Stichling Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Hallo, ich habe meinen ersten Lace-Schal fertig (die Rose Lace Stole aus dem Vogue-Büchlein Shawls on the Go) . Wie muß ich den jetzt spannen und was nehmt Ihr als Unterlage? Muß ich den Schal naßmachen? Die Wolle ist von Lang, Mohair Luxe ( 77% Superkid Mohair, 23% Seide). Nachdem das Stricken so gut gegangen ist, aber nicht ganz einfach war, möchte ich das gute Stück natürlich jetzt nicht ruinieren. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, vielen Dank schon mal. Liebe Grüße Regine
Knöpfchen Geschrieben 4. April 2007 Melden Geschrieben 4. April 2007 Hallo Regine, ich leg eine Decke mehrfach gefaltet, das gestrickte Teil drauf, mit ein paar Stecknadeln fixieren und ein nasses Handtuch drüber. Das Tuch trocknen lassen - fertig. Ich würde nicht das gestrickte Teil direkt anfeuchten. Viele Grüße Renate
Sylvie Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Hallo Regine, Ich würde nicht das gestrickte Teil direkt anfeuchten. Viele Grüße Renate @Stichling Warum würdest Du es nicht machen?
kaita Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Hallo Regine, ich wuerde im Waschbecken lauwarmes Wasser, mit einem bisschen Waschmittel oder Haarwaschmittel mischen, den Schal eintauchen und komplett nassmachen. Danach rausheben, Wasser ablaufen lassen, neues Wasser rein, und vorsichtig auswaschen. Wichtig ist, den Schal nicht an einem Ende rauszuheben, sondern komplett in beiden Haenden, damit er nicht durch sein Eigengewicht verzogen wird. Danach den Schal in ein Handtuch wickeln und Wasser rauspressen. NICHT WRINGEN, NICHT DEN NASSEN SCHAL HAENGEN LASSEN Ich spanne grosse Sachen immer auf dem Teppich, mit ungefaehr 1000 Stecknadeln. Erst alle Ecken so festpinnen, dass das gewuenschte Mass erreicht ist, dann immer alle Strecken halbieren. Ich stell mal eine Beschreibung rein, die ist allerdings auf englisch, aber die Fotos sagen auch schon einiges aus. http://www.eunnyjang.com/knit/2006/12/how_to_be_happy.html Wichtig bei lace ist eigentlich, dass man nicht zu zimperlich ist. Ich wuerde natuerlich nicht so fest spannen, dass der Faden reisst, aber aber schon fester, als ich bei dicken Pullovern ziehen wuerde. Ich hoffe, das hilft liebe Gruesse Andrea
Knöpfchen Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 @Silvie Hallo, ich hab einfach schlechte Erfahrung damit gemacht. Ich komme mit der Methode feuchtes Tuch einfach besser klar. Aber letztlich muß das ja jeder selber entscheiden. Es kommt ja schließlich auf das Ergebnis an. Ein schönes Osterfest und viele Grüße Renate
Coalabär Geschrieben 5. April 2007 Melden Geschrieben 5. April 2007 Bei meinem letzten Pulli (aus Schurwolle) habe ich die Teile nach dem Aufspannen mit einer Wasserspritzflasche eingesprüht und gut angefeuchtet. Das hat ganz gut geklappt. Gruß Anne
Schneefrau Geschrieben 6. April 2007 Melden Geschrieben 6. April 2007 Hallo, früher habe ich auch viel gestrickt. Alle Teile habe ich grundsätzlich gespannt, anfangs auf einem alten Stück Teppich, später habe ich auf einer alten Matratze (so ein Stück von einer 3-teiligen, das ist handlich) die Teile mit vielen Stecknadeln fixiert und dann die Teile entweder vorsichtig mit dem Wäschebefeuchter besprengt oder auch mit nass gemachten Geschirr- oder Leinentüchern bedeckt und einige Tage gelassen. Bei stark rollierten Ränder (z.B. Glatt-Rechts-Gestrick) habe ich den Vorgang mehrmals wiederholt. Liebe Grüße Die Schneefrau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden