Paula Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Ich könnte jeden Tag ein neues Lpob schicken, es stimmt wirklich, der Quilt ist durch die 2 farbige Umrandung ausdrucksstärker. Toll Paula
Antares Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Mich hatte das an den Ecken ja nicht gestört, aber so wie du es jetzt gemacht hast, ist es doch besser. Ich würde das mit den schrägen Ecken nur am äußeren schmalen Rand machen. Dich stören wohl (wie ich glaube) die Nahtlinien in dem Entwurf. Aber in Stoff dürften die doch wenig auffallen. Wenn ich am PC (mit corel draw) was ausprobiere, ändere ich die Umrißlinienin in ein ganz helles grau (oder in die Farbe des Patches) um eine natürlichere Anmutung zu erhalten. Die schwarzen Ränder stören mich doch meistens sehr. Vielleicht kann man das mit EQ auch ändern
Nähwichtel Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 @ Paula Vielen Dank freut mich sehr - das Lob. Ich sitze hier in den Startlöchern und kratze mit den Füßen, weil ich unbedingt weitermachen will. Aber im Moment fehlt mir das Geld für Vlies und Hintergrundstoff. Aber die Umrandung mach ich in den nächsten Tagen noch. Vielleicht bekomm ich zu Ostern bißchen Geld geschenkt. Naja - mal sehen. @Antares Das was Du mit äußerer Umrandung meinst, ist schon das Binding. Ich mach das dann mit diesem Gelbgrün. Daß ich die Ecken schräg machen will, hat nichts mit dem dunklen Strich, den man in EQ6 als Naht sieht, zu tun. Schau mal ich hab zwei Bilder gemacht. Ich muß ja den breiten Rand stückeln (kotz), weil ja nicht genug Stoff mehr da war. Links im Bild siehst Du, wie das gestückelt und noch dazu mit geraden Nähten in den Ecken aussehen würde. Rechts siehst Du es mit schrägen Ecken, und das finde ich, vor allem bei der Stückelei, harmonischer. Ich wollte zuerst unten quer nicht stückeln, weil der Stoff ja unten reichen würde quer (1,10 breit und 1,25 lang - Breite des inneren Quilts unten 1,12), aber auch nur, wenn ich die Längsstreifen dann bis runter laufen lasse - und das sieht dann so aus wie auf dem nächsten Bild, blöd einfach, oder nich?
Nähwichtel Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 Ach ja, und den Querstrich von der Stückelnaht bei dem letzten Bild an den Längsstreifen mußt Du Dir denken, das würde wirklich blöd aussehen, oder?
Nähwichtel Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 Antares schrieb: Mich hatte das an den Ecken ja nicht gestört, aber so wie du es jetzt gemacht hast, ist es doch besser. Das mit der auslaufenden Farbe war ja nicht nur an den Ecken, wo ich es eingekreist habe, sondern überall, wo die gelbgrünen Teile an den Rand gestoßen sind. Wie gesagt, durch den dünnen schwarzen Strich bei EQ6, der die Sachen umrundet, sah das auf dem EQ6-Bild ok aus, aber in Wirklichkeit war das eine Wirkung, als ob das Innenteil vom Quilt in den Rand laufen würde.
Antares Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Moni, wenn Du das mit den schrägen Ecken harmonischer findest und die deshalb besser gefällt, ist das ja gut. Ich schau mir das heute abend nochmal genauer an, denn im Moment sehe ich keine Nähte/Trennlinien im dunklen Rand. Die Sonne scheint hier so schön ins Zimmer und solche Feinheiten seh ich dann nicht.
Nähwichtel Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 Platte ist fertig. Ich hab jetzt mal zwei Bilder gemacht, wo ich die Umrandungsstreifen nur danebengeklebt hab. Oben mit gelbgrünem Streifen direkt außenherum. Man sieht, daß da die Farbe richtig aus den Ecken rausläuft, unten mit der schmalen lilablauen Umgrenzung vor dem gelbgrünen Streifen.
Nähwichtel Geschrieben 1. April 2007 Autor Melden Geschrieben 1. April 2007 Jetzt noch ein Bild von der fertig zusammengenähten Platte. Ich hab die Nächrichtung mit weißen Pfeilen markiert. Also zuerst hab ich die Quadrate von oben nach unten einzeln aneinander genäht und immer wieder von der anderen Seite, damit es nicht krumm wird. Zuerst hab ich nicht darauf geachtet, weil jemand auch meinte, das wäre nur bei langen Streifen wie beim Bargello wichtig, aber ich hab gemerkt, daß sich der Streifen nach rechts verzieht. Also hab ich dann immer die Nährichtung geändert bei jedem Quadrat. Und als ich dann die Quadrate zu langen Streifen zusammengenäht hatte, hab ich die dann auch einmal von oben nach unten, einmal von unten nach oben zusammengenäht. Ist alles ganz gerade geworden.
smunkert Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Mensch Moni, das sieht wirklich absolut spitzenmässig supertoll aus.
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Jetzt gehts bissle weiter. Also erst mal, wie man die langen Streifen macht um die Borte fertigzustellen. Streifen bis 3,5 Inch kann man schräg zusammennähen, breitere Streifen wird empfohlen gerade zusammenzunähen wegen des schrägen Fadenlaufs, der dann immer länger wird und auch wegen dem Aussehen, daß man die Naht, die quer läuft, nicht so sehr sieht in einem breiten Streifen, weil die immer noch kürzer ist als eine schräge Naht. Außerdem - wie gesagt - die schräge Naht verzieht sich leichter, wenn es ein breiter Streifen ist, weil sie im schrägen Fadenlauf ist. Die Streifen im rechten Winkel aufeinanderlegen. Am besten ein Stück überstehen lassen, dann sieht man den Kreuzungspunkt von wo bis wo man nähen muß. Wenn man sie deckend hinlegt, sieht man den nicht. Ich hab mit weißen Pfeilen die Überstände, die ich meine, markiert. Die Linie, die genäht werden soll, hab ich weiß markiert. Man muß das nicht unbedingt einzeichnen. Aber ich wollte, daß man es sieht
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Naht nähen und Nahtzugaben auf 1/4 Inch (6 mm) zurückschneiden.
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Naht nachbügeln so wie es im obigen Bild liegt, danach den obenliegenden Streifen nach oben bügeln. So erreicht man, daß keine Falte entsteht, indem man mit dem Bügeleisen richtig den Streifen wegschiebt (siehe auch Bügeltechnik in meinem Bargello-WIP - dort Beitrag 241 ff.). Dann auseinanderbügeln und überstehende Ecken abschneiden
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Die Streifen zur Borte zusammennähen: schmal blaulila, etwas breiter grüngelb, ganz breit blaulila. Streifen sind natürlich viel zu lang. Direkt am Quilt abmessen, nicht mit Metermaß, sondern direkt den Streifen drauflegen, und zwar in der Mitte, nicht am Rand. Manche empfehlen, am Rand, in der Mitte und am anderen Rand zu messen und dann ein Mittelding von den drei verschiedenen Maßen zu nehmen. Abgesehen davon, daß das Maß überall gleich sein sollte, funktioniert das mit dem Messen nicht, sagen einige Amis, und das glaub ich auch. Es gibt Falten und so was, wenn man einfach das Zwischenmaß nimmt. Auch wenn man zuerst mit dem Metermaß mißt und das dann auf die Borte überträgt. Können Haufen Fehler einschleichen. Also wie auf dem Bild drauflegen in der Mitte. Ich hab die Platte noch an der Wand gehabt, also hab ich eine Borte in der Mitte auf die Platte gepiekt zum Messen. Die Naht, wo ich die zwei Breiten Streifen aneinandergenäht hab, um die Länge zu bekommen, ist genau in der Mitte des Quilts, weil die waagerecht läuft, und ich denke, es würde blöd aussehen, wenn die irgendwo weiter oben oder unten wäre. Die schrägen Nähte in den schmalen Streifen sieht man sowieso kaum.
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Vor dem Annähen der Borten ein möglichst großes Quiltquadrat in die Ecke legen, um den rechten Winkel zu kontrollieren, sollte ungefähr stimmen. Man kann auch einen Deckel von einem Karton nehmen oder so. Halt am besten was Großes Rechtwinkliges Bild ist bißchen dunkel. Ich hoffe, man sieht es trotzdem. Aber ist ja auch klar, was ich m eine, oder?
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Wenn man die Borte auf den Quilt legt, gleich mit Stecknadeln die Mitte und oben und unten den Rand markieren. Dann nochmal Borte in der Mitte zusammenlegen und schauen, ob die obere und untere Markierung ungefähr aufeinandertreffen. Dann rechts auf rechts auf die Platte legen und feststecken. Ich hab erst die zwei langen Seiten gesteckt und dann genäht und dann die beiden kurzen. EIN STÜCK VON DER ECKE WEGBLEIBEN UND NICHT ANNÄHEN. Mit dem Mäuerchen, das ich mir ja am Anfang des Threads gebastelt habe, kann man gut immer wieder kontrollieren, daß die Platte und die Borte richtig aufeinanderliegen und auch die Nahtzugabe stimmt.
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Hier sieht man, daß ich ein Stück vom Rand weg freigelassen habe und die Borte nicht bis in die Ecke angenäht habe. Also MINDESTENS die Nahtzugabenbreite darf nicht angenäht sein. Ich hab aber ein Stück mehr offen gelassen. Mir schwant, daß ich für die schräge Ecke bißchen Platz zum Hantieren brauche. Zu weit sollte man aber auch nicht von der Ecke weg bleiben, weil es sonst bei der schrägen Ecke schwer wird, das alles richtig hinzulegen zum Abmessen. Hab hier ein Bild, wieviel ich freigelassen hab.
Nähwichtel Geschrieben 3. April 2007 Autor Melden Geschrieben 3. April 2007 Hier sind alle 4 Borten angenäht, Ecken frei, Borten auseinandergeklappt, aber noch nicht auseinandergebügelt. Ich mach das mit dem Auseinanderbügeln so schnell wie möglich, dann zeig ich die schrägen Ecken.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Jetzt geht es weiter. Also ich hab mich schlau gemacht. Es ist besser, wenn man auch die Ecken bis auf die Nahtzugabe zusammennäht. Also so weit vom Rand wegbleiben, daß die Nahtzugabe nicht mitgenäht wird. Siehe nächstes Bild. Nähen wie die schwarzen Pfeile zeigen.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Dann Top schräg über Ecke falten, rechts auf rechts und 45-Grad-Winkel anlegen. Links der weiße Strich ist parallel zum Stoffrand und 45 Grad Winkel. Der kleine Pfeil zeigt auf die 45-Grad-Winkelmarkierung. Der lange Pfeil zeigt die Nahtlinie. Dann Linie ziehen (siehe obiges Bild langer weißer Pfeil) genau dort wo der Pfeil in diesem Bild hinzeigt endend.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Weil die Borte aus Streifen zusammengesetzt ist, müssen die genau aufeinandertreffen, daher Nadeln durch die Nahtlinien stecken parallel und direkt über die Zusammennählinien der Bortenstreifen. Auf der Rückseite kontrollieren, daß die Nadel auch auf der Rückseite durch die Naht geht. Die Nadeln drin lassen beim Nähen und vorsichtig drübernähen.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 An der Nahtlinie bis zur Nahtlinie direkt am Top, wo die Bortenstreifen angenäht sind, nähen, also nicht über die Nahtzugabe nähen, nur bis man die Linie trifft. (ist so eine Art Y-Naht) Dann Überschuß abschneiden.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Nahtzugabe der schrägen Ecke auseinanderbügeln.
Nähwichtel Geschrieben 4. April 2007 Autor Melden Geschrieben 4. April 2007 Hier auseinandergebügelte Nahtzugabe. Man sieht, wie sich die beiden Nähte, mit denen die Borte an das Top genäht ist, fast von allein drüberlegen (Y-Naht).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden