Zum Inhalt springen

Partner

alte nähmaschine: wer kennt cornelia?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

 

ich habe hier einen kellerfund aus dem nachlass meiner schwiegermutter.

mein mann meint, die maschine müsste aus den 60er jahren sein und sie scheint eine versandhausmaschine zu sein.

 

2007-02-07-003-kl.jpg.e82d90a8777e2a3d8b715c0b796b4b3f.jpg

 

kennt jemand dieses schätzchen, woher sie wirklich stammt oder wie alt sie vermutlich ist?

hier habe ich noch ein paar bilder gemacht. das bild von der rückseite hat meine kamera leider verschluckt :-/

http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/stollentroll22

 

ich habe sie erst einmal grob gesäubert und die festgesetzten fussel der jahrzehnte aus dem greiferbereich gepuhlt, und sie dann vorsichtig ein bisschen geölt und sie näht :)

 

weiss jemand, was es mit den "schiebern" unten unter dem drehrad auf sich hat?

dass sie für die zickzackbreite zuständig sind, habe ich schon rausgefunden, auch im zusammenhang mit der nadelposition.

aber es scheint immer nur ein schieber einen effekt zu haben?

 

das einstellrad für die stiche oben scheint auch den transporteur zu beeinflussen, zumindest transportiert er bei stopfeinstellung nicht und bei "seide" scheint er mit weniger druck zu arbeiten.

 

für sachdienliche hinweise zum maschinchen dankbar,

yasmin

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • yasmin

    5

  • charliebrown

    2

  • Helmuth der Schmied

    2

  • Sushi

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

hallo yasmin bei deinem Link grinst mir ein freundliches Baby entgegen, aber nähmaschine sehe ich keine.

 

 

Habe auch schon mal so eine ähnliche Maschine versucht zu Knacken. Aber alles konnte ich letztlich auch nicht herausfinden.

Aber sie nähte gut.

Gruß charliebrown

Geschrieben

Der obere Regler ist für die Nadelposition - entweder Links, Mittig oder Rechts.

 

Der untere Regler ist für die Stichbreite. Die Maschine scheint eine kluge Einrichtung zu haben, dass die Stichbreite bei Nadelposition links oder rechts immer 0 ist. Wenn Du die Nadel in der Mitte stehen hast, sollte dieser Hebel aber Wirkung haben.

 

Grüßle

Sushi

Geschrieben
Der untere Regler ist für die Stichbreite. Die Maschine scheint eine kluge Einrichtung zu haben, dass die Stichbreite bei Nadelposition links oder rechts immer 0 ist. Wenn Du die Nadel in der Mitte stehen hast, sollte dieser Hebel aber Wirkung haben.

 

:)

ich kann mit der maschine einen rechts- oder linksbündigen zickzackstich mit variabler breite nähen, das kann ich beim regler einstellen, der von 0-5 geht.

 

die beiden silbernen teile rechts und links sind verstellbar, das dingens in der mitte ist auch beweglich und hängt von den beiden schiebern ab. ist der schiberbereich eher rechts, steht es am rechten schieber an, ist der bereich eher links eingestellt, steht es links an.

nur ich komme nicht ganz dahinter, was es zu bedeuten hat :)

Geschrieben

Hallo Yasmin,

 

das die NÄMA in Irland hergestellt wurde, hast Du bestimmt selbst gesehen.

Die NÄMA wurde von dem "Deutschlands volkstümlichen Großversandhaus Schöpflin Haagen" vertrieben.

Die Firma war, soviel ich weis, in Lörach bei Basel ansässig und hatte eigene Weberei, Kleider- und Wäschefabrik.

Ich glaube dieses Versandhaus hat sich von der Aussteuer-Fabrik (Weißwaren) zu einem Versandhaus entwickelt.

 

Gruß Helmuth

 

Ach ja, es ist ein CB-Greifer eingebaut.

Geschrieben

Hallo Yasmin,

 

Maschinchen gibt es. OK - Helmuth hat recht und sollten die "Labels" alle echt sein, stammt die Maschine aus dem Versandhaus "Schöplin". Schöplin gehört einst zu "SINGER".

 

Unsere Vermutung: Die Maschine ähnelt stark dem Design der russischen (damals sowjetischen) "Czajka". Die wurden in Podolsk produziert. Dieser Betrieb gehörte bis 1917 zur "Singer Company". In der sow. Ära produzierten die auch für Singer! In Irland ist uns keine Nähmaschinenfabrik bekannt. Made in Irland steht wohl nur wegen den damaligen Verhältnissen. Auch wir durften den Namen "VERITAS" in Westeuropa nicht verwenden. Das Design ist typisch für die 1960er Jahren.

 

Mal bei Singer nachfragen.

 

 

Veritasklub e.K.

 

http://www.naehmaschinenwerk.de/

Geschrieben

hallo,

 

zu cornelia hat sich inzwischen noch eine bedienungsanleitung im gebunkerten papierkram gefunden :freu:

 

sie ist tatsächlich vom "großversandhaus schöpflin", ein jahr ist aber auch in der anleitung nicht auszumachen, keinerlei vermerke, wann sie gedruckt wurde.

 

offizielle heisst sie "cornelia voll-zick-zack- und automatik-nähmaschine".

 

dafür weiss ich jetzt auch, dass jede menge zubehör fehlt. mehrere nähfüße, aber vor allem die 20 zierstichschablonen :(

sehr schade...

 

ich weiss noch nicht, was ich mit ihr mache.

an sich würde ich sie gerne behalten und ihr evtl. auch eine wartung beim mechaniker spendieren, aber... die fehlende zubehörteile haben mir schon ein wenig die freude verdorben, jetzt wo ich weiss, dass ich nie all das mit ihr ausprobieren kann, was sie eigentlich könnte.

 

ich werd bei ebay mal suchen, aber ich denke kaum, dass ich noch zubehör für eine ca. 40 jahre alte versandhausmaschine bekomme.

Geschrieben
... bei meiner Oma wars auch so...die hat ihr Geld immer unter den Teppichfliesen aufbewahrt. das haben wir erfahren, NACHDEM wir die ganze Wohnung mit Laminat ausgelegt hatten...der Teppich ist einfach drunter geblieben :klatsch:

 

Hi, hi,

 

das kommt davon, wenn man/frau sich die Arbeit leicht machen will.

Nichts für ungut!

 

Gruß Helmuth

Geschrieben
warte doch noch ein bischen...wenn ihr gerade dabei seid, den Nachlass zu durchforsten, dann könnten die vielleicht auch irgendwo in einer Dose, einer Kiste oder sonst wo auftauchen. Wahrscheinlich genau da, wo absolut niemand mit rechnet...

 

leider nicht - die wohnung ist inzwischen entrümpelt, endlich. und leer. da ist nichts mehr zu finden.

meine schwiegermutter hat *alles* aufgehoben. wir haben lange zeit versucht, alles zu sichten, aber es war einfach unmöglich.

wir haben das gerettet, was danach aussah, als müsste man nochmal genauer durchgucken (war in den meisten fällen nicht so) und der rest ist entsorgt worden.

 

wir haben cornelia auch erst ziemlich zum schluss gefunden und haben vorher natürlich nicht auf nähmaschinenzubehör geachtet bzw. hätten es wohl auch gar nicht zuordnen können. ich habe solche zierstichschablonen vorher noch nie gesehen.

 

mein mann kann sich außerdem erinnern, dass die maschine auch an andere leute verliehen wurde und ich vermute, dass das zubehör irgendwo bei irgendwem im laufe der zeit verloren gegangen ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...