Steinbock_w Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Huhu! Ich stell jetzt einfach mal ne typische Anfängerfrage: Ich bin dabei, ein Kleid zu nähen. Der Rockteil ist ein Tellerrock und ich möchte später gerne einen Petticoat drunter tragen. Nun hab ich mir überlegt, die unteren Kanten des Petticoats mit dem Stoff einzufassen, aus dem das Kleid besteht. Das ist ein blauer Baumwollstoff. Dann hab ich weiter überlegt, ob ich nicht den gesamten Petticoat aus Baumwolle nähen könnte. Bevor ich jetzt aber meinen ersten Anfängerfehler mache, möchte ich gerne wissen, was denn gegen Baumwolle beim Petticoat spricht. (Ich hab nämlich im ganzen Internet noch keinen gefunden.) Liebe Grüße Diane
pirate@sea Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Es sprechen zwei Dinge dagegen: * das hohe Gewicht * die fehlende Steifheit Normalerweise werden Petticoats aus einem speziellen Tüll gemacht. Da er eine Gitterstruktur hat ist er sehr leicht und auch ziemlich steif. Die Idee beim Petticoat ist ja ein möglichst großes Volumen zu erzeugen. Das Gewicht eines Baumwollstoffs würde den Petticoat sofort in sich zusammendrücken. Die Steifheit eines Stoffs bewirkt, daß der Stoff beim Kräuseln widerspenstiger wird, also weiter vom Körper absteht. Ich habe mir mal einen Petticoat gemacht, in dem insgesamt 10m Stoff verschwunden sind und ich bin mir sicher, daß du nicht so viel Baumwollstoff an deiner Taille hängen haben möchstest Es spricht aber rein gar nichts dagegen die untere Kante mir Baumwollschrägband einzufassen.
Steinbock_w Geschrieben 16. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Danke! Und gleich noch ne Anfängerfrage hinterhergeschubst: Geht Tüll beim Waschen nicht kaputt??? Liebe Grüße Diane
Nanne Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Nein, der spezielle Pettycoattüll überlebt das Waschen, der billige Karnevalstüll wird oft ganz lappig. Gruß Nanne
Coalabär Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Meine Mutter hatte in ihren Jugendjahren sich einen Petticoat selber genäht. Im Prinzip einen Stufenrock, bei dem vor allem die untere Stufe ziemlich weit war. Dürfte ein Baumwollstoff gewesen sein, jedenfalls kein Tüll. Der wurde dann eben ordentlich gestärkt und dann stand das auch, vielleicht nicht so toll wie heutzutage ein Tüllrock, aber damals hat es gereicht. Viele Grüße Coalabär
moka Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Ich hatte als Kind auch einen Petticoat, der war aus dünnem Schaumgummi und mit einer Art Netz oder Tüll überzogen. Der Sinn ist ja, dass der Rock schön bauschig steht, und das tut ein Baumwollstoff nicht, weder als Rock noch als Petticoat. moka
Steinbock_w Geschrieben 16. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Dankeschön!!! Klingt alles logisch und ich bin überzeugt Jetzt hab ich aber noch ne Frage. Eigentlich zwei - nein drei! Wo liegt den der Unterschied zwischen normalem Faschingstüll und Petticoattüll und ist Petticaottüll und Petticoatstoff dasselbe Hab bei Tedox Tüll gesehen, hab aber Angst, mich selber in die Pfanne zu hauen. Bei Buttinette hab ich "Tüll" gefunden, aber ist das auch das, was ich brauche? Liebe Grüße Diane
Steinbock_w Geschrieben 16. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Tschuldigung, da bin ich nochmal. (Vielleicht sollt ich mir ne Liste schreiben und abhaken, was ich schon gefragt hab und was noch nicht...so vergesslich ) Ich hab jetzt gelesen, dass man auch Organza verwenden kann. Was spräche denn da dafür und was dagegen. Im Unterschied zu Tüll meine ich. So *grübel, grübel*, nein, ich glaub, das waren jetzt alle Fragen... Viele liebe Grüße Diane
Nanne Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Schau mal hier http://www.stoffsuche.de/shop/shop.php?serie=1004&bn=TÜLL Gruß Nanne PS: Gleich werd ich in den Markt verdonnert..
Sofa84 Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Schau mal hier http://www.stoffsuche.de/shop/shop.php?serie=1004&bn=TÜLL Das wäre dann aber der besagte billige Karnevalstüll der bei Petticoats nicht so toll aussieht und auch nach dem waschen nicht mehr so richtig Stand hat. Buttinette hatte / hat richtigen Petticoatstoff, ich meine dieser hier müsste das sein. Der ist ordentlich fest und fällt beim waschen nicht in sich zusammen. Organza könnte gehen, ich würde das aber nicht nehmen, da ich denke das dieser zu "fein" bzw. zu dünn für nen Petticoat sein könnte, kann mir vorstellen das der beim kräuseln nicht richtig steht bzw. durch den Oberstoff plattgedrückt wird. Außerdem franst der Organza wie verrückt, was Tüll ja so gar nicht tut, d.h. Tüll dürfte einfacher zu verarbeiten sein. Gruss: Sandra
Steinbock_w Geschrieben 17. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Hallo! Vielen Dank! Das ist ja interessant! Hab jetzt auch gelesen, dass man bei Organza viel mehr Lagen machen muss. Ne, ne, ist ja so schon genug Arbeit... Werds dann einfach mal mit dem Tüll probieren. Liebe Grüße Diane
Nanne Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Sorry und Du hast völlig recht, ich hab einfach in meiner Schusseligkeit den falschen Link kopiert. Gruß Nanne
Nanne Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Da gibt´s auch noch Petticoatstoff http://www.folhoffer.eu/folhoffer-tuell-petticoatstoffe-c-89-4.html?sessID=153de229d5e3d5e692e1f0b2c0625e62 Gruß Nanne
TinaL Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Hallo, nein und der Petticoatstoff ist besonders fest. Den kannst du getrost waschen. Gruß Tina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden