ditella Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hallo liebe Patchworkerinnen! Ich nähe seit vielen Jahren, bisher hauptsächlich Kleider. Jetzt möchte ich mich an Patchworkdeckchen ausprobieren, habe schon einiges gelesen, Ideen gesammelt, Stoffe gekauft. Jetzt, wo ich die Stoffe vorgewaschen habe, merke ich, dass die Enden,die ja gerissen wurden statt geschnitten, nicht gerade sind. Die Verkäuferin meinte, einfach bügeln. Da verzieht sich aber der Stoff am Stoffbruch. Ihr kennt es auch bestimmt. Meine Frage: Soll ich die Stoffenden gerade schneiden und die Querfaden schräg laufen lassen(dadurch verliere ich aber so ca. 2x4 cm Stoff), oder doch mit "Gewalt" am Stoffbruch glatt bügeln? Hoffentlich war es verständlich... Vielen Dank im Voraus
urmelo.7 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Aaalso, ich weiss nicht ob ich es so ganz richtig verstanden habe. Aaaber gerade beim Patchen ist der Fadenlauf sehr wichtig. Ich verliere lieber ein paar Zentimer Stoff. Ich versuche den Stoffbruch genau im Fadenlauf zu ermitteln und lege dann den ander Fade (Schuß) rechtwinkelig dazu. Dann kannst du später beim Zuschneiden immer sicher sein das sich dein genähtes Teil nicht verzieht. Natürlich gibt es da noch die Fraktion der Stoff-vor- dem- nähen- waschen. Bisher habe ich das nicht getan, oder selten, aber es hat auch so geklappt.
Gast Marischa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hallo Gabi, versuch doch mal den Stoff während des Dampfbügelns gerade zu ziehen.Ich habe letztens sogar ein ganz schiefes Paneel durch feuchtes Bügeln gerade bekommen.Vielleicht klappt es ja auch bei Deinen Stoffen. Vorwaschen tu ich meistens nur die farbintensiven Stoffe oder wenn ich eine Patchworkarbeit für Kinder nähe.
stoffmadame Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hi, also manchmal ist der Stoff einfach nicht fadengerade... Schneidest du mit Rollschneider und PW-Lineal? Das ist am einfachsten. In den gängigen PW-Zeitschriften ist in der Mitte immer ein allgemeiner Anleitungsteil, da wird empfohlen, dass man den Stoff Webkante auf Webkante legt, den Bruch dann bügelt (das muss dann nicht fadengerade sein) und den dann als Anlegepunkt für das Lineal nimmt zum Schneiden, dann bekommt man alles genau und rechtwinklig hin. Aber man hat manchmal den ein oder anderen cm Verlust.
chipsy Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Mir blutet das Herz, wenn ich sehe, dass ein PW-Stoff gerissen wird. Bei Karstadt wurde mir gesagt, dass es zu teuer wäre, mit Lineal und Rollschneider zu schneiden, ausserdem wäre das gar kein richtiger PW-Stoff. Naja, als Wiedergutmachung hat sie mir dann weniger berechnet. Aber auch in einem Stoffladen in der Nähe, die reichlich PW-Stoffe haben, wird höchstens mit der Schere geschnitten. Da kauf ich aber nur, wenn ich keine Zeit habe, in den PW-Laden zu fahren. Ich richte mich immer nach der Webkante, das klappt immer gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden