stubsy Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, irgendwie bekomme ich meine Stickerein auf Jersey nicht richtig hin. Obwohl alles "bombenfest" mit Stickflies unterleg im Rahmen gespannt wird, zieht sich der Stoff trotzdem etwas zusammen, so dass meistens das Muster sich auf eine Seite verzieht. Hat vielleicht jemand ein Tip für mich, was ich da machen kann? Danke.
nowak Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 evtl. eine frische Sticknadel oder eine Jersey-Sticknadel nehmen? (Äh.. ich sticke nur mit der Näma, nicht mit der Stickmaschine, aber manches ist doch ähnlich.) Auf den Stabilizer Aufkleben? Klebestabilizer verwenden?
gertrud Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo stubsy, ich habs selbst noch nicht ausprobiert, aber vielleicht hilft es, den Stoff kräftig mit Sprühstärke zu bearbeiten.
tantecarin Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, mit Sprühzeitkleber den Stoff auf das Stickvlies kleben, alles einspannen und dann nochmal wasserlösliche Folie oben auflegen und alle 3 Lagen mit Stichen nur um die Stickfläche herum festheften (meine Maschine hat dafür eine Fix-Funktion). Vielleicht hilft das. Liebe Grüsse Heike
ChristineHessler Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, ich nehme für Jersey immer das Stickvlies, welches man anfeuchtet, spanne beides trommelfest ein, und eine neue Nadel (meist eine dünne Sticknadel), bis jetzt hat es immer so geklappt! (Das Muster darf nicht so dicht sein, sonst evtl. eine 70er Nadel nehmen!) Viel Erfolg! Gruß Christine
ULME Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Guten Abend, noch eine Variante: - Klebevlies fest in den Rahmen spannen, Schutzpapier abziehen, - Stoff glatt und ohne zu dehnen aufkleben, - Heftstichrahmen nähen. Damit komme ich eigentlich auch bei schwierigen Jerseys immer klar. Eine gute Nadel ist natürlich auch wichtig; in dem Fall wäre mein Favorit eine 75er SUK-Titaniumnadel, eine Jerseynadel oder eine 75 SES-Sticknadel (in der Reihenfolge). Ich könnte mir aber durchaus auch vorstellen, dass der Verzug musterbedingt ist. Ist das vielleicht fehlerhaft oder schlecht digitalisiert? Bei Jersey reicht es manchmal schon zum Misserfolg, wenn das Stickmuster zu dicht ist. Viele Grüße, Ulrike:)
roeschen Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo, mit der Titaniumnadel (bleibt der Kleber nicht so haften) und dem Klebevlies habe ich bis jetzt auch die allerbesten Erfahrungen gemacht. roeschen
Sticktante33 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Also ich sticke sehr viel auf Jersey. Es eigenen sich aber nicht alle Stickmuster gleichermaßen. Wenn beim Füllstich ( Webstich) die Stickrichtung die gleiche ist, wie die Dehnrichtung des Stoffes, bleibt es nicht aus, dass sich der Stoff zusammenzieht. Das passiert auch mit Klebevlies - denn so fest backt das ja auch nicht. ( Ich bearbeite in solchen Fällen das Stickmuster im Embird und ändere bei dem entsprechenden Teilstück die Stickrichtung) Außerdem sollte das Stickmuster Unterlegstiche haben, die ja Stoff und Vlies verbinden und so auch dazu beitragen, das es sich weniger verzieht. Hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Birka
Sticktante33 Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Mir fällt grad noch 'ne Möglichkeit ein. Habe mal auf einer englischen Seite gelesen, dass eine Dame die Reste der wasserlöslichen Folie sammelt, diese dann mit etwas Wasser verdünnt und auf dünnen Stoff aufpinselt. Wenn das trocken ist, sollte sich der Stoff eigentlich nicht mehr dehnen. Habe ich noch nicht ausprobiert, aber vielleicht klapp's. Es klingt zumindest logisch. Birka
rugosa Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo, das mit der Stickrichtung ist ein wichtiger Hinweis. Ansonsten nehme ich für T-Shirts nur Klebevlies, Spanne dieses ein und klebe den Stoff nur auf. Hat bisher keine Probleme gegeben. Allerdings lege ich bei Polos (Pique-Stoff) unter das Klebeviles noch ein wegschneidbares Vlies, denn Polos tendieren bei mir zum Verziehen. Mit dem festen Vlies von OESD cut-away passiert da nichts mehr. Viele Grüße Sandra
stubsy Geschrieben 14. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Vielen Dank für die tollen Tips. Werde diese mal ausprobieren ;0) Zu den Klebeflies-Tips habe ich noch eine Frage - wie bekomme ich dieses wieder runter von meinem Stoff? Bei den Abreißbaren kann ich ja nach dem Sticken den "Überschuss" einfach wegreißen.
logefrau Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo stubsy, beim Klebevlies (Filmoplast) werden auch die "Überschüsse" weggerissen.
basabi Geschrieben 14. Februar 2007 Melden Geschrieben 14. Februar 2007 Hallo stubsy, ich habs selbst noch nicht ausprobiert, aber vielleicht hilft es, den Stoff kräftig mit Sprühstärke zu bearbeiten. ....... aber Vorsicht, nicht länger liegen lassen die Kleidungsstücke, dann gibt's nämlich Löcher, egal, welche Nadel verwendet wurde - habe ich bitter lernen müssen zu meinen Hobbystickerin-Zeiten, da habe ich natürlich auch T's im Dutzend billiger gekauft und gleich alle gestärkt, aber eben nicht gleich alle bestickt. lg Barbara aus Tornesch bei Hamburg
gertrud Geschrieben 16. Februar 2007 Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Hallo Barbara, danke für den Tip. Dann werd ich mal die Stärke wieder rauswaschen und neu machen. Ich hab den fertig gestärkten Jersey nämlich schon seit einiger Zeit liegen, bin aber bis jetzt nicht zum Sticken gekommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden