Pietschi Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Hallo, ich habe folgendes Problem, ich fahre einmal im Monat mit dem Fahrrad zum Patchen und soll ab und zu meine Nähmaschine mitnehmen, leider weiß ich nicht wie ich diese mit dem Fahrrad tranportieren soll. Die anderen Teilnehmerinnen kommen leider nicht aus meiner Richtung bzw. Fahren mit dem Zug, so daß sie auch keine Maschine mitbringen können und leider nicht genug Nähmaschinen zur Verfügung stehen. Ich habe eine Janome 419S mit Plastikhaube. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. LG Pietschi
Theresa Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Hallo Pietschi, was mir spontan einfällt, das wäre ein sehr sehr gut gepolsterter Fahrradanhänger. Am besten mit viel Schaumstoff und einem Deckel. So dass die Maschine sich nicht verschiebt. Der Anhänger müsste auch sehr gute Federn haben, dass die Unebenheiten abgefangen werden. Eine Anbringung auf dem Fahhrad finde ich nicht gut, erstens mußt Du das Gewicht noch zusätlich balancieren und dann, falls das Fahrrad umfallen sollte, ist die Maschine pfutsch. Viel Spass beim Tüffteln:)
Kasi Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 ich denke ein NähMa mit dem Zug mitnehmen ist leichter als mit dem Rad. Ein Anhänger klingt auf jeden Fall besser als die Maschine auf den Gepäckträger zu schnallen.
Gast Wirbelwind Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Meine Elna stopfe ich einfach in den Rucksack. Allerdings sollte man darauf achten, dass sie richtigherum steht und nicht z.B. auf dem Handrad, das durch Druck verschoben werden könnte. Seit ich einen kleineren Wanderrucksack habe, muss ich allerdings immer den Reiserucksack nehmen. Aber die Federung, die die Maschine durch Deine Wirbelsäule erhält, ist um Klassen besser als diejenige, die sie durch Schaumstoff in einem Hänger oder so erhält. Ich weiss nicht, wie groß die Maschine ist, aber wenn sie nicht in einen vorhandenen Rucksack passt, dann kannst Du Dir ja problemlos selbst einen nähen. Du solltest nur darauf achten, dass die Riemen auf einer langen Strecke angenäht sind, vielleicht umlaufend, damit sie nicht plötzlich abreissen können.
Lotte Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 HAllo Wie wäre es mit einem Fahrradanhänger für Kinder?? Da kannst Du die Maschine anschnallen und reichlich Zubehöhr mitnehmen. Leider ist er im Hausfur nicht gerade platzsparend. Liebe Grüße Lotte
Mausi Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Hallo Pietschi, ich besuche z.Zt einen Patchwork-Kurs und uns stehen dort 4 Nähmaschinen zur Verfügung. Wir sind 10 Kursteilnehmerinnen. Und ganz ehrlich, ich gehe dort auch mal an die Maschine wenn es sein muß, um Kleinigkeiten zu nähen. Aber ehrlich gesagt nähe ich lieber zu Hause, weil ich hier mehr Ruhr habe. Wichtig für mich persönlich ist nur, daß ich weiß wie es geht. Es wird uns alles gezeigt und erklärt und dann arbeite ich zu Hause daran weiter. Ich würde mir persölich den Streß nicht antun und mit meiner Maschine durch die Gegend reisen (Bus, Bahn..oder Fahrrad ) für 2 Std. LG Hildegard +++
Pietschi Geschrieben 19. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Danke für die vielen Vorschläge. Die Idee mit dem Rucksack gefällt mir sehr gut, mal sehen ob ich einen passenden finde. Einen Hänger nehmen ist ungünstig, da ich über eine Menge Schienen fahren muss und dies der Maschine bestimmt nicht bekommt. Wir haben im Kurs auch zwei Maschinen stehen, wenn wir alle da sind und drei oder vier Mädels keine Maschine mithaben ist das ungüstig. Wir arbeiten zwei Stunden am Stück und nur zu sehen wie es geht, kostet so ein Kurs dann doch zuviel, man viel ja doch etwas schaffen. LG Pietschi, die auf weitere Vorschläge gespannt ist.
ennertblume Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Eine liegende Maschine transportiert sich sicherer als eine stehende - sogar im Auto und ist allemal besser, als sie im Rucksack auf dem fahrrad zu transportieren. Ich würde in den 2 Stunden auch nicht unbedingt nähen wollen.
Omi Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Hallo! Ich würde keine Nähmaschinen mitnehmen, die Erschütterungen und der Temperaturwechsel tut keiner Maschine gut. Schneide im Kurs zu und tauscht Euch an den bereitgestellten Maschinen aus.
charliebrown Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Hallo ich habe meine Bernina einmal mit dem Fahrrad transportiert in einem sehr großen Fahrradkorb, über eine kurze Strecke. Es war nicht sehr angenehm, denn ich hatte furchtbar Bammel, dass etwas passiert. Ich hatte das Glück, dass mich dann immer eine andere Kursteilnehmerin mitgenommen hat. Bus und Bahn fände ich besser als Fahrrad. Rucksack und Fahrrad finde ich auch ziemlich gefährlich. Ich mache kein Patchwork, aber meine Ma und eine Bekannte, sie nehmen zum Kurs nie ihre Maschine mit, sondern machen in den zwei Stunden alles andere, nähen erledigen sie zuhause. Gruß charliebrown
stoffmadame Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Eine liegende Maschine transportiert sich sicherer als eine stehende - sogar im Auto Hi, das versteh ich nicht, oder meinst du hauptsächlich im Auto auf einem Sitz? Denn sonst stell ich mir vor, wird das Gehäuse wegen der unterschiedlichen Ebenen doch ganz verschieden belastet. Ich dachte immer, weil der Schwerpunkt unten ist und dort auch eine Standfläche, ist sorum die beste Transportiermöglichkeit.
chipsy Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Eine Lösung für dein Problem habe ich auch nicht, aber mit dem Fahrrad würde ich keine Nähmaschine transportieren. Im Auto stell ich sie immer hinter meinen Sitz, da kann am wenigsten passieren.
ennertblume Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Doch nicht liegend auf nem Sitz -liegend im Kofferraum, wenn man sie nicht zwischen anderem Gepäck einklemmen kann.allerdings sollte man sie dann auch nicht "aufs gesicht" sondern auf den "Rücken" legen. Diesen Rat hat mir mal mein Näma-Händler gegeben. Früher hab ich sie auch immer hinter dem Beifahrersitz transportiert, aber das ist mir jetzt zu heiß - wenn mal was passiert, ist sie im Kofferraum vielleicht am sichertsten aufgehoben. Aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen ...
Lotte Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 Hallo Wenn ich mit dem Auto fahre und die MAschine mit muß, schnalle ich die vorne mit an. Liebe Grüße Lotte
charliebrown Geschrieben 20. Januar 2007 Melden Geschrieben 20. Januar 2007 In einem anderen Thread ging es auch um Transport aller Utensilien und es kam dieser tolle Trolley als Vorschlag. Ein tolles Teil, stolzer Preis. Hat aber auch nicht nur Vorteile, z.B. Treppen:( . Gruß charliebrown
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden