Rookie65 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Hallo Nähwichtel, ehrlich gesagt bin ich auch sehr gespannt, wie dein Werk aussieht (deine Links hatte ich mir angeguckt). Toll, wieviel Arbeit du dir machst dein Werk hier im WIP so im Detail vorzustellen. Allein deine Stoffzusammenstellung hat mir schon gefallen :D Viele Grüße Rookie
Nähwichtel Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 Wenn Gruppe 4 drangenäht ist, geht es genauso weiter mit Gruppe 5. Auch wieder Kettennähen und den alten Verbindungs-Faden, der im vorherigen Arbeitsgang durch Kettennähen entstanden ist, jeweils nach dem Annähen des nächsten Wedges abschneiden. Ok, dann sind irgendwann mal alle Wedges fertig genäht. Nach dem letzten Arbeitsgang kann man dann alle Verbindungsfäden vom Kettennähen durchschneiden, dann ist ja keine Unordnung mehr zu erwarten. Da liegen dann ja immer noch die umgedrehten Wedges. Wir hatten ja immer jedes zweite Pärchen, das mit der linken Seite sichtbar wurde, wenn wir ein Wedge zum Nähen weggenommen haben, nach oben umgedreht. Ich hatte ja schon gesagt, daß das die Wedges für die Spiegelblöcke werden. Natürlich könnte man sie auch zu weiteren normalen Blöcken zusammennähen, dann müßte man sie halt umdrehen. Momentan zeigt ja die breitere Seite dieser Wedges auf den Beschauer. Man müßte sie umdrehen, daß wieder die schmalere Seite nach unten zeigt und sie nicht mehr auf dem Kopf stehen. Wenn man sie dann in gewohnter Weise zusammennäht, hat man noch mehr normale Blöcke, keine gespiegelten. Ich hab jetzt aber auch noch gespiegelte gemacht. Dann hat man später mehr Auswahl. Also, wie gesagt, die Teile liegt auf dem Kopf stehend da. Vorher mußte man ja immer die Wedges von unten her in Einklang bringen. oben war es dann egal, wie die überstehen, nur unten war wichtig. Also die schmalere Seite muß übereinstimmen. Das ist jetzt auch so. Und daher ist das Nähen viel leichte, weil die schmalere Seite jetzt oben ist, und man nichts mehr in Einklang bringen muß. Einfach die ersten Wedges von Gruppe 2 und 3 aufeinanderlegen. Das Wedge von Gruppe 3 oben, umgeschlagen wie eine Buchseite. Einfach anfangen zu nähen von der schmäleren zur breiteren Seite, nur schauen, daß die beiden Ränder aufeinanderliegen, wenn das unten an der breiteren Seite nicht ganz gleichlang ist, ist es egal. Wird auch später ausgeschnitten. Also hier sieht man, wie ich von der schmaleren zur breiteren Seite nähe. Wedge aus der 3. Gruppe oben, aus der 2. Gruppe unten.
Nähwichtel Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 So, hier die Ausbeute von 1 Stunde nähen. Das geht wirklich ratzfatz. Links sind die gespiegelten Blöcke, rechts die normalen Blöcke. Die normalen Blöcke laufen von links nach rechts von hell nach dunkel, die gespiegelten Blöcke von links nach rechts von dunkel nach hell. Ich habe sie extra gegenüber gelegt, dann sieht man, daß sie gespiegelt sind. Wenn man einen fertigen Quilt vor sich hat, ist es manchmal schwer, sich vorzustellen, wie das jetzt gemacht ist, weil die Blöcke ja auch noch gedreht werden und so (wenn man ihn z.b. nacharbeiten möchte). Aber ihr müßt euch nur vorstellen, ihr legt die Hand drauf. Da wo die Enden schmal zusammenlaufen, ist Euer Handgelenk, das ist ja auch schmale als die Hand selbst. Wenn dann der Daumen der rechten Hand in Richtung dunkel zeigt, ist es ein gespiegeltes Teil, wenn er in Richtung hell zeigt, ist es ein normales Teil. Ist das verständlich? Das sind die einen Mittelteil-Blöcke. Also die eine Farbe jeweils aus einer Farbgruppe, die andere kommt im nächsten Bild. Diese Farben stehen dann zur Verfügung in Variation A-Block, B-Block, gespiegelter A-Block, gespiegelter B-Block, das ganze jeweils in jede beliebige Richtung zu rotieren, um mehr Effekte zu erzielen. Kommt später alles.
Nähwichtel Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 Das ist die zweite Farbgruppen-Kombination. Wir hatten ja 12 Farben, gruppiert zu 6 Gruppen mit 2 Farben drin. Die ersten beiden hellen Farben sind in Gruppe 1 und hier noch nicht drin, die werden ja nur genommen, um diese Mittelteile entweder zu A- oder B-Blöcken zu machen. Dazu später mehr. Dann waren da 4 Farbgruppen à 2 Farben, die ich jetzt vernäht habe. Deshalb hab ich jetzt von den Blöcken zwei ganz verschiedene Variationen. Und dann kommen noch die Dreiecke mit je 2 Farben aus der dunkelsten Gruppe, die grundsätzlich ganz recht hingenäht werden, aber bei A-Blöcken 1 Inch nach oben versetzt. Kommt auch alles später.
Nähwichtel Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 Hi Rookie, danke für das Kompliment. Ich hab schon gedacht, es interessiert sich kaum einer für den WIP, aber ich denke, wenn es jetzt konkreter wird, wird das Interesse schon steigen. War am Anfang alles halt schwer vorstellbar. Ich mach das so ausführlich, weil ich sicher bin, daß das jeder Nähanfänger kann, und man kann mit diesem wenigen Aufwand Superquilts in kürzester Zeit machen. Naja, da dachte ich, die anderen freuen sich über einen solchen WIP. Die anderen WIPS mit dem Bargello und der new-york-Beauty sind auch supertoll, aber das ist natürlich schon bißchen schwerer und aufwändiger mit dem Nähen und alles. Und hier das ist gaaaaaaanz leicht und ergibt auch einen Supereffekt. Ich wäre geplatzt, wenn ich es nicht hätte weitergeben dürfen.
nettie Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Hi Rookie, ... Ich hab schon gedacht, es interessiert sich kaum einer für den WIP ... Hast Du mal auf die Hits geachtet? Ich finde Deinen WIP klasse und bin immer schon gespannt auf die neuen Beiträge. :jump: Liebe Grüße Annette
Nähwichtel Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 Hi Annette, wie meinst Du das mit den Hits? Hab ich nicht drauf geachtet und weiß auch nicht, wo man sie finden kann und was sie bedeuten.
nettie Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Hallo Moni, auf der Seite mit den neuen Beiträgen siehst Du doch, wann und vom wem der letzte Beitrag kommt, die nächste Spalte sind die Antworten und die nächste Spalte zeigt, wie oft Dein Threat aufgerufen wurde. Im Moment sind es schon 1631 Aufrufe! Liebe Grüße Annette
Antares Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Genau, auch wenn ich (bisher) nichts gesagt, habe, der Wip ist abonniert und ich schau jedesmal rein, wenn's was Neues gibt. Ich wäre geplatzt, wenn ich es nicht hätte weitergeben dürfen. :lachen:
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Das mit den Hits wußte ich nicht, hab nachgeschaut :klatsch: Ich hatte auch gehofft, daß es daran liegt, daß keiner Fragen hat, daß keiner was sagt, was ja bedeuten würde, daß der WIP gut ist. Naja, heute ist mein Foto leer (Batterie), kann erst heute abend was reinstellen. Die Blöcke sind fertig genäht. Ich hab vier - eigentlich 8 - verschiedene: A Blöcke in zwei Farbvariationen (jede Farbgruppe hatte ja 2 Farben), B Blöcke in zwei Farbvariationen, gespiegelte A-Blöcke in 2 Farbvariationen und gespiegelte B-Blöcke in 2 Farbvariationen. hab aus 25 cm Stoff-Kauf jetzt schon 32 Blöcke in 6-Inch-Quadraten und noch Stoff übrig. Ist ja schon eine schöne Fläche 32 6-Inch-Quadrate . . . Naja, ich melde mich, wenn foto aus dem Streik zurück ist.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Hi, da bin ich wieder. Weiß jemand, wo die 5 Sterne her kommen, die da jetzt oben bei meinem WIP sind? Hab auf so was noch nie geachtet.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 So, jetzt hab ich mal die Wedges für die B-Blöcke (Wedges aus Gruppe 1) sowie die Dreiecke aus Gruppe 1 für die A-Blöcke und die dunklen Dreiecke, die bei allen Blöcken drin sind, zum Nähen zurechtgelegt - natürlich auf dem Boden, da ist am meisten Platz. Hab auch nochmal drüber geschrieben, welche Spiegelblöcke sind (die, wo, wenn man die rechte Hand drauflegt, der Daumen im Dunklen liegt).
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Jetzt werden die Wedges an die B-Blöcke genäht. Es sind ja immer zwei Wedges in genau einer Farbe, also 4 Wedges in der ersten Farbgruppe. Davon schaut einen immer eines mit der rechten Seite nach oben an. Das wird zum Nähen genommen, das nächste, das links auf einen schaut, wird wieder umgeschlagen und dann für Spiegelblöcke verwendet. Das Wedge wird ja jetzt mit der schrägen Fadenlaufseite dran genäht, deshalb muß das große Teil, das aus den schon aneinandergenähten Wedges besteht, oben draufgelegt werden (siehe Buchseite umschlagen wie gehabt).
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Hier kommt das Teil mit dem angenähten Wedge gerade aus der Maschine, alles wieder kettennähen. Das grüngelbe ist gerade angenäht worden.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Jetzt sind alle Wedges angenäht, bis auf die gespiegelten. Dadurch sind die Mittelstücke jetzt B-Blöcke geworden, an die noch später das dunkle Dreieck muß. jetzt kommen die A-Blöcke: Es werden an die Mittelstücke die gelbgrünen Dreiecke genäht. Auch hier immer nach dem Annähen eines Dreiecks, das Gegenstück für den Spiegelblock umdrehen. Das Dreieck wird ca. 1 Inch oberhalb vom unteren Rand angesetzt. Ich hab das einfach so, wie auf dem Bild ersichtlich, draufgelegt und dann umgedreht, denn GENÄHT muß von der anderen Seite werden, weil das Dreieck an dieser Seite im schrägen Fadenlauf ist. Da muß aber nichts gesteckt werden oder so, einfach reinlaufen lassen. Kommen gleich noch Bilder darüber.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Einfach das Ganze umdrehen und in die Maschine laufen lassen. Hier unter dem Teil liegt das Dreieck, ich hab extra ein Stückchen drunter hervorschauen lassen, damit Ihr es seht. Auch das ist kein Problem, das lasse ich jetzt beim Nähen einfach richtig reinlaufen, einfach zwischendurch leicht verrücken und an der "Mauer" langführen. Geht super. Man näht einfach los, bis das Dreieck ein zwei Stiche in der Naht ist, dann das große Oberteil bißchen anheben und die Ränder richtig aufeinanderlegen, dann weiternähen.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Hier hab ich am Nahtende extra nochmal das große Teil hochgehoben, da sieht man das Dreieck drunter. Und ich hab immer von Anfang bis Ende durchgenäht, also nicht erst, weil das Dreieck erst tiefer angesetzt ist, später anfangen zu nähen. Ich hab Kettennähen gemacht. Am Teil oben anfangen, dann Dreieck dazulaufen lassen, nach Ende des Dreiecks einfach weiter nähen, bis das Wedge, auf das das Dreieck genäht ist, zu Ende ist, dann ein neues Wedge mit aufgelegtem Dreieck einschieben.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 So sieht das dann aus, wenn es am anderen Ende der Maschine rauskommt.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Nachdem alle normalen A-Blöcke genäht sind, sieht die Arbeitsfläche so aus: Alle hellen Dreiecke und Wedges umgeschlagen für Spiegelblöcke, rechts noch alle dunklen Dreiecke für alle Blöcke. Davon sind noch keine vernäht und daher keine umgeschlagen. Die schon zusammengenähten Mittelteile lagen ja eben noch mit der Schmalseite nach unten wie ein Fächer, die hab ich jetzt auch umgedreht, weil ja bei den Spiegeln von unten nach oben genäht wird, dann paßt alles.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Hier sind alle Spiegel-Wedges vernäht, also auch alle Spiegel-B-Blöcke. Was da noch liegt, wird zu Spiegel-A-Blöcken (die mit dem Dreieck am Anfang).
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Wieder Dreieck von oben zu Abmessen drauflegen (ca. 1 Inch oberhalb von der Unterkante), Stoffe liegen rechts auf rechts (das Dreieck zeigt mit der linken Seite zum Beschauer).
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Das ganze wieder herumdrehen, denn GENÄHT wird mit dem großen Teil oben, wegen des schrägen Fadenlaufs vom Dreieck. Hab hier das Dreieck auch bissle unten vorschauen lassen, damit man es ahnen kann. Dann alles in die Maschine. Auch dieses Dreieck einfach reinlaufen lassen.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Auf den Bildern sieht man, daß - so wie die Teile liegen - diesmal von unten nach oben -wie bei den anderen Spiegelblöcken auch - genäht wird.
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Ich lupfe beim Nähen das obere größere Teil bissle hoch, damit man das Dreieck reinlaufen sehen kann. KANN HIER EIGENTLICH DER SPEICHER ÜBRELAUFEN; WENN ICH SO VIELE BILDER REINSTELLE?????????
Nähwichtel Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 Dann einfach wieder runterklappen und weiternähen, da verrutscht nix. Ganz leicht mit dem Finger an der Mauer langführen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden