Cats Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Hallo, ich hab grade bei Husqvarna auf der Seite gesehen,das es wieder eine neue Nähmaschine gibt. Sie heißt Sapphire 830/ 850. Gruß Cats
Rosemarie Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Auch Hallo, ja das stimmt. Ich hab die Maschine schon vor einiger Zeit entdeckt auf der internationalen Seite und jetzt ist sie ja auch auf der deutschen Seite zu sehen. Ich hatte vor kurzem auch Gelegenehit die Maschine in live bei meinem Osterurlaub im Ausland anzusehen. Sie ist ganz schön groß. Hatte leider keine Gelegenheit darauf zu nähen. Da ich mich seit geraumer Zeit auf meine neue Nähmaschine vorbereite, interessiere ich mich dafür besonders. Ich vermisse allerdings einen automatischen Fadenabschneider und den Seitwärtstransport, den brother bietet. Ich schwanke momentan zwischen der neuen brother QC 1000 und ? Interessiert dich diese Maschine besonders? Gruß Rosemarie
Cats Geschrieben 22. April 2007 Autor Melden Geschrieben 22. April 2007 Hallo Rosemarie, Ich finde die beiden Nähmaschinen toll. Der Preis unterschied von den beiden Nähmaschinen ist ja auch enorm ,die eine soll 1998,00€ und die andere 1299,00€ kosten. Aber die El.fadenabschneider hat ja auch Vorteile bei großen Quiltarbeiten zum Beispiel. Die Entscheidung bleibt trrotzdem bei dir. Mir hat es der Sensorfuß angetan und die El.Schere, Auf beides möchte ich nicht verzichten, wenn ich mir eine neue kaufen wollte. Gruß Cats
Siba Geschrieben 13. August 2007 Melden Geschrieben 13. August 2007 Hallo, mein Nähmaschinenhändler vor Ort sagt, diese Neuen von Hus haben beide keine automatische Schere. Stimmt das? Liebe Grüße Siba
Siba Geschrieben 13. August 2007 Melden Geschrieben 13. August 2007 Sorry, ich hatte wohl nicht aufmerksam genug gelesen. LG Siba
Louise Geschrieben 27. August 2007 Melden Geschrieben 27. August 2007 Es gibt noch eine dritte im Bunde - die 870 Quilt http://www.husqvarnaviking.com/global/8681_9460.htm Die hat dann die Taste zum Faden kappen. Die habe ich aber noch bei keinem deutschen Händler finden können und auch auf der HP Deutschland keine Spur. Komisch Ich werde mir demnächst mal die 850 ansehen. Ob der Fadenabschneider so wichtig ist? Hm- bei meiner Brother (mit Abschneider) muss ich die kleinen Fäden links auch noch mit der Schere nachschneiden, wenn es perfekt sein soll. Hat jemand die Maschine schon in natura gesehen? Ich finde leider keine Ausmaße (nur den Freiraum und der ist mit 25 cm bis zur Nadel ja großartig) Neugierige Grüße Louise
Louise Geschrieben 28. August 2007 Melden Geschrieben 28. August 2007 Ich schubse mal den Beitrag... Gibt es jemanden, der was zu der Maschine sagen kann? Zur 850er und vielleicht auch den vorraussichtlichen Preis für die 870er. Den Preis von der 850er fand ich schon recht interessant- vielleicht eine gute Alternative zu der Janome 6600... Louise
Louise Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Offensichtlich führe ich hier Monologe Hat keiner Interesse an den Maschinen (oder habt ihr alle Janome gekauft, weil der "Filzmaschinenlockruf" zu verführerisch war ) Ich habe schon wieder eine Frage (und die Liste der Fragen, die ich stellen will, wenn ich es zum Händler schaffe wird immer länger): Die Maschinen haben laut Beschreibung einen Sensorfuß (ich meine nun nicht den Knopflochsensorfuß, den haben sie nämlich auch) Wie muss man sich das Vorstellen? Kann ich dann mit dem Pedal das Füßchen heben und senken? So als Kniehebel-Ersatz- mit dem komme ich bei meiner Brother zwar ganz gut klar, aber er ist mir immer ein wenig zu weit rechts. Per Pedal wäre ja super. Louise
Nadelhexe Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Offensichtlich führe ich hier Monologe Die Maschinen haben laut Beschreibung einen Sensorfuß (ich meine nun nicht den Knopflochsensorfuß, den haben sie nämlich auch) Wie muss man sich das Vorstellen? Kann ich dann mit dem Pedal das Füßchen heben und senken? So als Kniehebel-Ersatz- mit dem komme ich bei meiner Brother zwar ganz gut klar, aber er ist mir immer ein wenig zu weit rechts. Per Pedal wäre ja super. Louise Moinmoin Ute, nö, nicht ganz, Du stehst schon unter Beobachtung aber DIE Maschinen kenne ich nunmal nicht. Bei meiner D 1 hebt sich der Fuß beim nächsten Stich (UND die Nadel bleibt im Stoff stehen), wenn ich das Pedal nur einmal kurz antippe. Das ist manchmal ganz praktisch, wenn man nur kurz eine klitzekleine Falte glattstreichen muß, aber wenn ich z. B. an einer ganz bestimmten Ecke wenden will, nutze ich lieber gleich die "Nadel-unten-Taste", dann passiert das beim Anhalten automatisch. "Sensor-Fuß" heißt wohl, daß sich die Maschine automatisch auf unterschiedliche Stofflagenhöhen (was für ein Wort --- also beispielsweise beim Übernähen von Quernähten ) einstellt. Liebe Grüße in den hohen Norden!
Louise Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Ahhh, eine nette Muschelschubserin erbarmt sich meiner. Das ist manchmal ganz praktisch, wenn man nur kurz eine klitzekleine Falte glattstreichen muß Genau für so etwas fände ich das sehr praktisch. Man hat ja zwischendrin manchmal etwas zu richten. Wenn man den Fuß dann manuell anhebt, braucht es wieder eine Hand, die vielleicht gerade die kniffelige Stelle fixieren sollte. Und ich bin ja kein Davy Jones an der Nähmaschine aber wenn ich z. B. an einer ganz bestimmten Ecke wenden will, nutze ich lieber gleich die "Nadel-unten-Taste", dann passiert das beim Anhalten automatisch. Und wenn man weiternäht senkt sich der Fuß wieder? Liebe Grüße Ute Ach ja, du warst ja die, die diese traumhaften Zauberkästen mit den unendlichen Nähfüßen besitzt, richtig?
Nadelhexe Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Und wenn man weiternäht senkt sich der Fuß wieder? Ja, genau! Das einzige, was mich an dieser Funktion manchmal stört, ist die Tatsache, daß sich bei angewählter "Nadel-unten-Stellung" IMMER automatisch der Nähfuß anhebt. Beim nochmaligen Antippen des Pedals geht er dann wieder runter, UND die Nadel geht hoch --- diese beiden Funktionen sind wohl miteinander gekoppelt, das eine gibt es nicht "automatisch" ohne das andere, d. h. es geht zwar auch, aber nur, wenn man bei versenkter Nadel extra nochmal mit der Hand die "Fuß-runter-Taste" bedient.... --- Meistens ist das ja auch sinnvoller so, aber ab und zu hätte ich eben auch ganz gerne mal die Nadel unten und den Fuß trotzdem noch kurz "im Andruckverfahren"... Ich habe aber auch im Set-Menü bei den individuellen Einstellungen bisher noch keine Stelle gefunden, an der das zu ändern wäre --- naja, man kann eben nicht alles haben... Ach ja, du warst ja die, die diese traumhaften Zauberkästen mit den unendlichen Nähfüßen besitzt, richtig? Nö (jedenfalls hatte ich meine nicht in Kästen) --- ich glaube, die Kästen hatte Tini?
Louise Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Ja, genau! Das einzige, was mich an dieser Funktion manchmal stört, ist die Tatsache, daß sich bei angewählter "Nadel-unten-Stellung" IMMER automatisch der Nähfuß anhebt. Beim nochmaligen Antippen des Pedals geht er dann wieder runter, UND die Nadel geht hoch --- diese beiden Funktionen sind wohl miteinander gekoppelt, das eine gibt es nicht "automatisch" ohne das andere, d. h. es geht zwar auch, aber nur, wenn man bei versenkter Nadel extra nochmal mit der Hand die "Fuß-runter-Taste" bedient.... --- Meistens ist das ja auch sinnvoller so, aber ab und zu hätte ich eben auch ganz gerne mal die Nadel unten und den Fuß trotzdem noch kurz "im Andruckverfahren"... Ich habe aber auch im Set-Menü bei den individuellen Einstellungen bisher noch keine Stelle gefunden, an der das zu ändern wäre --- naja, man kann eben nicht alles haben... Nö (jedenfalls hatte ich meine nicht in Kästen) --- ich glaube, die Kästen hatte Tini? Hm, ja, das ist wirklich schade, das ist dann der Vorteil vom Kniehebel- da kann ich bei Nadel runter beliebig mit dem Füßchen spielen und die Nadel bleibt im Stoff. Besonders schön, wenn man z.B. Litzen aufnäht oder so. Wieso haben sie das wohl gekoppelt ? Nun muss ich noch rausfinden, ob die Maschine dann gar kein Füßchenhebel hat. Wenn man den Fuß sonst nur über Tipptaste hebt und senkt, fände ich das nicht so gut (da kann man dann ja nicht mal einfach halb lupfen, sondern da gibt es dann ja auch nur ganz oder gar nicht) Zu den Füßchen: Hattest Du dann so eine Tasche? Ich erinner mich dunkel, dass jemand beim Muschu ganz viele Füßchen hatte und ich gestaunt habe. Kommst Du übrigens im Oktober? Liebe Grüße Ute
Cats Geschrieben 29. August 2007 Autor Melden Geschrieben 29. August 2007 Hallo, ich habe mir nochmal den Film der 870 von hus angeschaut, ich finde sie toll,kein Kniehebel. Ich würde sie mir kaufen, dann meine Brother nX verkaufen. Vielleicht kommt sie ja auch noch dieses Jahr auf dem deutschen Markt. Gruß Cats
Nadelhexe Geschrieben 29. August 2007 Melden Geschrieben 29. August 2007 Besonders schön, wenn man z.B. Litzen aufnäht oder so. Wieso haben sie das wohl gekoppelt ? Genau, dafür hätte ich gerne eine Anwahl-Funktion im SET-Menü, um es passend zum jeweiligen Projekt einstellen zu können, dann wär's perfekt! Aber man gewöhnt sich ja auch an die Koppelung... sondern da gibt es dann ja auch nur ganz oder gar nicht Gaaanz so ist es nun auch wieder nicht: Es gibt 3 verschiedene Hubpositionen für den Fuß: Einmal gaaanz hoch oben, einmal "normal oben" und einmal "halb unten". (und natürlich auch ganz unten ) Die "Nadel-unten-Position" ist immer mit der "Fuß-halb-unten-Position" gekoppelt --- wenn man den Stoff mal um die Ecke drehen will, reicht das ja, und zusätzlich kann man ja dann nach Bedarf (bei untenstehender Nadel) noch über die Fußheber-Tasten nachbessern, falls der Stoff etwas dicker ist und man mehr Platz zum Wenden braucht, "Nadel-oben" normalerweise mit der "Fuß-bleibt-ganz-unten-Position"... Zu den Füßchen: Hattest Du dann so eine Tasche? Ich erinner mich dunkel, dass jemand beim Muschu ganz viele Füßchen hatte und ich gestaunt habe. Kommst Du übrigens im Oktober? Tasche, ja, aber ich war nicht die einzige "Fuß-Fetischistin", das möchte ich nochmal klarstellen, hihi... Voraussichtlich ja --- falls mir nichts dazwischenkommt...
Fred51 Geschrieben 6. September 2007 Melden Geschrieben 6. September 2007 Hallo Cats, wer hat Dir nur die Preise genannt? Lt. Preisliste Husqvarna (Gültig ab 15. März 2007) haben die beiden Maschinen folgende unverbindliche Preisempfehlung: Sapphire 830 - 1199,00€ 850 - 1299,00€. (incl. 19% Mwst.) MfG Manfred
Cats Geschrieben 6. September 2007 Autor Melden Geschrieben 6. September 2007 Hallo, Die Preise sind der vergleich Brother Q 1000 und Saphirre Hus 850 . Gruß Cats
mirre1 Geschrieben 6. September 2007 Melden Geschrieben 6. September 2007 Hallo, ich hab die Hus 850 und die Brother QC 1000 probegequält. Heute besitze ich die Brother und bin mehr als glücklich. Der Sensorfuß ist der Wahnsinn ich mußte weder bei dünnen Stoffen noch bei Quilts mit Vlies jemals nachstellen. Das autom. anheben des Füßchens ist einfach wunderbar.Keine Hand muß mehr vom Stoff. Ein weiteres Argument war das helle Licht der Brother ,das mir wesentlich angenehmer war als die 2 Hus Lampen. Beim einfädeln hab ich nur noch gejubelt . Nicht zu vergessen die superbreiten Bordürenmuster die durch den Seitwärtstransport möglich sind und das riesige Display mit Hilfeprogramm. Gaaanz besonders ist die Möglichkeit Stiche zB.passend zum Stoffmuster oder einer Stickerei programmieren und speichern zu können. Wenn man sich dann noch den dazu gehörenden Echoquiltfuß anschaut ist alles zu spät Eigentlich war ich als überzeugte Husqvarna D1 Besitzerin losgezogen um mir die 850 Saphire zu kaufen. Gegangen bin ich mit einer Brother QC1000 unter dem Arm und leerem Bankkonto Diesen Kauf habe ich nie bereut,auch wenn ich danach erst mal ein paar Stoffmärkte auslassen mußte Sehr nachdenklich machen mich allerdings die Möglichkeiten an der Seite der Maschine. Da kann man später mal was nachrüsten .Nur was hmmmm ??????
Rosemarie Geschrieben 6. September 2007 Melden Geschrieben 6. September 2007 Hallo, auch ich hätte an der neuesten Hus vielleicht Gefallen gefunden. Zum Zeitpunkt meiner Kaufentschiedung wußte ich noch nicht, dass es eine Dritte im Bunde mit integriertem Fadenabschneider gibt. Auch war mir nicht klar, dass die Spulen jetzt größer sind (wie ich den Abbildungen zu entnehmen glaube). Bei meiner Kaufentschiedung kam dann deshalb die 850 nicht in Betracht, da ich in dieser Preisklasse bei Brother und Janome eben schon mehr Komfort/Leistung angeboten bekam. Ich bin jetzt aber auch zufrieden und lerne die MC 6600 immer besser kennen. Tatsächlich hat bei mir das August-Angebot schon auch reingeschlagen, nachdem ich in der gleichgen Woche auch noch von einer Beraterin ein Loblied auf die Maschine hörte. Irgendwann werde ich mir auch wieder eine andere gönnen! Mal sehen was dann auf dem Markt ist. Liebe Grüße Rosemarie
Cats Geschrieben 21. September 2007 Autor Melden Geschrieben 21. September 2007 Hallo , ich war grade auf Hus Seite, da kann man auch jezt 870 Saphirre sehen. Gruß Cats
Louise Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Die Maschine hat keinen Hebel mehr, um das Nähfüßchen hochzustellen... Das finde ich irgendwie komisch Alles über Knöpfchen ist mir schon bald unheimlich. Hat da wer Erfahrung? Ist das bei noch mehr Hus- Modellen so? Louise
Cats Geschrieben 22. September 2007 Autor Melden Geschrieben 22. September 2007 Hallo, die Nähmaschinen von Hus haben nicht alle das Sensorsystem, Designer 1 u.Disigner 2 und Se die haben das Sensorsystem und die neue Saphirre 870. Zur 870 Saphirre hat auch noch die Automatische- Fadenspanung. Gruß Cats
Nadelhexe Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Hat da wer Erfahrung? ja, ich: Alles Gewöhnungssache! Als ich meine D1 noch ganz neu hatte, habe ich natürlich bei jedem Start oder Anhalten nach dem blöden Hebel gesucht. (Das Vorgängermodell, die Orchidea, hat den natürlich nicht.) Aber ohne geht's auch prima --- ich weiß eigentlich nicht wirklich, was ich besser finde --- vielleicht doch den Knopf, denn der ist vorne in unmittelbarer Reich- und Sichtweite (und nicht irgendwo neben oder hinter dem Nähfuß unter dem restlichen Gehäuse)... Aber auch "vor dem Knopf" habe ich schließlich schon genäht und fand, es ginge gut... Trotzdem suche ich auch jetzt noch oft genug den Knopf (oder den Hebel, je nachdem), wenn ich mal die Maschine wechsle... Ist das bei noch mehr Hus- Modellen so? Auf jeden Fall bei den Designer-Modellen, denke ich (D1 auf jeden Fall). Brother hat das aber auch bei den "großen Teilen". (Zumindest von der großen Innovis weiß ich es.) Und wer weiß, welche Maschinen das noch so haben --- ist wohl eine Modeerscheinung, bzw. irgendwann hat mal irgendjemand gedacht, das sei praktischer und eine einmalig tolle Innovation, und seitdem wird es als der neueste Schrei angepriesen... (ketzerisch, gelle? ) Ich hab' meine Maschine damals aber nicht deshalb gekauft, sondern die Umgewöhnung wegen ihrer vielen anderen Vorzüge in Kauf (öööh, schreibt man das jetzt eigentlich so? ) genommen...
Fred51 Geschrieben 24. September 2007 Melden Geschrieben 24. September 2007 Hallo Cats, wenn Du Dich noch für die 870iger interessierst. Am Wochenende wurde die Maschine von Hus den Händlern gezeigt. Sie ist damit lieferbar in Deutschland. Der UVP ist 1499,-€. MfG Manfred
Cats Geschrieben 24. September 2007 Autor Melden Geschrieben 24. September 2007 Hallo Manfred, ich hab mich auch schon gefragt, was die 870 kostet. Leider muß ich noch sparen. Aber danke für die Preisinformation. Gruß Cats
noz! Geschrieben 17. Oktober 2007 Melden Geschrieben 17. Oktober 2007 also ich bin seit ... öhm ... 2,5 stunden besitzerin der 870 quilt ... habe sie vor ort probegenäht, über dünne stoffe, dicke stoffe ... der sensorfuß ist genial, die automatische fadenspannung auch, dass alles über die tastatur abläuft ist gewohnheitssache denke ich. einziges manko: ich musste neue spulen kaufen! aber gut, dass hab ich dann in kauf genommen. ansonsten denke ich, werden wir gute freunde werden, denn sie näht brav alles, was ich ihr bisher zu fressen gegeben habe, auch 8-lagigen fleece, wo meine andere längst gestreikt hätte. das war einer der gründe, weshalb ich heute spontan losgefahren bin ... ich hatte es satt, auf einen guten tag meiner maschine zu warten! jetzt werde ich mich erst mal in aller ruhe mit der guten vertraut machen und dann geht es fleißig ans werk
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden