alessia Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 hallo, wofür nicht man eigentlich eine zackenschere? um einen zackigen saum zu schneiden eignet sich dafür besser die zackenschere oder ein rollschneider den gibt es ja auch mit zacken?
nähfee Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Hallo, ich würde sagen das ist geschmacksache. :-) Ich konnte mir ewig nicht vorstellen Klamotten mit dem Rollschneider zuzuschneiden, bis ich es mal konsequent eine Weile probiert habe. Seitdem schneide ich alles mit dem Rollschneider, wenn möglich. Ich habe mir mittlerweile alle Klingenvarianten zugelegt. Zackenschere habe ich nicht.
dede Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Hallo, wenn man Stoffe mit der Zackenschere schneidet (oder dem Zackenrollschneider) fransen die nicht so leicht aus, man spart sich also unter Umständen das Versäubern. Einfach mal ausprobieren! Viele Grüße von Sonja
Capricorna Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Hallo, wenn man vorher zuschneidet, kann man das sehr gut auch mit dem Rollschneider mit Zackenklinge machen. Klassisch wird Futter mit der Zackenschere zugeschnitten, und dann nicht versäubert, da es durch die schrägen Kanten der Zacken nicht so schnell (oder gar nicht?) ausfransen kann. Da die Sachen möglichst plan liegen müssen beim Schneiden, ist der Rollschneider aber wohl für nachträgliches Kürzen an schwierigen Stellen nicht so geeignet, könnte ich mir vorstellen. An manche Stellen kommt man wohl nur noch mit der Schere hin. Die Zacken- oder die Wellenklinge kann man auch schön zum Basteln einsetzen. Liebe Grüße Kerstin
nowak Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Da ich mit gleichbreiten Nahtzugaben zuschneide und mir dann keine Nahtlinie markiere kann ich natürlich keine "zackigen" Kanten brauchen, deswegen schneide ich sie (wo nötig) immer erst nach dem Nähen mit der Zackenschere zurück. Das ginge mit einem Rollschneider mit Wellenklinge nicht. Ansonsten... die Zackenschere macht halt richtige Zacken, die Wellenklinge vom Rollschneider Wellen. Da meine beiden Rollschneider aber nur gerade klingen haben weiß ich nicht, ob die Wellen in der Funktion genauso gut sind wie die Zacken. Von der Optik her ist es einfach Geschmackssache. (Im Zweifelfall... beides... )
KARINMAUS Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 ... deswegen schneide ich sie (wo nötig) immer erst nach dem Nähen mit der Zackenschere zurück. Das ginge mit einem Rollschneider mit Wellenklinge nicht. Ansonsten... die Zackenschere macht halt richtige Zacken, die Wellenklinge vom Rollschneider Wellen. ... Huhu Marion , Hallo an ALLE, nach dem ich meinen Mantel (Lederimitat mit Fell - Galerie zu finden) mit der Zackenklinge des Rollschneiders zugeschnitten hatte habe ich entdeckt, dass es eine Zackenklinge ( Marion )und eine Wellenklinge für den Rollschneider gibt. Ich lade mal ein Bild von dem eben gemachten Test: 1. Schnipsel - Wellenklinge des Rollschneiders 2. Schnipsel - Zackenschere 3. Schnipsel - Zackenklinge des Rollschneiders Mit der Zackenklinge des Rollschneiders läßt sich der Stoff leichter und schöner schneiden (die Zacken sind nicht ganz so eng wie mit der Schere). Vorausgesetzt die Klinge ist scharf. Die Zackenschere würde ich nur an den Stellen nehmen wo der Einsatz des Rollschneiders nicht mehr möglich ist. Wenn das Teil bereits fertig genäht ist.
ma-san Geschrieben 19. Dezember 2006 Melden Geschrieben 19. Dezember 2006 Und nun auch noch mein Senf: es ist leider eine Mär, dass Futter mit Zackenkante (sei es von Schere oder Zackenklinge) nicht mehr franst. Mein Waschmaschinensieb weiß davon ein Klagelied zu singen. Und ne ausgefranste Kante ist unschön zu bügeln (auch wenn sie nur innen liegt). Die optimale Lösung suche ich noch... LG ma-san die auch eine Zackenklinge hat. Soll ich sie Do mitbringen?
nowak Geschrieben 19. Dezember 2006 Melden Geschrieben 19. Dezember 2006 die auch eine Zackenklinge hat. Soll ich sie Do mitbringen? Nö, Schnitt basteln ist dringender. Wobei ich nicht ganz sehen, wie ich da bis Donnerstag was dran getan bekomme. Weihnachtskarten schreiben ist NOCH dringender. Ach so, Futterkante einmal mit Gradstich abnähen und daneben mit der Zackenschere abschneiden. Trägt nicht auf und hält, zumindest bei den meisten Futtern.
Stoffmaus Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Hallo, ich habe auch schon lange nach einer vernünftigen, aber auch nicht zu teuren Zackenschere gesucht. Jetzt habe ich mir zu meinem Rollschneider ( den ich schon hatte) eine Zackenklinge bestellt. Ich bin begeistert! Für die Klinge habe ich incl. Versand ca. 5,00 € bezahlt. Dafür bekomme ich keine Zackenschere.
Nähwichtel Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Und nun auch noch mein Senf: es ist leider eine Mär, dass Futter mit Zackenkante (sei es von Schere oder Zackenklinge) nicht mehr franst. Mein Waschmaschinensieb weiß davon ein Klagelied zu singen. Und ne ausgefranste Kante ist unschön zu bügeln (auch wenn sie nur innen liegt). Die optimale Lösung suche ich noch... LG ma-san die auch eine Zackenklinge hat. Soll ich sie Do mitbringen? Jetzt tut sich bei mir die Frage auf: Wieso sind Flusen in Deinem Sieb vom Futter, weil es franst? Sind doch alle Schnittränder innen links auf links mit dem Oberstoff, wo sind da Löcher, daß was rauskann? Selbst wenn es fransen würde?
fleurette Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Äh, ich weiß ja nicht, ob das in ihrem Fall so war, aber Kleider sind ja z.B. auch gefüttert. Und die sind ja unten offen. Also genügend Platz, damit die Fusseln rauskommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden