beim Rockansetzen. Zu mehr wird es heute leider nicht reichen, ich bin schon sehr müde und werde mal so langsam Richtung Bett schleichen
dod Geschrieben 30. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2007 Wenigstens ein kleines Stückchen bin ich weiter gekommen. Das Futter ist nun komplett zusammengenäht (bis auf die Schulternähte, die müssen zum Verstürzen offen bleiben) und alle Nahtzugaben mit der Zackenschere beschnitten. Das verhindert das Ausfransen und trägt nicht auf Und auch an die weiter aussen verlaufenden Seitennähte hab ich gedacht Tja, das war's leider schon wieder für heute - meine Nachbarn haben ihre Nachtruhe verdient und wollen wohl nicht vom Piepsen und Rumpeln der Nähmaschine gestört werden... Und auch ich bin schon wieder müüüde und werde auch deswegen erst morgen die Auschnitte verstürzen. Ein Bildli gibt's noch:
dod Geschrieben 31. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Hallo ihr Lieben, der Mai neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und ich werde die Deadline leider nicht einhalten können. Ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, wenn ich einfach in meinem Schneckentempo weiterarbeite und das Kleid noch ein paar Juni-Tage beansprucht.... Es gibt zur Zeit einfach andere Prioritäten als mein Hobby Was ich heute zuwege gebracht habe, seht ihr hier: Verstürzen war heute Abend dran. Dazu legt man beide Oberteile rechts auf rechts und steckt alles schön sorgfältig aufeinander. Anschliessend werden alle Ausschnittkanten aufeinander genäht.Bei den Schulternähten fange ich 2 cm unter der Nahtlinie an, denn ich brauche die Öffnung zum Wenden. Bei der Ausschnittspitze setze ich einen Stich genau in der vorderen Mitte quer, dann geht es nachher besser beim Wenden und Einschneiden. Am Reissverschluss gehe ich diesmal nach der burda-Methode vor: zunächst wird das Futter etwa 0,5 cm vor der Nahtlinie umgelegt und festgesteckt. Anschliessend klappt man die rechte Seite darüber und steckt sie ebenfalls fest. Wie das dann fertig aussieht, seht ihr demnächst. Die nächsten Schritte wären: Nahtzugaben beschneiden, einschneiden, auf dem Besatz annnähen so weit wie möglich und die ganze Chose wenden. Bis bald!
dod Geschrieben 1. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Und weiter geht's: Alle Nahtzugaben wurden zurückgeschnitten und in den Rundungen und der Ausschnittspitze eingeschnitten. Dann habe ich, soweit wie ohne Friemelei möglich, die Nahtzugaben auf das Futter gesteppt. Das sorgt dafür, dass dieses nicht hervorblitzt und sich alles besser legt. Wenn ich von aussen absteppen will, kann ich mir das sparen. Ich finde den Ausschnitt aber ohne Absteppungen schöner. Nun kommt der "Schultertrick" zur Anwendung. Zunächst schliesse ich die Schulternähte des Kleids. Dabei klappe ich die seitlichen Nahtzugaben (anders als in meinem burda-Buch angegeben) nicht nach innen, nähe diese also nicht fest. (Mich würde es mal interessieren, auf welche Art im neuen burda-Nähbuch das Schulterschliessen beschrieben ist? Wer weiss etwas darüber?)Die Futternähte habe ich nach unten festgesteckt, damit ich sie auch bestimmt nicht aus Versehen mitfasse. Nun wird soviel von den Kanten wieder aus dem Ärmelschlauch hervorgezogen, dass man die Futterschulternähte rechts auf rechts aufeinandernähen kann. Zum Ausbügeln passt da nur noch ein Kochlöffel dazwischen.
dod Geschrieben 1. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Jetzt alles so zurechtzuppeln, dass man auf einer Seite die Nähte von Futter und Kleid aufeinandernähen kann. Jetzt muss ich wohl oder übel alles wenden und den Rest von Hand aufeinandernähen, wenn ich nicht von aussen absteppe. Hier noch zwei Bilder, wie der Besatz am Reissverschluss nach der "burda-Methode" aussieht: ich finde, es sieht so sehr sauber und schön aus. Das werde ich jetzt immer so machen. Wieder was gelernt!
SEW-IH Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Super klasse, und jetzt weiß ich direkt, wie ich den nahtverdeckten Reißverschluß einnähe. Vielen Dank! Habe das Füßchen am Mittwoch bekommen und bin noch nicht dazu gekommen, aber jetzt weiß ich schon mal wie. Werde dein tolles Kleid weiter verfolgen.
flotterfeger Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 ...ein supertolles Kleid wird das... bin schon auf die Fortsetzung gespannt..
dod Geschrieben 1. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2007 Hier noch schnell der Endstand für heute. Jaaaa...Leinen knittert edel.... ....und die Puppe füllt das Oberteil ganz und gar nicht aus Ich habe den Rock in Falten gelegt und drangeheftet. Vorsichtshalber hatte ich etwas länger zugeschnitten - aber die Proportionen scheinen mir nun in der kürzeren Variante besser. Ob und wie ich die Borte jetzt draufnähe - das entscheide ich dann morgen.
bella Geschrieben 1. Juni 2007 Melden Geschrieben 1. Juni 2007 hallo Dod, das sieht ja schon super klasse aus.
Empfohlene Beiträge