FroschKarin Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Hallo, die Decke wird ja echt der Hammer, und mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffe selbst ich es vielleicht einmal, mir solch eine Patchworkdecke zu nähen!! Da bin ich ja mal gespannt, wie es weitergeht!!
La-ri Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Bin gerade nach hause gekommen.. Hach war das schön in dem Laden.. Habe rot gesehen.. viel rot.... Und so wars unvermeidlich eine kleine Rotorgie zu zelebrieren... ( auch wenn meine Kamera es stellenweise wieder rosa gemacht hat.. ) Ergebnis: in der untersten Reihe rechts ein kleines Geschenk des Ladens.. Fand ich sooo nett Hoffentlich komme ich in dieser Woche dann auch noch etwas zum Nähen .. Grüsse Julia
FroschKarin Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Wenn man sooo viele schöne Patchworkstoffe kauft, dann muss doch solch ein Geschenk mal drin sein, oder? Ich verfolge auf jeden Fall gaaaaanz gespannt den weiteren Nähverlauf deiner Decke...
La-ri Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 So. Heute hat mir endlich mein Händler mitgeteilt, welcher Quiltfuß an meine Maschine passt. ( Habe vorher mit dem Stickfuß Versuche gemacht.. aber ich möchte doch lieber die "optimale" Lösung haben... denn das Ding sieht schon anders aus als mein Stickfuß.. Was soll die Feder da?? ) Bin gespannt wann der ankommt. Dazu noch ein Patchworkfuß der es einfacher macht die 1/4 inch Nahtzugabe zu treffen ( mein Gradstichfuß ist dafür etwas zu breit.. ist mir schon lieber wenn ich das besser im Blick habe ). Ich denke ich werde die Decke wenn sie fertig ist erst mit der Maschine entlang der Formen nachquilten und dann vielleicht mit der Hand noch Ornamente hineinquilten.. ( bei den 20x20 Blöcken ist ja ein relativ großes einfabriges Stück bei ).. denn wenn der 2 x 2 m groß wird ( oder größer... mal sehen ), passt das mit dem Freihandquilten mit der Maschine ( zumindest laut meiner Patchworkladenbesitzerin in Mönchengladbach ) eh nicht.. Kann mir auch nicht vorstellen wie das Monstrum dann in den Freiarm passen soll ( und der ist bei meiner Maschine eh nicht soooo groß.. ). Gestern abend habe ich für 8 weitere 20x20 Sterne die "Zackenteile" zugeschnitten und 3 von diesen schon zusammengenäht. Heute werden dann hoffentlich die 5 restlichen Fertiggenäht und vielleicht schon die restlichen Schnitteile für die Blöcke zugeschnitten.... Julia
Lotte Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 HAllo Danke Danke und nochmals Danke. Ich glaube ich habe es Endlich kapiert (PP) ich habe nie vestanden wo rechts und links war vom Stoff. Deine Bilder sind Eindeutig. Liebe Grüße Lotte
La-ri Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 @Lotte War auch kurz davor die Photoanleitung mit Batiks zu machen bei denen rechts von links nicht zu unterscheiden war.. aber da fiel mir dann kurz vorm "Anschnitt" noch auf, das das vielleicht schwierig nachzuvollziehen sein könnte.. Grüsse Julia
La-ri Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Die Beschreibungen sind dank Anne nun auch an den richtigen Bildern *freufreu* Julia
La-ri Geschrieben 17. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2007 So: nun mein Wochenresüme.... Habe mal eine 20 x 20 cm Schablone auf die Blöcke gelegt.. einige passen da garnicht so richtig... Aber vielleicht geht ja ein bischen geradebügeln. Und ansonsten ... werden die Blöcke auf der Decke dann ein bischen kleiner.... Julia
La-ri Geschrieben 17. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Bin grad`deprimiert...habe mal alle 20x20 Blöcke mit der Schablone kontrolliert.. und .. hmpf... naja.. die die ich zwischen Weihnachten und Neujahr gemacht habe sind alle ganz ok.. aber von denen von dieser Woche... Ob man das noch ausbügeln kann? .. Warum habe ich das mit der Schablone nicht früher gemacht... :banghead: Wenn ich die Blöcke auf 20x20 stutze und da dann die Nahtzugabe drin wäre würds passen.. aber dann wären die Blöcke auch einen cm kleiner.. und dann sieht das mit den Spitzen bestimmt nicht mehr sonderlich aus... Könnte das alles in die Ecke werfen.
mamamia Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Servus Warum habe ich das mit der Schablone nicht früher gemacht... Wenn ich die Blöcke auf 20x20 stutze und da dann die Nahtzugabe drin wäre würds passen.. aber dann wären die Blöcke auch einen cm kleiner.. und dann sieht das mit den Spitzen bestimmt nicht mehr sonderlich aus... Könnte das alles in die Ecke werfen Nimm doch die Blöcke die nicht so richtig Passen und zaubere zwei oder drei passende Polster zu deiner Kuscheldecke. ;) Du brauchst doch auch etwas für dein müdes Haupt. :D Ganz liebe Grüße Gerti
Biensche Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Und ansonsten ... werden die Blöcke auf der Decke dann ein bischen kleiner.... Julia Laß das lieber, Du ärgerst Dich hinterher nur schwarz. Ich würde wie meine Vorrednerin für Kissen plädieren und für die Decke nur die passenden Blocks verwenden und hierfür nix verschnippeln. Julia, Du hast Dir bisher schon soviel Arbeit gemacht, da willst Du doch auch ein ebenso tolles Ergebnis haben. Ich bin weiterhin sehr gespannt.
La-ri Geschrieben 17. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Ich verstehe einfach nur nicht warum.. Ich habe die ( dachte ich ) genauso genäht wie die Blöcke die ok sind... Aber vielleicht habe ich auch die Nahtzugabe um 1mm zu viel abgenäht.. Mein Nähfuß ist nicht gerade der schlankste seiner Art.. Habe schon einen bestellt bei dem die Nahtzugabe dann genau mit der Außenkante übereinstimmen muss.. Hoffentlich wirds dann besser... Raubt mir zumindest bis dahin es nochmal zu versuchen.. denn so viele Kissen brauche ich auch nicht... Aber ihr habt wohl recht.. alles schmaler machen würde wohl nicht so toll aussehen. Dann werden es 2 Kissen ( oder auch 3? Muss nochmal genau nachmessen.. ). Wieviel Nahtzugabe muss da mindestens sein? ists schlimm wenn es manchmal nur 0,5 cm sind? ( Sonst gibts noch mehr Kissen.. dann eröffne ich eine Kissenfarm... ).. Julia
Biensche Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Wenn Du ein Kissen machst könntest Du doch zwischen den einzelnen Blöcken einen Streifen einbauen. So wie auf dem Titelbild hier: http://www.amazon.de/gp/product/images/1579548458/ref=dp_image_0/028-6941736-6429345?ie=UTF8&n=52044011&s=books-intl-de Colorful, Casual, & Comfy Quilts: Over 20 Quilts and Projects to Warm Your Home
La-ri Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hach was war ich frustriert gestern. Habe gestern die 4 20x20 cm Blöcke zusammengenäht, die überhaupt nicht gepasst haben. Zu einem Kissen. Eher gesagt: Bis jetzt nur zu einer Oberseite eines Kissenbezugs.. Und habe mich darangemacht es zu quilten... Und ich muss sagen: ich finde Freihand-Maschinenquilten toll.. Aber wenn ich das so betrachte was ich gestern abend da gemacht habe: ich laufe Gefahr die Sache "totzuquilten". Aber ich liebe halt kleine Muster. Nun bin ich etwas traurig, das ich das wohl bei der großen Decke später nicht machen kann ( nein, nicht totquilten, ich meine das Freihandmaschinenquilten an sich ). Aber vielleicht passt es mit ganz dichtem Zusammenrollen ja doch unter den Freiarm? Ich werde sehen. Heute ist meine Wut auf meine Ungenauigkeit schon etwas verflogen.. Ich werde jetzt erstmal warten bis der neue Fähmaschinenfuß da ist.. und wenn ich dann Lust drauf habe, dann mache ich weiter. Soll ja immerhin noch Spaß machen. Julia
moatei Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 hallo Julia, erst mal Kompliment, das sieht ja schon richtig gut aus! Ich würde an Deiner Stelle auch mal mit In Form- Bügeln probieren, da kannst Du bestimmt noch einiges retten. Wenn Du kein gutes Dampfbügeleisen hast, komm einfach zu mir, oder geh in die FH, die hat ja auch gute Bügelanlagen. Liebe Grüße Vera
La-ri Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Vielleicht muss ich dich dann mal besuchen / oder wir machen das beim Nähtreff im Februar.. Die Hochschule lässt mich nicht ins Nählabor, weil ich als "Textiler" dafür keine Sicherheitseinweisung mitgemacht habe.... Ich denke mal bei den Blöcken bei denen nur so 3 mm Verzug da sind klappt das.. aber die die jetzt ein Kissen werden.. da waren es schon so 5mm oder mehr teilweise.. Und was machen deine Patchworkvorhaben? Grüsse Julia
moatei Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 ich hab mir gerade noch mal Deine Anleitung angeschaut. Vielleicht hilft es ja auch, daß Du, bevor Du das Teil komplett zurückschneidest, nochmal mit einem Bügeleisen drüber gehst, damit sich alles wirklich glatt legt. Ist nur so ein Gedanke....
moatei Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Meine Patchworvorhaben müssen erst mal noch warten. Ich bin leider immer noch gesundheitlich etwas angeschlagen, sodaß alles etwas langsamer geht. Ich hatte auch noch keine Zeit, mich in dem PW- Laden etwas umzuschauen. LG Vera
La-ri Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Die Teile an sich ( auch das Zackenteil als fertig-gepierctes ) sind alle noch von der Größe richtig. Erst beim Zusammennähen läuft dann etwas schief. Mittlerweile ahne ich das es an meinen Nahtzugaben liegen kann. Ist bei meinem jetzigen Nähfuß alles etwas pi-mal-daumen. Aber trotzdem werde ich da mal zur vorsicht drüberbügeln wenn ich die nächsten fertig habe.. man weiß ja nie Julia
Nähwichtel Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hab mal eine Frage zu den Schablonen: Seh ich das richtig, daß Du alle erst mal malen mußt und dann, um ein kleines Viereck zu bekommen, die ganze Schablone kaputt machst? Die ist doch dann zu nichts mehr zu gebrauchen, oder? Und gibts eine wirtschaftliche Methode, gleich so viele herzustellen? Kenne mit mit Quilten gar nicht aus, gefällt mir aber - die Decke
moatei Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Wenn ich mir das Foto im Beitrag 33 so anschaue, sehen einige (oben rechts) ein wenig verzogen aus. Mir scheint, das ist evtl. beim Annähen des runden Teils passiert, kontrollier das noch mal. LG Vera
La-ri Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 @nähwichtel: die Teile fürs Paperpiercing sind nachher für nix mehr zu gebrauchen /zerrissen. Aber selber malen muss man nicht.. Kopieren ist einfacher und für die Teile die nicht mit PP genäht werden bleiben die Schablonen auch heil.. denn da Näht man ja nicht drauf, da wird einfach nur das Teil auf den Stoff gelegt und mit dem Rollschneider ausgeschnitten. @vera: die Ahnung habe ich auch.. wie gesagt.. schon 1mm zu viel Nahtzugabe an 4 Nähten addiert sich zu einem knappen halben cm am ganzen Stück ( ist ja bei 1/4 inch Nahtzugabe verdammt viel.. ).. kein Wunder das das schief geworden ist ( vor allem bei den Sichtverhältnissen unter meinem Nähfuß.... )..... Aber bei den Teilen wo es nicht so viel ist kann man es ja vielleicht ein bischen dehnen. Irgendwann muss ich mal lernen ordentlicher zu Arbeiten Julia
Skletto Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Hey, angeregt durch Deinen Tread hier, habe ich sowohl das PP als auch die New York Beauties für mich entdeckt. Danke Dir. Okay, ich bin zwar noch in der Versuchsphase, musste aber schon feststellen, dass ich mit der Schere wesentlich genauer die kleinen Fitzelteile ausschneiden kann, als mit dem Rollschneider. Und auf irgendeiner Anleitungsseite zu den NYBeauties habe ich den Tipp gelesen, die Außenkanten des rechten Winkels (also das größte Teil)gleich einige Milimeter länger zu lassen und erst zum Schluß genau zuzuschneiden. Du scheinst also nicht die Einzige zu sein, die ziehen muss. Und trotzdem, die Decke sieht Klasse aus. LG Skletto
La-ri Geschrieben 18. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Ich glaube ich muss eher die anderen länger lassen! Bei mir werden die Teile dort Schmaler wo die Radien kleiner werden ( versteht mich irgendwer?). Also müsste ich eigentlich vom größten zum Kleinsten Bogenteil immer mehr Weite zugeben.. Aber richtig kann das doch auch nicht sein, oder Naja.. erstmal mit dem neuen Nähfuß, viel Geduld und Genauigkeit eine Probe aufs Exempel. Vielleicht war ich einfach zu ungenau Das freut mich ja, dass ich da jemanden mit anstecken konnte... Lässt du mich an deinem Versuchsteil teilhaben? *neugierigbin* Julia
Jella Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Ich glaube ich muss eher die anderen länger lassen! Bei mir werden die Teile dort Schmaler wo die Radien kleiner werden ( versteht mich irgendwer?). Also müsste ich eigentlich vom größten zum Kleinsten Bogenteil immer mehr Weite zugeben.. Aber richtig kann das doch auch nicht sein, oder Hallo Julia, probiere mal Folgendes: Am Anfang und Ende der Kurve beide Teile im rechten Winkel anlegen und feststecken. Beide Teile zusammenfügen und mit 1/4" oder 0,75 cm Nahtzugabe. zusammennähen. Bei mir klappt diese Methode sehr gut. Viele Grüße - Jella
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden