Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr!

Ich werde versuchen Euch eine schrittweise Anleitung zum Kürzen eines Sakkoärmels zu dokumentieren:) !

..schwitze jetzt schon und das liegt nicht nur an dem heißen Wetter;) !

Also dann, los gehts.....

Viele Grüße,

Lena

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • LenaLui

    22

  • ma-san

    1

  • gabielch

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

1:

Zu Anfang erstmal die störenden Knöpfe entfernen, damit macht man sich die Sache um einiges leichter...

bild1.jpg.792b4902a3a6e49ebad862618639b775.jpg

Geschrieben

dann sieht der Ärmel sooo aus:

 

 

(kleine Zwischenfrage: Kann ich auch mehrere Bilder aufeinmal in eine Antwort setzen???raffe ich nämlich gerade nicht so ganz:confused: )

1217183382_futterraustrennen.jpg.c0310b674bc2e4d4cfa85f1cee0b2eb8.jpg

Geschrieben

6:

Jetzt die zu kürzende Länge umbügeln. (Auf dem Bild sieht man den nach innen geklappten Ärmelsaum. ) Die umgebügelte Kante ist der neue Ärmelsaum..

(Achtung: nicht an der Seite des Übertrittes alles glatt bügeln!! Diese Falten (von der "Briefecke") braucht man nachher noch zur Orientierung, wenn man dort die "Briefecke" wieder hinwuscheln muss:eek: )

1523077612_krzen-bgeln.jpg.1517829dac1ab5f8eb2240972d983530.jpg

Geschrieben

7:

So, jetzt muß noch der Ärmelsaum gekürzt werden. Bei mir war der Originalsaum, der nach innen geschlagen wird, 5cm breit. (weiß nicht, ob das Standard ist. Ansonsten muß man messen wie lang der Originalsaum war)

2114258273_krzenanzeichnen.jpg.4591149db4ce3dac947d49f8c9a85c2b.jpg

Geschrieben

8:

nach dem Kürzen und bügeln sieht es dann so aus:

 

jetzt müssen noch die Seitennaht und die (?) Naht an dem Schlitz verriegelt werden.

1648575880_nachabschneiden-krzen.jpg.6da96d2fe0b1ac9fa4cb70cbdd98951d.jpg

Geschrieben

Uih, mir wird immer wärmer. Ich meinte bei Punkt 5 natürlich den Übertritt...komme da immer durcheinander:eek:

 

9:

Untertritt steppen...wenden-bügeln

2078686770_bertrittsteppen.jpg.f25c0477716f21e5385967a0243519e2.jpg

Geschrieben

10:

So, die heißeste Phase: Der Übertritt mit der netten Briefecke:D :

Erstmal eine Nadel als Markierung an den neuen Bruch des Ärmelsaumes stecken. Von unten verläuft als Anhaltspunkt noch die alte Falz der Briefecke. Dort, wo die " Linien " sich kreuzen ist der wichtige Punkt!!! ..siehe Bild, da habe ich es mit einem roten Kreis markiert.

89157410_untertrittvorbereiten.jpg.4e7c2389ccf7fe88cb2c3a928232a13e.jpg

Geschrieben

Jetzt zu den 2 anderen wichtigen Punkte:

Jetzt geht es ans Falten (Origami lässt grüssen).Wie auf dem Bild zu erkennen(hoffentlich erkennt man es:rolleyes: ), muss man nun so eine Art Tüte legen. Der oberste Punkt bleibt. ( von dort aus geht es im 45 Grad -Winkel schräg ab- Ich will ja jetzt niemanden verwirren:eek: -hoffe das versteht man. Ich habe da aber nichts winkeltechnisches gemessen, sondern nur darauf geachtet, dass der Stoff neben der Tüte flach liegt)

Die unteren Punkte entstehen durch das Legen der "Tüte". Man muss darauf achten, dass rechts und links neben der "Tüte" der Stoff schön flach liegt. Dann die unteren Punkte mit Nadeln von beiden Seiten markieren.

1290694931_untertrittvorbereiten2.jpg.0a2c6c646f296439cef3a17a80e8e5e9.jpg

Geschrieben

nochmal eine andere Sicht der Tüte :)

Das ganze muß man jetzt wenden und die Markierungen übertragen.

untertrittvorbereiten2.jpg.15f9c414846f0c7e4575e93ebca66442.jpg

Geschrieben

und dann die "Tüte" auseinanderklappen, damit die Naht flach liegt

1552255852_tte-bgeln.jpg.464d1ceb7d9cd4eed1f1f932a3d551d0.jpg

Geschrieben

12:

Schon kommt das Kürzen des Futters dran:

Genause viel kürzen wie beim Oberstoff...

181977549_futterkrzen.jpg.db354c48b9b9783236a55694b2e68fec.jpg

Geschrieben

13:

Fast fertig:D :D :D

Das Futter einschlagen und bei einem cm an den Oberstoff stecken. Das Futter habe ich 1cm eingeschlagen. Dann anstaffieren.....und dann ist man gleich fertig...nur noch die

anstaffieren.jpg.8843beabb490da009f31a76d1207c946.jpg

Geschrieben

:cool: :cool: :) :D :p :) ;)

Und als letzter Punkt

14:

Die Knöpfe wieder annähen!!!

 

Geschafft!

Ich hoffe, ich habe nicht sehr verwirrend geschrieben und habe nichts ausgelassen oder falsch geschrieben. Ansonsten bitte verbessern:rolleyes: !

Und natürlich hoffe ich, dass es dem ein oder anderen hilft;) !

 

(huih bin ich geschafft jetzt)

 

Viel Spaß beim Nachnähen,

Lena

1807526242_knpfeannhen.jpg.22a13021c77bb4bf126b52901e6f7883.jpg

Geschrieben

ja, wunderbar!

 

Ich hab hier noch einen UFO-Blazer liegen, der wegen der Ärmel- und sonstiger Schlitze nicht fertig wird. Da kommt mir dein WIP so richtig gut zupasse.

Schöne Bilder!

Jetztauchmalschwitzengeh

LG

ma-san

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Lena

 

danke für die super Anleitung, die kann ich jetzt gebrauchen.

 

Habe nur eine Frage:

 

Muss ich das " ZUVIEL " an den Ärmel unbedingt abschneiden? Ich soll die Ärmel von einem Sakko von meinem Neffen kürzen. Der könnte aber wegen seinens Alters noch wachsen. Es ist seine erste Karnevals Uniform. Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Ärmel möglichst einfach um 5 cm zu kürzen?

 

Für Hilf wäre ich dankbar.

 

Gruß Gabi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...