claudibautz Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 ich finde diese Idee super, das bringt mich auf den Gedanken gaaaanz viele zu machen und sie zusammenzusetzen und dann mach ich mir eine kuscheldecke davon dann kann ich auch ganz viele muster auprobieren ich weiß das hat nicht viel mit den Spüllappen zutun aber das macht nichts weil mich eure tollen ideen da jetzt erst drauf gebracht haben
kaita Geschrieben 12. Mai 2007 Melden Geschrieben 12. Mai 2007 Die sind ja so schön zweifarbig. Beginn erst mal mit der weissen Farbe. 1Nadel rechtsdas wär dann auch die Vorderseite 2. Nadel links dann 6 Nadeln rechts mit der zweiten Farbe, das ergibt die Rippen Nun wieder weiter mit der Weissen Rechsts stricken, dabe 4 Maschen stricken und bei der 5. den Faden aus der Masche in der letzen Weissen Reihe darunter heraus holen und gemeinsam mit der Masche auf der Nadel abstricken. das immer wiederholen. Nächste Nadel normal link wieder 6 Nadeln rechts mit der 2. Farbe mit der Weissen so verfahren wie oben beschrieben nur die Heraufgezogenen Maschen versetzt stricken (dabei darauf achten das die Masche genügend gross ist und sich die Strickarbeit nicht zusammenzieht!) Es tut mir leid, aber das ist nicht das Muster, das dort gestrickt worden ist. Es handelt sich um das sogenannte Ballband-Dishcloth Muster, man kann es in dem Buch von diesen beiden Damen hier http://www.masondixonknitting.com/, oder auf der Banderole der Wolle von Peaches n Cream finden. Aus diesem Grund, kann ich wohl hier auch nicht das Muster posten, ich denke, das gibt Probleme mit dem Copyright. Wer will, kann aber zum naechsten Strick-Treffen in Aachen kommen, dann bringe ich das Buch mit, wenn gewuenscht. Liebe Gruesse Andrea
sonnenelba Geschrieben 12. Mai 2007 Melden Geschrieben 12. Mai 2007 das sieht aber auf den Bildern der Homepage auch so aus, wie es Atelier beschrieben hat... ich hab immer noch nicht geschafft, es zu probieren, da ich meine Jacke fleissig fertighäkeln möchte. Aber ich probiers bald mal und dann gebe ich feedback! Aber dafür sind auf der Homepage schöne NewYork Bilder mal ganz anders zu sehen! Eben von einer, die da lebt :-) Danke für die Inspiration!
kaita Geschrieben 13. Mai 2007 Melden Geschrieben 13. Mai 2007 Da ich sowieso grad an einem stricke, hier mal Bilder von den verschiedenen Versionen: Vorderseite (oben Version von Atelier, unten Originalversion) Rueckseite (oben Version von Atelier, unten Originalverison) Besonders auf der Rueckseite sieht man deutlich den Unterschied. Liebe Gruesse Andrea
sonnenelba Geschrieben 13. Mai 2007 Melden Geschrieben 13. Mai 2007 vielen DANK! Da sieht man deutlich, dass es bei deiner Version nicht so verzerrt wird und allgemein "fließender" aussieht. Aber auch zum Verzweifeln!!! Wo ist das Treffen in Aachen?! Vielleicht schaffe ich es zu kommen... kostet das Eintritt? Ich habe bloß bis 16h einen Termin in Düren und dann bin ich wahrscheinlich zu spät in AC... da geht ihr sicher schon wieder alle... Oder ich suche mal in der Bücherei nach dem Buch. Hast du da mal die ISBN Nr.??? LG Saskia
kaita Geschrieben 13. Mai 2007 Melden Geschrieben 13. Mai 2007 Wo ist das Treffen in Aachen?! Das naechste Treffen, faellt mit dem weltweiten Stricktag zusammen. Guck mal hier. Da kannst Du auch mitbestimmen, wo und wann das stattfindet. Vielleicht schaffe ich es zu kommen... kostet das Eintritt? Nein, das kostet nichts ausser vielleicht Geld fuer Kaffee/Kuchen Wir haben uns letzten Freitag zum ersten Mal getroffen, und wollen uns jetzt monatlich treffen. Siehe auch hier. Oder ich suche mal in der Bücherei nach dem Buch. Hast du da mal die ISBN Nr.? Klar: 978-0307236050 in Buechereien wirds wahrscheinlich schwierig, das Buch ist englisch. Liebe Gruesse Andrea
sonnenelba Geschrieben 13. Mai 2007 Melden Geschrieben 13. Mai 2007 Danke für die Info! Da hab ich ja den Freitag gerade verpasst??? Wie war es? Aber leider wohne ich nicht in Aachen und die Bahnfahrt kostet schon 12,-Euro... Wenn komme ich mal an einem ausgesuchten Tag, aber nicht regelmäßig. Aber trotzdem eine schöne Sache. Ich schau mal, waas per Fernleihe machbar ist. Hab schon die unmöglichsten Bücher gekriegt :-)
Atelier Geschrieben 14. Mai 2007 Melden Geschrieben 14. Mai 2007 Hallo zusammen Ok, wenn die Rückseite gleich aussehen soll wie die Vorderseite dann ist meine Variante wirklich nicht die Richtige! Hab mal noch schnell gesucht und hier eine Anleitung gefunden, auf englisch nicht auf Deutsch. Dafür muss man sich aber nicht ein Buch kaufen. http://www.randomthreads.com/?p=258 Hat unten eine Anleitung mit Strickschrift. Kaita ist das das richtige?
kaita Geschrieben 14. Mai 2007 Melden Geschrieben 14. Mai 2007 Kaita ist das das richtige? Ja ich denke schon, der Rand, den sie dazugemacht hat, ist in der Originalanleitung nicht dabei, aber sieht so besser aus, das probiere ich auch mal. Ausserdem schlage ich 45 Maschen an. In dem Schema sind die ersten 6 Reihen genauso wie bei mir (bis auf die Raender wie gesagt) allerdings verstehe ich gerade nicht, warum in Reihe 9-12 die abgehobenen Maschen versetzt sind. Bei mir ist das ganze Muster von Reihe 1-6 einfach um drei Maschen verschoben. Ich hab auch grad mal gegoogelt (bin bisher gar nicht auf die Idee gekommen ), und es gibt auch die Originalanleitung im Netz zu finden. Da ich immer noch nicht weiss, wie das mit dem Copyright ist, und ich niemandem Aerger machen will empfehle ich nur nach "knittingpatterncentral ballband dishcloth" zu suchen. Liebe Gruesse Andrea Ach ja das Stricktreffen in Aachen war sehr nett, und Anne hat mit ihren Space-Stricknadeln ganz schoen Aufmerksamkeit erregt
Atelier Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 Ja ich denke schon, der Rand, den sie dazugemacht hat, ist in der Originalanleitung nicht dabei, aber sieht so besser aus, das probiere ich auch mal. Ausserdem schlage ich 45 Maschen an. In dem Schema sind die ersten 6 Reihen genauso wie bei mir (bis auf die Raender wie gesagt) allerdings verstehe ich gerade nicht, warum in Reihe 9-12 die abgehobenen Maschen versetzt sind. Bei mir ist das ganze Muster von Reihe 1-6 einfach um drei Maschen verschoben. Hab das Muster in der Bahn auf dem Nach Hause Weg getestet. Reihe 9-12 sind ganz einfach ein Fehler in der Musterschrift! Da sollten die abgehobenen Maschen auch übereinander stehen. entweder hab ich das mit dem Rand auf der Linken Seite falsch verstanden oder es ist auch ein Musterfehler. Dort ergibt es mir immer Köntchen und am Rechten Rand sind schöne Maschen. Darum hebe ich die letzen beiden Maschen immer links ab, egal ob ich mich auf der Rückseite der Arbeit oder auf der Vorderseite befinde. Kannte den Rand vorher auch nicht, hat mich aber überzeugt! Und diese Variante vom Muster sieht wirklich viel besser aus! Würde mich sehr reizen daraus mal eine Decke zu stricken....
kaita Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 Würde mich sehr reizen daraus mal eine Decke zu stricken.... Ich bin gerade dabei https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=58845 Gruesse Andrea
sonnenelba Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 ihr seid super!!! DANKE muss es nur noch ausprobieren!!!
sonnenelba Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 was ist nur "k" und nur "p"??? "knit" und "purl"???
PetraPetra Geschrieben 15. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2007 was ist nur "k" und nur "p"??? "knit" und "purl"??? Ja, genau!
Atelier Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 B RS (VorderSeite) 1 rechte Masche durch das hintere Maschenglied stricken (Verschränkte re Masche) WS (Rückseite)1 linke Masche durch das hintere Maschenglied stricken Knit (re Masche) RS: rechte Masche WS: linke Masche V Slip (abheben) RS: 1Masche rechts abheben dabei das garn hinter die Arbeit halten WS: 1Masche links abheben dabei Garn vor die Arbeit halten - Purl tbl (li Masche verschränkt von hinten einstechen) RS: linke Masche durch das hintere Maschenglied WS: rechte Masche durch das hintere Maschenglied . Purl (li Masche) RS: linke Masche WS: rechte Masche so nun sollte das Muster zu stricken sein
Atelier Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 übrigens, hab heute meiner Arbeitskollegin davon erzählt. Und sie hat doch tatsächlich gleich gesagt ja solche Abwaschlappen habe sie auch! Ihre Mutter stricke die immer..... und sie findet sie super, da muss ich mir doch wirklich überlegen solche zum Verkauf zu stricken.
Bohne Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 Wäre das nicht ein perfektes Projekt für den wwkip-day?
Atelier Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 Danke für die Erklärung, habs eben gegoogelt und noch nicht so viel rausbekommen.
kaita Geschrieben 16. Mai 2007 Melden Geschrieben 16. Mai 2007 Wäre das nicht ein perfektes Projekt für den wwkip-day? Ich versteh das jetzt mal als Witz. Obwohl wenn Anne mit den Space-Nadeln einen Spuellappen strickt.... :D
Sechseckle Geschrieben 16. Mai 2007 Melden Geschrieben 16. Mai 2007 Hallo, schöne und praktische Idee. Habe diesen Thread erst vorgestern durch Zufall gesehen und jetzt ist mein erstes Exemplar fertig. Aber jetzt traue ich mich nicht die Enden zu vernähen. Wie verstaue ich das Vernähte unauffällig , es gibt ja nicht wie bei Socken eine nicht sichtbare Seite. Wie macht ihr das? Ich wäre für Anregungen dankbar. Liebe Grüße, Viola
PetraPetra Geschrieben 22. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2007 Tja, habe ich bei den ersten Exemplaren auch nicht gut hinbekommen, die Enden hängen immer irgendwie raus. Beim letzen Teil habe ich den Faden gespalten (ist ja 6-fache Baumwolle bei mir) und zweimal 3 Fädchen usammen vernäht. Das ist ganz O.K. geworden. Übrigens: meine stinken in nullkommanix, muss sie tatsächlich täglich wechseln. Herzlich, Petra
sonnenelba Geschrieben 24. Mai 2007 Melden Geschrieben 24. Mai 2007 ich habe die Sandy von Online genommen. Ist etwas dünner, daher nicht ganz so plastisch. Sieht aber auch ganz klasse aus und stinkt nach 4 Tagen noch immer nicht! :-) Vielen Dank noch einmal für diese Inspiration!!! Eine tolle Idee!!!
siclady Geschrieben 31. Mai 2007 Melden Geschrieben 31. Mai 2007 Ich hab einen für mich und einen für meine Tante gestrickt, die werden wunderbar: Verwendet habe ich das patricia braungarn 8-fädrig vom Hertie, das ist ganz weich trotz 100% Baumwolle. Ach ja, und die Anleitung ist diese: Ballband dishcloth
Naehkatja Geschrieben 30. Juni 2007 Melden Geschrieben 30. Juni 2007 Hihi.... ich auch. *räusper* erst fand ich das ja albern aber mittlerweile benutze ich die richtig gerne! Das Bild ist leider zu groß, aber wer mag guckt auf meinem Blog meine "Lappen" an.. http://www.myblog.de/katjaswollkorb Ein schönes Wochenende wünscht Katja
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden