Xanna Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Hallo zusammen, jetzt, da ich auch im Sockenstrickwahn bin, versuche ich mich auch an verschiedenen Anschlägen. Den italienischen Anschlag mache ich nach dieser Anleitung: http://www.strick-stick.de/itma.html. Beim ersten Socken ging es irgendwie von allein, beim zweiten hab ich ein Brett vor dem Kopf: An welcher Stelle kann man denn das ganze zur Runde schließen? Da ist ja von Hin- und Rückreihen die Rede. Wenn ich das ganze also schon bei der ersten Reihe mit dem Sockengarn zur Runde schließe, was passiert dann mit den Rückreihen? Danke für Eure Hilfe, Xanna
nofi Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 schubbs* intressiert mich auch wie das ist beim rundenstricken
urmelo.7 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Also ausprobiert hab ich es noch nicht, aber ich les da nur was von folgenden Reihen. Müsste doch funktionieren direkt ab Runde 1 oder? Gruß Ursel
Hexenstich Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo! Du kannst die Runde schliessen, wenn du das Garn wechselst. Das Garn mit dem du in Hin- und Rückreihen gestrickt hast wird ja eh dann abgeschnitten. LG Petra
Anne-Marie Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo! Du kannst die Runde schliessen, wenn du das Garn wechselst. Das Garn mit dem du in Hin- und Rückreihen gestrickt hast wird ja eh dann abgeschnitten. LG Petra Hallo @Petra, es wird nur die Anschlagsreihe (Kontrastfaden) abgetrennt, die Hin- und Herreihen bleiben. Es sind aber so wenige, daß ich erst nach diesen Reihen In der Beschreibung: Mit der kleinsten angegebenen Nadelstärke nach der Randmasche immer im Wechsel 1 Masche rechts stricken und 1 Umschlag arbeiten. und: In der folgenden Reihe die Umschläge rechts stricken (Zeichnung links) und die linken Maschen wie zum Linksstricken abheben, der Faden liegt vor der Arbeit (mittlere Zeichnung). Die folgende Reihe ebenso stricken ! zur Rund schließe. Das kleine (winzige) offene Stückchen schieße ich dann beim vernähen des Anfangfadens.
Xanna Geschrieben 14. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo zusammen, einen schönen Sonntag und Danke schon einmal @ Anne-Marie: So habe ich es jetzt bei meinem "Brett-vor-dem-Kopf-Versuch" notgedrungen auch gemacht. Aber es muss doch auch ohne noch extra vernähen gehen. @Petra: Den Gedanken hatte ich auch schon, gleich mit dem Originalfaden die Runde zu schließen. Mit dem Abschneiden hat Anne-Marie leider Recht, aber vielleicht ginge Dein Vorschlag ja trotzdem. Ich müsste im Prinzip nur einen Trick finden, mit den Hin- und Rückreihen umzugehen. Hat sonst vielleicht noch jemand einen Tipp für mich? Sonst muss ich mich mal mit meinen Wollresten hinsetzen und rumprobieren. Bei der ersten Socke hab ich's ja irgendwie auch intuitiv hinbekommen. Bloß wie ? Viele Grüße, Xanna
Hexenstich Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Anne-Marie! Ich stricke diesen Anschlag aus einem ital. Strickheft. Hier wird nach der Anschlagsreihe 2 Reihen gestrickt, dann wird das Garn gewechselt. An dieser Stelle habe ich die Rd. geschlossen. In meiner Anleitung steht folgendes: Dieser Anschlag ergiebt ein immer elastisch bleibendes Bördchen. Mit dem Konstrastgarn die benötigte Maschenz. anschl und damit 2 R stricken. Garn wechseln, dh. mit dem Pullovergarn (Sockengarn) 1 R re stricken, dann: 1Randm *1 M re, 1M li abheben, dabei den Faden vor die li M legen*, von* bis * für 4 Reihen wiederholen Das Konstrastgarn wird am Ende der Arbeit wieder weggetrennt. Ich hab das ausser bei Pullovern auch schon bei Socken schon gemacht, und die Runde geschlossen beim Garnwechsel. Hat gut geklappt. Ist schon eine etwas andere Anleitung m.E. LG Petra
Liane Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallole, ital. anschlagen in Runden kann man so, wie es auf meiner Seite beschrieben steht http://www.ls-liane-stitch.de/Strickmuster1.html Grüßle Liane
Xanna Geschrieben 14. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Danke Liane! Genau so was hab ich gebraucht. Ist auch schon abgespeichert. Vielen Dank für die ausführlichen Anleitungen. Von den anderen profitier ich sicher auch noch. :D Viele Grüße, Xanna
Ulla Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Bei der Überschrift dachte ich zuerst an ein Attentat
Xanna Geschrieben 14. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Bei der Überschrift dachte ich zuerst an ein Attentat :lachen: Xanna
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 ich hoffe, ich habe es richtig verstanden: Die Maschen im italienischen Anschlag werden abgeschnitten? Enzschuldigung, aber das ist hochgradiger Blödesinn. ivch mache den italienischen Anschlag, um einen schönen Anfang zu haben. Die erste Reihe wird wie gehabt gestrickt, die linke Masche abheben. In der 2. Reihe wird die rechte Masche abgehoben. Dann normal weiterstricken. Ich denke, man dann aucg schon in der ersten Runde die Runde schließen. Also, kein Kontrastfaden, kein Abschneiden. Es geht, habe Socken schon so gestrickt. Ich empfehle das Buch von Hanna Jacks, allerdin gs weiß ich nicht, ob man es noch kaufen kann. Sollte ich was falsch verstanden haben tut es mir leid. Schönes WE Birgitt
Liane Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Birgitt, auch wenn Du uns für schwachsinnig hältst - es gibt 2 verschiedene Arten, den italienisch Anschlag zu machen -- einmal den mit dem Kontrastfaden und dann den in der Art des Kreuzanschlages ohne Kontrastfaden. (Und dann noch dasselbe in Reihen und in Runden) Allerdings ist der mit Kontrastfaden leichter in "Papierform" zu erklären, den aus der Hand muß man zeigen oder sehen, der ist zwar nicht schwierig,, wenn mans kann, aber schwieriger zu beschreiben. Grüßle Liane
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Mit dem Kontrastfaden kenne ich nur den Anschlag mit offenen Maschen, aber das will ich bei Socken doch nicht haben. Ich sag ja, vielleicht habe ich das falsch verstanden. Ich halte das für Mehraufwand. Nix für ungut. Es strickt jeder so, wie er am besten damit klar kommt. LG Birgitt
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hab vergessen zu schreiben, das ich wirklich niemanden für schwachsinnig halte. Wollte nur zeigen, das es einfacher (wie nich finde) geht. LG Birgitt
Xanna Geschrieben 14. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Birgitt, na dann habe ich jetzt noch was Neues gelernt. Für mich war italienisch anschlagen erst einmal mit dem Kontrastfaden verbunden. Klar, es ist etwas aufwändig, aber das Ergebnis lohnt sich ja auch . Den von Dir vorgeschlagenen probiere ich wohl mal irgendwann später aus, wenn ich den jetzigen sicher drauf hab. Schönen Abend noch, Xanna
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Was machst Du mit dem Kontrastfaden? Der muß doch wieder weg oder? dann hättest Du doch offene Maschen:confused: LG Birgitt
Hexenstich Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Auch wenn dus nicht glaubst - es gibt keine offenen Maschen. Probiers aus. Viel Glück. Petra
Hexenstich Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Auch wenn dus nicht glaubst - es gibt keine offenen Maschen. Probiers aus. Viel Glück. Petra
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Ich habe mir gerade die Anleitung von Liane angesehen. Auch wenn ich sie vorhin schon gesehen hätte, hätte ich sie umständlich gefunden. Das es dann doch keine offene Maschen gibt, will ich wohl glauben. Mein Problem beim Sockenstricken ist folgendes: 1 re, 1 li wird zu labberig. 2 re, 2 li. ist das wesentlich schöner und fester am Bein. Bei 4 Reihen weiß ich nicht, ob man das mit scg´hummeln hinkriegt. Bei dem von mir bechriebenen ital. Anschöag hat man nur 2 Reihen und kann in der 3. Reihe wunderbar die Maschen zu 2 re, 2 li hinschummeln. Wahrscheinlich werde ich diese Variante von Liane auch mal ausprobieren, wenn meine Nadeln wieder frei sind. LG Birgitt
Liane Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Birgitt, mmmhhh, ich glaube hier liegt eher das Problem beim "nicht-richtig-lesen" --- oder probieren. NACH dem ital. Anschlag - Hose wie Jacke ob Kontrastfaden oder nicht - wird ein normales Bündchen gestrickt - da wird nix mit schlabberig. Dieser sogenannte ital. Anschlag ist ja nur ein "Schlauchtour",, über sichtbare 2 Reihen, die den Anschlag so elastisch werden läßt. Im übrigen habe ich bei Deiner Anleitung auch was zu fragen: <> was heißt "wie gehabt" --- ich mache nen Kreuzanschlag, eine andere strickt die Maschen frz. auf - beides !!! ist für den ital. Anschlag nicht sonderlich geeignet. Die Methode ohne Kontrastfaden erfolgt mit einer ART Kreuzanschlag, beim Anschlagen mit Kontrastfaden ist es wurscht... denn erst im ital. Anschlag kommen die Hebemaschen, die machen nämlich diese "runden" oder "Schlauch"maschen. Der Kontrastfaden wird übrigens ganz schnell "entledigt", man schneidet eine Masche ein und kann es meist schnell wegribbeln, das ist wirklich kein Zeitaufwand. Und wenn ich eine Anleitung weitergebe, dann muß es für jemanden verständlich sein, egal, wie ich es selbst handhabe --- so sind alle meine Anltg. aufgebaut. Wer mit meinen nicht klarkommt, der wird sehr gut auch auf anderen Seiten im net fündig --- oder fragt, und dann kommen halt verschiedene Meinungen/Betrachtungsweisen raus - glücklicherweise. Grüßle Liane
Viola210 Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo, ich stricke u.a. auch den ital. Anschlag und kenne die Benutzung eines Kontrastfadens von meinen Strickmaschinen. Als ich den Titel las war ich neugierig und ja mit Kontrastfaden geht es wesentlich leichter. Und Birgitt, es werden keine offenen Maschen Du strickst sie doch in einer Art wie Patentmuster. Probier es doch mal an einem kleinen Stück aus. Gruß Helga
Birgitt Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Liane, Deine HP finde icht toll. Ich habe schon die Tumblin Blocks gestrickt. Dank Deiner Bilder sher gut verständlich. Mein Problem bei 4 Reihen ital. Anschlag ist das 1 re 1 li. Wie ich schon schrieb, habe ich solche Socken gestrickt und die Beine werden einfach weiter al bei 2 re 2 li. Ich habs mehrfach getestet. Im Patentmuster habe ich es auch schon versucht, da bin ich totl durcheinander gekommen:freak: Und glaubt mir, es muß viel passieren,, bevor ich etwas nicht stricke. Habe das Gefühl die Socken sind an meinen Händen festgewachsen, denn ein Socken ist immer dabei. Es geht halt nichts über selbstgestrickte. Ich werde in Kürze Deine Variante ausprobieren. LG Birgitt
Liane Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hallo Birgitt, Sockenschäfte mit Patent - da bist Du sicher nur ständig am Hochziehen - denn Patent sieht zwar aus wie re-li, ist auch rechts-links - klar --- aber viel weicher/lockerer. Das ist toll für Handstulpen, Mützen, Schals, Pullis, Jacken - wo es plastisch aussehen soll und schön weich - aber bei Socken sollte man 2re-2li oder 1re-1li - oder kleine Zöpfchen über 4 Reihen stricken, das ist elastisch, aber relativ rutschsicher. Hast Du Patent mit tiefer gestochenen Maschen probiert ? - ist viel schneller, einfacher und gleichmäßiger als mit Umschlägen --- und wenn man mal "zurückstricken" muß, auch das ist bei tiefer gestochenen Maschen problemloser. Auch Patent geht wunderbar rund zu stricken.... Grüßle Liane
Anne-Marie Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hallo Anne-Marie! Ich stricke diesen Anschlag aus einem ital. Strickheft. Hier wird nach der Anschlagsreihe 2 Reihen gestrickt, dann wird das Garn gewechselt. An dieser Stelle habe ich die Rd. geschlossen. In meiner Anleitung steht folgendes: Dieser Anschlag ergiebt ein immer elastisch bleibendes Bördchen. Mit dem Konstrastgarn die benötigte Maschenz. anschl und damit 2 R stricken. Garn wechseln, dh. mit dem Pullovergarn (Sockengarn) 1 R re stricken, dann: 1Randm *1 M re, 1M li abheben, dabei den Faden vor die li M legen*, von* bis * für 4 Reihen wiederholen Das Konstrastgarn wird am Ende der Arbeit wieder weggetrennt. Ich hab das ausser bei Pullovern auch schon bei Socken schon gemacht, und die Runde geschlossen beim Garnwechsel. Hat gut geklappt. Ist schon eine etwas andere Anleitung m.E. LG Petra Hallo Du hast Recht, deine Anleitung ist anders. Ich bin von von der vorgegebenen Anleitung ausgegangen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden