Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Wir sind auf der Suche nach einer guten, preisgüstigen Stickmaschine.

Wir bedrucken und beflocken Textilien jeder Art und auf Grund der Nachfrage möchten wir uns eine Stickmaschine zulegen.

Im Monat wären das ca. 100 zu bestickende Teile, durchschnittlich.

Reicht da eine normale für ca 1000,- Euro oder sollte es dann doch eher eine Industriestickmaschine sein?

Wer hat Erfahrung oder sogar noch eine gute gebrauchte zu verkaufen?

Welche Modelle, Fabrikate, Preisklasse wäre für uns notwendig bzw. ideal?

Jetzt schon mal Danke für Ihre Antworten.

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • basabi

    1

  • karin1506

    1

  • Rudolf

    1

  • hochi5

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo

 

Zuerstmal herzlich willkommen hier im Forum.

 

Aus deiner Frage kann ich lesen, dass Sticken Neuland für dich ist. Deshalb mein Tipp: Lass die Finger weg vom gewerblichen Sticken!

 

Zunächst brauchst du eine gute Maschine, für 1000 Euro bekommst du nur Müll, dann viel Zubehör wie Garne, Vliese usw. , dann brauchst du eine Software zum Erstellen der Muster. Rechne mal mit einem Startkapital von ca. 12 - 15000 Euro. Nicht zu vergessen sind dann auch noch die vielen Stunden, Tage und Monate die du brauchst um Sticken zu lernen. So einfach wie flocken und drucken ist es nicht.

Wenn du unbedingt Lehrgeld bezahlen willst und eine gute*g* Maschine möchtest oder weitere Fragen hast, dann melde dich.

 

herzliche Grüße Rudolf

Geschrieben

na, ganz so schrecklich wie Rudolf es beschreibt ist es auch nicht:o und für 1000 Euro gibt es auch nicht nur Müll.

(ich hasse solche negative Aussagen!:confused: )

 

Lies Dich durch 'Maschinensticken' hier und lerne etwas über Stickmaschinen.

 

Die 100 Teile im Monat sind relativ - es kommt auch drauf an, was für Teile das sind. Bei manchen Sachen ist es etwas schwierig, sie mit einer Haushaltsmaschine zu besticken.

 

Ich sticke nicht gewerblich, sondern für unseren Verein und habe dafür die Brother PR 600. Sie ist deklariert als semi-Profimaschine. Damit kannst Du viele Sachen schneller besticken und auch einfacher, weil sie 6 Fäden hat und man nicht nach jeder Farbe wechseln muss. Auch diese Maschine ist im Forum beschrieben.

 

Du musst auch nicht unbedingt selbst digitalisieren können(ich kanns auch nicht und sticke seit 4 Jahren:D ), es gibt Leute, die machen sowas professionell. Du brauchst eigentlich nur eine software, um die Stickmuster ansehen zu können, sowas gibts auch kostenlos. Die Übertragung auf die Stickmaschine erfolgt (je nach Modell) z.B. mit Disketten, USB, spezielle Stickkarten etc.

 

Natürlich gibt es noch Folgekosten - Stickgarn, Vliese, Nadeln etc. - wird aber alles beim 'Maschinensticken' beschrieben.

 

Und wenn Du danach immernoch Fragen hast, darfst Du Dich gerne an uns wenden:)

Geschrieben

Hallo Karin, hallo Rudolf,

 

also, ich finde, Rudolf hat gar nicht so schwarz gemalt und mit seiner Einschätzung des Startkapitals und dem Zeitaufwand liegt er meiner Meinung nach absolut bei den Tatsachen, eher am unteren Ende, wenn es um professionelle Stickerei geht die, wie auch die Veredelung von Textilien mit Druck und Flock das Ziel hat, Geld zu verdienen.

 

Im professionellen Sektor kommt der Kunde mit bestimmten Vorstellungen, die er erwartet, umgesetzt zu bekommen in einem bestimmten Zeitrahmen mit einem qualitativ guten Ergebnis (okay, ein Kunde findet manchmal Sticks genial, die ich selbst nicht ausliefern würde, aber manchmal ist es auch umgekehrt). Häufig muss der Kunde auch darüber aufgeklärt werden, was möglich ist und was eben nicht und dazu braucht man schon etwas Erfahrung beim Sticken, was bedeutet, dass man Zeit investiert hat im Vorwege, um dieses auch plausibel rüber zu bringen und mit dem Kunden zusammen zu einer Lösung zu kommen. Das bedeutet nicht, dass man unbedingt selbst digitalisieren können muss, natürlich kann man das in andere Hände geben, aber Grundlagen sollte man haben bzw. sich aneignen, ansonsten ist eine Investition selbst von einem Euro in meinen Augen schon zuviel. Und ganz ehrlich, mit 1000,-- Euro kommt man im professionellen Einsatz nicht weit, wenn man bei absolut Null anfängt in Bezug auf Wissen und Ausrüstung.

 

Wir haben schon viele Gespräche mit Menschen, die in die Stickerei einsteigen möchten, geführt - viele davon kamen auch aus dem Druckbereich. Viele davon haben ihr Vorhaben überdacht, von einigen wissen wir, dass sie Nägel mit Köpfen gemacht haben, von anderen haben wir gehört, dass sie sich gegen die Stickerei entschieden haben, weil sie nicht die Kapazitäten haben, die offensichtlich notwendig sind und von widerum anderen hört man natürlich auch nichts über die weitere Entwicklung.

 

Auf jeden Fall sollte man sich im Klaren darüber sein, dass die Stickerei nicht mal eben so am Rande noch mitgemacht werden kann, weil die Kunden danach fragen. Mit dem Erwerb einer Stickmaschine ist erst ein Schritt von vielen gemacht und in meinen Augen ist das nicht zwangsläufig der erste notwendige Schritt.

 

Ich wünsche noch schöne Restostern und erfolgreiches Abwägen der Argumente für und gegen die Stickerei im eigenen Hause

 

Barbara aus Tornesch bei Hamburg

Geschrieben

Hallo,

 

ich denke, es ist auf jeden Fall falsch, eine 1000,-Euro Maschine als Müll zu bezeichnen. Ich habe selbst eine 1000,- Euro Stickmaschine und bin damit sehr zufrieden. Für den gewerblichen Bereich würde sie vermutlich nicht aus-

reichen. Allerdings würde ich es nicht einsehen, für die erste Stickmaschine

Tausende von Euro auszugeben.

 

Viele Grüße

Annette

Geschrieben

Meiner Meinung nach, ist die Summe von 1000 Euro real, wenn ich für den privaten Bereich sticke, oder ab und zu mal für Bekannte.

Für den gewerblichen Bereich und große Stückzahlen würde ich den von Rudolf angegebenen finanziellen Bereich auch für realistisch halten.

 

Liebe Grüße,

Antje

Geschrieben

Hallo

 

Also ich bin auch der Meinung, dass für den professionellen Bereich nur eine entsprechende Maschine in Frage kommt. Ich arbeite mit der Amaya XT und die Investition liegt hier bei den von Rudolf erwähnten 12 - 15'000. Dann hat man aber eine Maschine, welche wirklich was leistet. Bei den erwähnten 100 Stück pro Monat ist man mit den semiprofessionellen Maschinen auch bald mal am Anschlag, besonders, wenn es dann etwas eilt. Bin schon oft froh gewesen, dass meine Maschine die entsprechende Produktivität hat.

 

Das mit den 1000 Euro ist wie Rudolf sagt eher nicht empfehlenswert, vor allem wenn du wirklich die Auflagen hast, welche du erwähnst. Wenn wirklich sticken, dann etwas mehr am Anfang investieren statt in einigen Monaten schon die kleinere Investition zu bereuen...

Geschrieben

ähmm also zum sticken kann ich nichts sagen, aber vielleicht eine Anregung geben.

Eine gute Bekannte von mir stickt seit Jahren kleine Aufträge für Vereine usw. auf einer Haushaltsmaschine, sie wurde letztes Jahr von einer Werbeagentur angesprochen worden, ob sie mehr und im größeren Umfang sticken wollte. Jetzt hat Sie bei der Agentur einen Raum bekommen und stickt für deren Kunden, aber auch für ihre eigenen und hat sich einen Industriestickmaschine zugelegt.

Vielleicht solltest du nach einer Stickerin suchen, die in deinem Auftrag stickt, evtl. auch digitalisieren kann und je nach Entwicklung kann man weiter schauen.

 

LG Brit

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...