Gast Stecknadel Geschrieben 8. November 2004 Melden Geschrieben 8. November 2004 Ich habe kürzlich einen schönen Steppstoff gekauft. Er ist 3-lagig: d.h. Oberstoff, Wattierung und eine Art Jersey-Innenfutter. Gibt es bei der Verarbeitung (zuschneiden, nähen, versäubern) etwas spezielles zu beachten? Wer hat diesbezügliche Erfahrung? Danke für eure Tipps!
Gast Borreltje Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo Daniela, Ich nähe mir gerade eine Weste aus einem Steppstoff. Beim Zuschneiden habe ich 2cm NZG genommen und die Nähte mit einer Kappnaht geschlossen. Damit die Naht nicht so dick wurde habe ich bei der NZG die Wattierung ziemlich weit zurückgeschnitten, damit ich nur den "normalen" Stoff habe. Dazu musste ich das gesteppte auftrennen. Habe mir das aber alles selber überlegt und etwas rumgetüftelt. Sieht aber gut aus und hält bis jetzt. Im Moment überlege ich, wie ich die Armausschnitte mache. Borreltje P.S.: Ist ja echt schwer das ohne Bilder zu erklären
Kasi Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Die Ärmelausschnitte der Weste würde ich mit Schrägband einfassen, entweder farblich passend oder vielleicht in einer Kontrastfarbe. Die gleiche Lösung könnte ih mir auch für Nähte wo man keine Kappnaht mache kann auch vorstellen. LG Kasi
Gast Borreltje Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Danke! Werde mich nachher mal auf die Suche nach einer Kontrastfarbe machen. Borreltje
rosameyer Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 hallo, ich stand neulich vor einem ähnlichen Problem: Diese Steppstoffe sind wirklich klasse, aber eben nicht so zu verarbeiten, wie frau es gewohnt ist Ich hab eine Jacke draus gemacht. Die wenigen Innennähte ganz normal gesteppt und versäubert, alle Außenkanten habe ich mit Cord-Schrägband eingefasst. Am meisten habe ich über die Taschen gegrübelt... hat sich aber gelohnt: meine Tochter liebt diese Jacke! schöne Grüße, Rosa.
Capricorna Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo, ich habe letztens einen Steppstoff verarbeitet, und hatte den Eindruck, dass das Nähen mit einer Microtexnadel besser war als mit einer normalen. Ich vermute, die kommt besser durch die Wattierung durch. Leider bin ich erst nachdem ich fertig war auf die Idee gekommen, das mal auszuprobieren... Wenn du so eine Nadel hast, würde ich mal einen Vergleichstest machen Viele Grüsse, Kerstin
Drillingsmama Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo Rosa, nettes Jäckchen. Schönes Bild! Verrätst Du mir, wo Du Cord-Schrägband her hast? Viele Grüsse Marion
rosameyer Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Verrätst Du mir, wo Du Cord-Schrägband her hast? selber geschnitten und aneinander genäht
Drillingsmama Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Das ging aber schnell (Leider wird es mit dem Schrägbandselberfabrizieren nicht so schnell gehen. Danke Marion, die jetzt auf Alternativsuche geht....................................
rosameyer Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 hallo Marion (Leider wird es mit dem Schrägbandselberfabrizieren nicht so schnell gehen. So schlimm ist es gar nicht ! Den Cord habe ich bei meinen Resten gefunden - war noch etwa 1Meter. Die Schrägstreifen habe ich mit Hilfe einer etwa 4cm breiten Latte mit Schneiderkreide angezeichnet und dann geschnitten. ....irgendwo hab ich noch ein Bild.....ah, da: und wie oben zu einem langen Streifen aneinandergenäht. schöne Grüße, Rosa.
Piadora Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Ich habe mir auch Steppstoff besorgt, damit möchte ich meinen wasserundurchlässigen Stoff füttern, und eine Jacke etwas länger daraus nähen. Muss ich die Jacke im Zuschnitt etwas weiter zuschneiden? Sonst denke ich, daß die Jacke zu eng wird, wenn sie gefüttert wird, oder wie geht das? Weiss jemand von euch Rat LG Piadora
Piadora Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Das dachte ich mir, denn ich habe letzens eine Weste aus Plüsch genäht, und die noch mit Vlies abgefüttert.Zwar sieht die schön aus, aber ist mir leider viel zu eng, das war mal wieder was für die Mülltonnenur weil ich vorher nicht überlegt habe. ach es ist alles nicht so einfach, danke Doro
seti Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Schrägband kann man auch supergutmit dem Schrägbandformer von Prym selbst herstellen. Es gibt ihn in verschiedenen Breiten. Für uns Hobbyschneiderinnen sind die sinnvollsten der 25 und 18 cm breiten. Für den 25 braucht man 5cm breites und für den 18 cm (glaub ich *grübel) ca. 4 cm breite Schrägstreifen. Rosas Beschreibung des Zuammennähens ist genial. Das Bügeln ist kinderleicht wenn man den schräg geschnitten Anfang erst einmal durch die Schiene gefummelt hat. Liebe Grüße Bea
biggi Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo, Piadora, ich habe gerade eine Weste aus Steppstoff in Arbeit. Es ist ein Westenschnitt, der normaler Weise ohne Änderungen paßt. Hatte aber meine Bedenken wegen der Dicke des Stoffe und vorsichtshalber breitere Nähte gelassen. Ich mußte die Seitennähte einen Zentimeter rauslassen, also rundherum sind es somit 4 cm Mehrweite. Die Nähte und die Abnäher steppe ich noch ab. Habe vorne einen Beleg gemacht (weiß allerdings nicht, ob ich hier auch Vlieseline unterbügeln sollt????????) und der Rest wird mit Futter verstürzt. Finde ich nämlich einfacher und schneller, als wenn ich alle Nähte mit Schrägband versäubern würde(wie ich es auch schon gemacht habe). Nur mit der Overlook finde ich es nämlich nicht schön. Einen schönen Abend wünscht Biggi
wuermlie Geschrieben 10. November 2004 Melden Geschrieben 10. November 2004 Ich nähe aus Steppstoff oft Kinderanorake. Wenn du deine Schnitkanten versäuberst/einkettels oder mit Zick Zack umnähst kann nichts passieren.
logefrau Geschrieben 10. November 2004 Melden Geschrieben 10. November 2004 Hall wuermli, die Weste in blau hat mir gut gefallen. Ich möchte selbst demnächst für meine Twins Westen nähen, mir fehlt nur noch der Schnitt. Welchen Schnitt hast du verwendet?
wuermlie Geschrieben 12. November 2004 Melden Geschrieben 12. November 2004 Hall wuermli, Welchen Schnitt hast du verwendet? Der Schnitt ist selber gemacht. Habe Schnitte in gr.62, 68, 86, 104 Wenn du einen Anorak-Schnitt hast, kannste dir die Weste aus diesem Schnitt machen. Solltest du noch Fragen habe, dann Schreib mir BettinaStaude@aol.com
egwene2211 Geschrieben 12. November 2004 Melden Geschrieben 12. November 2004 Hi, ich habe auch Steppstoff auf Lager liegen, der für eine Weste reichen wird. Er besteht aus Oberstoff und Wattierung. Kann ich das wie "normalen" Stoff verarbeiten? Ich werde natürlich noch eine passenden Futterstoff suchen. Gruß, Angie
wuermlie Geschrieben 12. November 2004 Melden Geschrieben 12. November 2004 Hi, Kann ich das wie "normalen" Stoff verarbeiten? Gruß, Angie Im Prinzib schon, es wäre natürlich mit einem Unterstoff noch besser gewesen. Schau dir mal den Anorak an, da habe ich zwei Steppstoffe verwendet.
egwene2211 Geschrieben 13. November 2004 Melden Geschrieben 13. November 2004 hi wuermli, die Jacke sieht ja süß aus!!! Mein Stoff war ein Reststück für € 3,50 in knallorange, da konnte ich einfach nicht wiederstehen.Jetzt überlege ich, ob ich das futter in der gleichen Farbe mache oder einen kontrast wählen soll. Gruß, Angie
logefrau Geschrieben 13. November 2004 Melden Geschrieben 13. November 2004 Hallo Angie, also ich würde Kontrastfarbe nehmen, den gleichen Farbton zu bekommen ist fast unmöglich! Würde blau nehmen, ist aber ja auch Geschmacksache.
Mondstrahl Geschrieben 13. November 2004 Melden Geschrieben 13. November 2004 Also hellblau, rot oder pink, sieht sicherlich auch gut aus. habe da einen Übergangsjacke für meine Kleine und das schaut in der Kombi von orangerot und pink klasse aus. Aber eben eine Geschmacksfrage. LG, Eri
wuermlie Geschrieben 14. November 2004 Melden Geschrieben 14. November 2004 Hallo egweene2211, zu Orange passt auch dezente Farben wie Beige oder ein Helles Rot. Du kannst aber auch einen Bunden Futterstoff nehmen der Orange enthällt.
wuermlie Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo egweene2211, schau mal hier.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden