Zum Inhalt springen

Partner

eine Neue soll her - aber welche Brother vs. Janome


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

 

ich stehe jetzt auch kurz davor, mir eine neue Näma zuzulegen - und das große Fragezeichen steht mir im Gesicht: Welche ???

 

Zum Händler fahren und ausprobieren ist ein guter Tipp - aber mit einer kleinen Vorauswahl im Gepäck wärs wohl noch effektiver, denke ich. Außerdem wohne ich auf dem Land und könnte dann zunächst telefonisch abklären, ob das / die Objekte der Begierde auch im Lädchen stehen.

 

Was brauche/ möchte ich an Funktionen?

1 - Schritt-Knopflochautomatik

und

Einfädler

... sind mir erstmal wichtig

 

was soll die Maschine vorwiegend nähen?

Sweatshirt-Stoffe (auch Jersey)

Nicky und Fleece

Jeans

Baumwolle (wohl eher kein Problem)

ganz gelegentlich fluffigen Gardinenstoff

 

sonstige Anforderungen an die Maschine:

Schönes Stichbild

Stabilität / robust soll sie sein

und die nächsten 30 Jahre halten :)

 

... und der Preis - das leidige Thema - soll 400,- Euro nicht übersteigen.

 

In meiner Vorauswahl sind 2 Maschinen

 

Janome Sewist 525S

und

Brother BC-2500

 

hm ... das sind doch zwei Maschinen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, oder?

Aber beide bieten genau das, was ich suche!?

 

Könnt ihr mir helfen? Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Maschinen?

Oder

Hab ich die Maschine, die zu meinem "Anforderungsprofil" passt noch übersehen und es gibt eine weitere Maschine, die ich in die Auswahl nehmen sollte?

 

Jetzt schon einmal vielen Dank!

 

Liebe Grüße

Kirsten

Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kilame

    7

  • Siso

    5

  • janchen

    3

  • Gabimaus

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Wenn du bei Stoffen gleich mit Sweatshirt kommst, kommt garantiert noch der Tipp sich eine Ovi zuzulegen. :D Nein, ich hab auch keine.

Die PFAFF Smart 200c scheint auch noch zu passen, jedenfalls preislich noch unterm Limit, zumindest auf der Seite wo ich immer gerne mal schau um mich zu informieren und um mal zu träumen, irgendwo taucht der Link als Werbung hier manchmal auf.

Neben 1-Stufen Knopfloch wäre mit wichtig, auch verschiedene Knopflöcher nähen zu können, zumindest sowas mit abgerundeten Riegel auf einer Seite für Mäntel und Blazer.

Zur brother müsste es hier im Forum genügend Meinungen geben, einfach mal bei "Suche" eingeben, ich weiß nur, dass Quelle die auch als Privileg verkauft, ich weiß nur mit ob oder mit irgendwelchen Änderungen.

Die Janome ist mir nicht so sympatisch, weil so wenig Stiche, aber müsste man mal mit nähen, das heißt ja nichts, ohne Schnickischnacki kann ja auch gut sein.

Nur 30 Jahre halten, könnte schwierig werden würde ich vermuten.

Geschrieben

Also ich bin ein absoluter Janome Fan. Aber das ist echt subjektiv.

Du solltest nach Möglichkeit wirklich beide ausporbieren.

Ich hab vor meinem Kauf auch versucht übers Telefon Infos zu bekommen (welche Maschinen da sind etc. ), nur leider gehen sehr viele Verkäufer darauf nicht ein / blocken ab und sagen kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen sich vor Ort an was wir zu bieten haben - einerseits ja schon verständlich aber es geht halt nicht immer so einfach. Das hast du ja auch schon geschrieben.

Was mir bei meinen Janome Maschienen halt super gefällt ( hab die MC4900 und die Ovi 644 ) ist das sie im Prinzip ziemlich selbstsprechend sind - ich brauchte von Anfang an eigentlich nur sehr selten was in der Bedienungsanleitug nachschlagen - das meiste ist direkt an der Maschine markiert / dargestellt ( Fadenführung, Spulenlauf, Stichwahlzahl im Deckel.. ). Ich finde Janome hat alles was man braucht ( allerdings liegt meine Maschiene auch in einer anderen Preisklasse ca. 1000€ - weiß nicht wie es bei den günstigeren ist ) aber das läßt sich ja bei einer Vorführung feststellen.

Ich hab mir damals bevor ich in den Laden bin eine Tabelle gemacht mit den Sachen die die Maschine unbedingt haben soll, die Sachen die auch noch net wären und eine Spalte für Modell und Preis - damit ich zum Schuß dann eine gute objektive Entscheidungshilfe hab - sonst verliehrt man leicht den Überblick oder vergißt beim einen noch was zu fragen und kann dann erst wieder nicht richtig vergleichen.

Was ich auch noch super gut als Feature finde ist die Wahlmöglichkeit ob die Nadel immer oben oder unten stehen bleiben soll ( damit kann man super gut / einfach / genau Ecken nähen ) und den Geschwindigkeitsregler - dann kann man bei komplizieren Passagen einfach noch genauer und langsamer schaffen.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung - ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen. ;)

Geschrieben

... nimm ne Paff - aber ne fette mit IDT....

 

 

;)) duckundschnellwegrenn

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir eine von Privileg/Quelle zugelegt, ist eine Brother (ich bin mir ziemlich sicher, es ist die BC2500) und ist auch preislich günstiger. Allerdings hat sie keinen Einfädler. Sie näht aber inzwischen prima - hatte am Anfang ein kleines Problemchen, was man sicher mit ´nem Händler vor Ort schneller ausgeräumt hätte. Aber bei mir spielte halt auch der Preis eine Rolle.

Viele Grüße

die ostzicke

Geschrieben
... nimm ne Paff - aber ne fette mit IDT....

 

Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen - obwohl jetzt gleich die Pfaff-Hasser wieder zuschlagen (schwarze Kralle und so ...) (Pfaff-Hasser sind meiner Erfahrung nach meistens Brother-Fans :D )

 

Ich habe meine IDT-Maschine jetzt 8 Jahre und sie läuft und läuft und läuft ... ohne Inspektionen, wartungsfrei, ab und zu ein Tröpfchen Öl - that`s it. Warum sollte sie nicht weitere 22 Jahre halten. Wir sind glücklich zusammen ;)

 

Was ich an ihr am meisten liebe?

Die Vorwahl der Nadelstellung (hoch/tief), das automatische Vernähen !!!, die schönen Stick-Stiche, die Knopflochautomatik, den Fadenabschneider, die elektronische Stichkraftregulierung (die hört auf zu nähen, bevor die Nadel durch ist - Nadelbruch kenne ich nicht mehr!) die große Arbeitsfläche und natürlich ... die schwarze Obertransport-Kralle (IDT).

 

Die Fans anderer Maschinen sagen, dass man den Obertransport entweder nicht braucht, oder es gibt ja einen Anmontierbaren dazu. Aber ich bin froh, dass er immer da ist und ich ihn hochstellen kann, wenn ich ihn mal nicht brauche!

 

Elastikstoffe nähe ich eher nicht mit dem Overlock-Stich der normalen Nähmaschine (zu langsam), sondern mit dem Elastik-Geradestich oder einem flachen Zick-Zack-stich oder mit Zwillingsnadel.

 

Nach acht Jahren habe ich mir aber jetzt auch eine Ovi (von Janome) zugelegt. Das macht richtig Spaß und sieht professionell aus. Aber man kommt auch ohne klar - zumindest die ersten Jahre ;)

Geschrieben

... ach ja, Einfädler ist auch ein Riesen-Vorteil. Ist sowieso nervenschonend - aber gerade jetzt, wo mit 44 bei mir langsam das Nahsehen schlechter wird :p ....

Geschrieben

Also die solidere Wahl ist bestimmt die Janome. Die hat zwar nicht so viele Zierstiche, hat aber soweit ich weiß (Peter korrigier mich bitte, wenn das falsch ist) einen Metallkörper. Ähnlich von der Preislage ist glaube ich auch die 419s von Janome, auch eine schöne Maschine. (Oder war die das mit dem Alukörper?). Wichtig wäre mir zum Beispiel auch ein verstellbarer Füßchendruck, den die Brother nicht hat. Und Janome hat längere Garantie. (Nein ich bekomme keine Provision....). Wenn du mit der Zwillingsnadel arbeiten möchtest, solltest du das auf alle Fälle testen. Da haben viele Brother Maschinen Probleme (meine alte hatte die auch...)

 

Letztendlich bringt aber nur vorsetzen und ausprobieren was. Ich habe mich schlußendlich auch für eine ganz andere Maschine entschieden als ich eigentlich wollte, weil sie mir einfach besser vom Handling gefiel (War noch nicht mal teurer).

Geschrieben

Oh toll, gleich so viele unterschiedliche Meinungen - Danke für eure Antworten:) .

 

Also erstmal zu meiner Vorauswahl :

 

Was hat die Janome zu bieten (nicht lachen, aus einem Shop kopiert):

**KOPIE GELÖSCHT WEGEN COPYRIGHT**

 

Liebe Grüße

Kirsten

Geschrieben

@Gabi

so hab ich auch gedacht: Janome gilt als solide / klassisch - hält sicher einiges aus

Brother ist mit seiner umfangreichen Stichauswahl sehr attraktiv - aber durch die Copu-Technik / anfälliger?!

 

Also steht wohl zur Disposition:

schönes Spielzeug (gerade die Tone Finnanger-Bücher, die ich so toll finde - hab 2 davon im Haus, aber noch nichts genäht - arbeiten mit netten Zierstichen)

gegen

Langlebigkeit

 

oder ist das zu pauschal, könnte auch die Brother mit mir alt werden?:rolleyes:

 

Das Ding mit dem Nähfüßchendruck ist auch wieder ein Argument für die Janome, außerdem nähe ich zur Zeit mit einer Janome (ganz einfach und auch nicht mehr ganz jung, wie ich glaube - gebraucht bekommen - Modell 380) das Maschinchen ist mir wirklich sympatisch, weil es so einen stabilen Eindruck macht - bietet leider nur nichts an Komfort und das Stichbild ist recht ungleichmässig. Und gerade weil sie nicht so viel Spass macht, steht sie eben in der Ecke und wird nur zum Gardinen umnähen oder Hosen kürzen aus der Versenkung geholt.

 

Menno ist das schwierig - ich brauch bestimmt noch einige Zeit - bin nicht die Schnellste in bezug auf "wichtige" Entscheidungen.

 

Liebe Grüße

Kirsten

Geschrieben

Wenn Du viel Kinderkleidung nähst, dann sind Zierstiche relativ wichtig - zumindest bei Mädchen, finde ich.

 

Schau noch mal, ob keine eine automatische Vernähfuntkion hat. Die spart das manuelle vorwärts-rückwarts-Nähen am Anfang. Das fände ich schon extrem hilfreich, weiß aber auch nicht, ob das die preiswerten Pfaff-Maschinen haben.

 

Und ein Fadeneinfädler ist ein echtes Argument für die brother.

Übrigens erzählte mir "ajochem" neulich, dass man bei brother die Gewährleistung bei Registrierung im Internet von 2 auf 3 Jahre erhöhen kann.

 

Aber ich glaube auch, dass sie was davon gesagt hat, dass brother Inspektionen vorsieht. Bei Janome weiß ich das nicht. Bei Pfaff ist das nicht nötig. Muss man mal schauen, ob das Garantierelevanz hat - so wie beim Auto:rolleyes:

Geschrieben

Also, ich habe beide Marken. Ich habe die BC2100, fast gleich mit der BC 2500. Jersey macht gar keinen Spaß. Alles andere konnte ich mit ihr problemlos nähen ob Gardinen oder Jeans.

Fußdruck ist okay. Autom. Fadenabschneider ist ...... geil, traumhaft, wunderbar. Die BC 2500 hat keinen(glaube ich)

Kannst Du mit den wenigen Zierstichen leben, würdest Du sie überhaupt benutzen?

Ich würde da dann zu Janome tendieren. Pfaff hat keinen autom. Fadenabschneider. Und ich persönlich finde die Maschinen zwar schön, aber zu teuer.

 

Diana

Geschrieben

Ach so, wenn Du eine Maschine willst, die 30 Jahre hält, solltest Du Dir eine mechanische nehmen und keine Computernähmaschine. Ich denke nicht, daß die solange halten.

 

Diana

Geschrieben

@Janchen

ist die Janome denn auch computergesteuert, ich dachte, die wär mechanisch?!

LG

Geschrieben

Ob die Janome eine Computernähmaschine ist, weiß ich nicht. Aber die BC 2500 ist eine. Und ich denke, bei dem Preis und computergesteuert darfst Du nicht erwarten, daß sie ewig hält.

 

Diana

Geschrieben

Eigentlich sind doch alle modernen Nähmaschinen Computer. Immer, wenn man auf ein Knöpfchen drückt (Nadelposition, Stichwahl, Vernähen, automatisches Knopfloch, ...) - oder etwas automatisch geregelt ist (Füßchenandruck, Fadenspannung, ...) steckt da Elektronik mit Bits und Bytes dahinter. Die haben ja auch alle Bildschirm-Displays.

 

Die Ovis (auch meine von Janome) sind noch relativ mechanisch ausgelegt (Drehräder für die Stichbreite, Differential und Messerposition, Schraube für den Füßchenandruck) und deswegen gelten sie ja auch eher als die robusten Trecker unter den Nähmaschinen.

Geschrieben

Also die beiden Janome Maschinen sind beide mechanische. Die Brother compu-gesteuert. Automatischen Fadenabschneider haben alle nicht. Mit Fadenabschneider ist lediglich die kleine Klinge am Kopf der Maschinen gemeint. Abschneideautomatik in der Preisklasse ist leider wohl ein schöner Traum....:o

Geschrieben

Hallo,

ich glaube, hier geht einiges mit den Begriffen "Computer" und "Elektronik" durcheinander.

 

Fast alle Nähmaschinen, die auf dem Markt sind, haben in irgendeiner Form eine Elektronik drin, z. B. wird damit Nadeldruck reguliert, die Nähgeschwindigkeit usw. Das sind dann MECHANISCHE Maschinen, bei denen einzelne Funktionen elektronisch gesteuert werden. Die können dann etwas mehr als "Strom da: brumm....., Stromweg: Pause....);)

 

Daneben gibt es die Computer-Nämaschinen. Die haben richtig eine kleine Platine, von wo alles gesteuert wird. - Und ich nehme mal an, dass genau dieser Computer die Lebensdauer der Maschinen begrenzt. Wenn auf der Platine etwas defekt ist, und sei es eine Kleinigkeit, muss die ausgetauscht werden; das geht dann schnell Richtung "wirtschaftlicher Totalschaden", d. h. die Reparaturkosten überschreiten den Zeitwert der Maschine:mad:

 

Eine Maschine, die voraussichtlich 30 Jahre hält, wirst du nur schwer bekommen. Da niemand mehr den Preis für so etwas Robustes bezahlen möchte - schließlich gibt es billigere... - wird so etwas nicht mehr gebaut.

Ich habe mich kürzlich für eine (hoffentlich robuste!) mechanische mit möglichst wenig Schnick-Schnack entschieden, so nach dem Motto: "Was nicht dran ist, kann nicht kaput gehen....". Und ich hoffe nun, dass die eine Weile hält.

Du solltest dabei nicht übersehen, dass Teile in der Maschine altern, Kondensatoren und alles andere aus Kunsstoff. Und wenn du nach 25 Jahren diese Kunsstoff-Ersatzteile nachkaufst, sind die dann auch schon ziemlich alt.;)

 

Wenn du zwischen mechanischer und Computer-Nähmaschine schwankst, würde ich dir aus o. g. Gründen zu einer mechanischen (Janome?) raten. Aber du solltest sie dir auf jeden Fall mal gründlich ansehen, wenn du die Möglichkeit dazu hast.

Viel Spaß wünsche ich dir bei deiner Suche - und natürlich viel Erfolg!

gundi

Geschrieben
Pfaff-Hasser sind meiner Erfahrung nach meistens Brother-Fans )

das ist aber nicht nett :(

 

Also ich kann auch automatisches Vernähen einstellen, aber ganz ehrlich:

Mir geht das auf den Keks ist mir viel zu langsam, da schlaf ich fast ein. Dann bin ich mit der Hand schneller.

Aber das ist ja wie vieles Geschmacksache :D

 

Deshalb bleibt nur ... vorsetzen und probieren :D

 

was schwer zu finden sein wird, ist eine Maschine die für 400€ - 30 Jahre hält.

 

LG Brit

Geschrieben

Was hat die Janome zu bieten (nicht lachen, aus einem Shop kopiert):

**KOPIE GELÖSCHT WEGEN COPYRIGHT**

 

Es ist zwar unwahrscheinlich, daß sich wer beschwert, aber die Texte auf den Seiten unterliegen per se erst einmal dem Copyright. Damit darf man sie nicht einfach vollständig kopieren.

Benutze also bitte eigene Worte.

 

Danke!

Geschrieben

ich muss ja zugeben, dass ich zu der brother fangemeinde gehöre, da ich selber eine nixe besitze, also kann ich zu janome nichts sagen.

 

ich glaube kaum, dass du heute noch irgendeine maschine findest, die dich 30 jahre begleiten wird, schon gar nicht in diesem preissegment. ich spreche da aus eigener erfahrung. zu beginn meiner "nähkarriere" hatte ich eine privileg. kostete damals um die 300 dm. sie hat ca. 10 jahre gehalten, da habe ich allerdings noch nicht so viel genäht wie heute. über die letzten monate mit dieser maschine möchte ich gar nicht mehr nachdenken, frust umschreibt es am besten. die nächste war eine toyota, die kostete dann 300 euro. sie hatte ein paar zierstiche und eine knopflochautomatik. sie hat genau 3 jahre gehalten, dann kamen die aussetzer, knopflochautomatik funktionierte nicht mehr, die stiche wurden immer unsauberer, die fadenspannung ließ sich kaum noch regeln. aber was mich am meisten ärgerte waren dickere stoffe wie jeans oder aber auch popelin, da ging die nadel patou nicht durch. der motor war nicht stark genug. irgendwie leiherte die komplette maschine aus....

 

nun besitze ich eine nixe 600, habe ich mir vom weihnachtsgeld gegönnt und möchte sie nicht mehr missen. gut, ob man die ganzen zierstiche benötigt sei dahin gestellt, aber was diese maschine an komfort bietet und vor allen dingen was das maschinchen leistet ist schon super! und glaube mir, den preisunterschied merkt man! was hälst du denn von der kleinsten nixe? schau doch mal bei den einschlägigen online-shops vorbei, vielleicht bekommst du sie irgendwo günstiger, gibt schließlich mittlerweile eine nachfolgereihe....obwohl ich zugeben muss, dass ich meine bei einem händler hier vor ort am günstigsten gekauft habe....

 

ich wünsche dir viel erfolg!

 

ciao sabine

Geschrieben

nochmal Hallo zusammen,

 

also das mit der 30 jährigen Haltbarkeit und dem lebenslangen Begleiten war auch mehr spaßig gemeint - ;)

 

@honigbiene

oh ja, die Nixen gefallen mir auch wirklich gut - überschreiten leider mein absolutes Preis-Limit -

 

@Pfaff-Freunde

es schaut für mich so aus, als wären die Pfaff-Maschinen im gehobenen Preissegment richtig gut, wärend im niedrigen Preisssegment eher die Brothers und Janomes die Nase vorn haben

 

@Peter

daran hatte ich gar nicht gedacht - danke fürs aufpassen

 

aaaalso: Derzeit liegt bei mir die Janome vorn ... gegenüber der Brother

so viele Schmuckstiche brauch ich wohl wirklich nicht - aus dem Alter sind meine Mädels mit 12 und 14 Jahren raus (und wenn ich dann tatsächlich was aus den Tilda-Büchern nähe, hat die Janome ja auch ein bisschen was)

die Vorwahl der Nadelposition der Brother fänd ich schon schön --- aber dafür hat die Janome den regelbaren Nähfüßchendruck - find ich richtig gut - vielleicht ist dann ja auch Jersey möglich!?

So und last but not lest - das Robuste der Janome, die wohl keine 30 aber vielleicht doch 10 - 12 Jahre aushält.

 

Morgen werd ich also in die Stadt fahren und schaun, ob die beiden Maschinchen zu finden sind - ich möchte wirklich gern im ortsansässigen Handel kaufen.

Sollten die Händler nicht willens sein, mir die Maschinen zum Probieren hinzustellen (ein Händler hat sich auf Pfaff spezialsiert, vom andern weiss ich nichts), werd ich wohl die 75 km nach Hamburg fahren müssen - na gut, schaun wer mal.

 

Erstmal lieben Dank an alle - ich werde dann Anfang nächster Woche berichten.

Sonnig/ nettes Wochenende und bis dann

Kirsten

Geschrieben
Automatischen Fadenabschneider haben alle nicht. Mit Fadenabschneider ist lediglich die kleine Klinge am Kopf der Maschinen gemeint. Abschneideautomatik in der Preisklasse ist leider wohl ein schöner Traum....:o

 

oha - danke für den Hinweis, ich hatte doch tatsächlich gedacht ... wenn ich mir das Foto richtig angeschaut hääääätte ... wär auch klar gewesen, dass bei der Janome genau diese kleine Klinge gemeint ist :)

Geschrieben

HAllo Zusammen !

 

Ganz einfach:

Für NIX gibbet NIX (und für "ummesonst" schon gar nicht) - diejenigen, die auch schon was 2x gekauft haben (1x einfach und später dann das Geeignete) geben mir bestimmt recht - das kostet dann doppelt!

 

meine Pfaff ist von 1987 und meine (nur zum Sticken geliebte) Brother von 2004 - und wenn an der Pfaff was futsch geht, dann lass ich notfalls die E-Teile fertigen

Grüßle

Leviathan

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

 

ich war am Wochenende jetzt doch nicht zum Nähmaschinen-Schauen - und das kam so:

In meiner Walkinggruppe läuft eine nette und hilfsbereite Änderungsschneiderin mit, der ich

durch Zufall erzählt hab, dass eine Nähmaschinen-Neuanschaffung bei mir anliegt. Mit

meinem alten Maschinchen hätte ich einfach kein Glück - und deshalb auch gar keine Lust

zu Nähen, wenn die Ergebnisse unansehnlich sind. (Benutze sie eigentlich vorwiegend zum

Jeans kürzen, denn auch durch die stärksten Stoffe kommt sie spielend durch - ist eine ältere,

einfache Janome ).

 

Meine Bekannte bietet mir also an, dass sie sich mein Maschinchen einmal anschaut.

Sie dreht also an diesem Schräubchen und jenem Rädchen - (auf die weise hab

ich erfahren, dass die Maschine sogar einen verstellbaren Füßchendruck hat - die Gebrauchs-

anweisung ist leider nicht mehr ganz komplett) und was soll ich euch sagen, die Maschine

näht so toll, wie noch nie. Die Stiche werden relativ gleichmäßig, der Stofftrans-

port auch bei leichten Stöffchen funktioniert tadellos ... ich bin zufrieden.

 

Klar ist also, dass ich zunächst keine neue Maschine kaufen werde. Meine Mädels haben sich

aus der neuen Burda easy fashion schon ein einfaches Shirt ausgesucht, an dem wir uns

versuchen wollen und wenn meine alte Näma dann auch noch tut, was sie tun soll, wird das

schon klappen!

 

Euch allen erstmal herzlichen Dank für die Beratung - ich werde euch wohl demnächst mit

Fragen zum Nähen an sich löchern!

 

Liebe Grüße

Kirsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...