Zum Inhalt springen

Partner

Wo werden die Paff-Nähmaschinen produziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Galvan,

 

entschuldige, aber da gebe ich dir nicht recht. 500 Euro ( fast 1000 DM) sind für viele Leute eine Menge Geld. Dafür kann man auch Qualität verlangen!

 

Viele Grüße von Eule ;)

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    5

  • gundi2

    5

  • peterle

    3

  • betschw

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

die Sapphire 870 von Husqvarna, die ich vor kurzen verkauft habe war Made in Schweden. Letzte Woche habe ich eine Pfaff Expresion 4.0 beim Pfaffhändler getestet und sie war Made in China (unten ist ein Schild) Meine Janomes waren alle aus Japan.

Geschrieben

Mein Pfaff Händler schimpft über die Aktiengeier, die Pfaff aufgekauft haben. Aber sie haben nur die Rechte an dem Namen ebanso wie an Singer und andere Markennamen, die Werke waren uninteressant.

 

Sie haben nur das Interesse, Geld zu machen und der Name verkauft sich gut. Die Pfaffs werden meines Wissens bis auf die teueren Computermaschinen nicht mehr in Europa gefertigt. Das trifft auf Bernina 1008 auch zu. Der Unterschied ist, daß Bernina für ihre nicht Bernette maschinen die Quaöität sichert, in dem sie regelmäßig eigene leute runterschickt, die die Fertigung kontrollieren.

 

Die new Life Maschinen, die ab dieses Jahr unter dem Namen Gritzner gefertigt werden sind absolut gleich mti den Pfaff Tippmatik Maschinen, aber um einiges billiger. Mann kann die Bauteile untereinander austauschen. Trotzdem kauft kein Kunde die ich kenne eine New Life maschine, bin gespannt, ob Gritzner besser geht. Ich habe schon Leuten, die nach eine Pfaff 1222 gefragt haben und 400 Eur bezahlen wollten selber empfohlen, sie sollen nochmal 100 EUR drauflegen und eine Tippmatik mit IFT kaufen, da sie für die 1222 so gut wie keine Ersatzteile bekommen.

 

Habe vorgestern die Babylock elegante testgenäht und mit der neuen Gritzner verglichen, da mein Händler meinte, sind die gleichen Maschinen. Das stimmt auch, selbst die Tasten sind identisch, nur ist bei einem der Logo rechts und bei anderem links oben, alles andere ist identisch. Gritzner kostet kanppe 1000 EUR und Babylock über 1440EUR. Aber die meisten kaufen doch nur was sie kennen und nicht alle Händler weisen drauf hin. Es gibt inzwischen noch weniger hersteller als früher, auch wenn sie die Maschinen unter verschiedenen Namen bauen und vertreiben.

 

Trotzdem ist ein Unterschied, ob ich eine Maschine für 500 EUR oder 1000 EUR kaufe. Das sieht man auch bei Bernina, ihre Bernettes werden nicht unter Bernina Aufsicht gestellt, die Berninas schon.

Geschrieben

Das mit der Pfaff expression ist ja frustrierend, genau so etwas wollte ich haben. Mechanische Nähmaschine mit guter Durchschlagkraft und gleichzeitig gutem Stofftransport. *grummel*

Ich danke Euch für die vielen Erfahrungen, die Ihr hier festhaltet, das macht es zwar nicht einfacher, aber ich habe das Gefühl, besser durchzusehen.

Geschrieben

Die new Life Maschinen, die ab diesesHabe vorgestern die Babylock elegante testgenäht und mit der neuen Gritzner verglichen, da mein Händler meinte, sind die gleichen Maschinen. Das stimmt auch, selbst die Tasten sind identisch, nur ist bei einem der Logo rechts und bei anderem links oben, alles andere ist identisch.

 

Wobei nur weil das Gehäuse identisch ist, wäre ich mir nicht sicher, ob das unter der Haube auch das gleiche ist... Denn nicht die Tasten machen den Unterschied.

 

Ähnliches gilt natürlich auch für die New Life Maschinen (egal wie die seit diesem Jahr heißen), selbst wenn die Bauteile identisch aufgebaut sind, kannst du nicht sehen, ob etwa der Stahl die gleiche Qualität hat. (Womit ich nichts gegen diese Maschinen gesagt haben will, ich kenne sie einfach nicht.)

 

@betschw: Wenn du eine mechanische Maschine willst ist die Auswahl echt eingeschränkt. Die Pfaff expression Serie sind doch auch Computermaschinen, oder sehe ich das ganz falsch? Mechanisch sind nur die "hobby", oder?

Wobei ich doch sagen würde, daß nicht nur Bernina sondern mindestens auch Janome und Elna vernünftige mechnanische Maschinen haben, auch wenn sie in Japan gefertigt werden.

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe zu Weihnachten die Pfaff Coverlock 3.0 bekommen und die wurde oder wird in Taiwan hergestellt.

Etwas enttäuscht war ich schon das ich nun ein "ausländisches Fabrikat" mein eigen nenne! Ich habe schon eine 17 Jahre alte Pfaff Varimatic mit "Made in Germany" Schriftzug :D

Aber ich denke mir mal wenn das Knowhow stimmt und die dort auch was von Qualitätssicherung verstehen, dürfte sich daraus eine dicke Freundschaft entwickeln!

Liebe Grüße

Gitte

Geschrieben
Mein Pfaff Händler schimpft über die Aktiengeier, die Pfaff aufgekauft haben. Aber sie haben nur die Rechte an dem Namen ebanso wie an Singer und andere Markennamen, die Werke waren uninteressant.

 

Ich würde eher vermuten, dass ihnen einfach die Fertigungskosten zu hoch waren. Außerdem macht es sich immer gut bei den Shareholdern wenn man die Produktion nach China verlagert.

Ich habe seit August eine Select 1538 (wurde noch in Tschechien gefertigt) und ich finde an der Qualität nichts auszusetzen. Sie hat mehr Motorpower als meine alte Tipmatic 1119 und näht sich gut. Qualitativ finde ich sie für den Preis (ca. 600 Euro) völlig in Ordnung. Probegenäht habe ich damals die baugleiche Select 3.0 und konnte echt keinen Unterschied erkennen, obwohl die Maschine nun in China gefertigt wird. Wie hier schon geschrieben, man kann auch in Timbuktu hochwertige Maschinen fertigen wenn man das Knowhow, die Leute und die Qualitätssicherung hat.

Obwohl die Maschinen aus Chine kommen sind es KEINE Billigmaschinen. D.h. der Markenrechtsinhaber von 'Pfaff' hat ein Interesse daran nicht den guten Namen zu verspielen.

 

 

Die new Life Maschinen, die ab dieses Jahr unter dem Namen Gritzner gefertigt werden sind absolut gleich mti den Pfaff Tippmatik Maschinen, aber um einiges billiger. Mann kann die Bauteile untereinander austauschen.

 

Passen werden die wahrscheinlich schon, aber warum sollte man das machen? Die Maschinen kommen, so weit ich weiß, aus dem Iran. Die haben die alten Pfaff-Fertigungsstraßen gekauft. D.h. sie haben zwar die Produktionsmittel, aber das heißt noch lange nicht, dass die Qualität die selbe ist. Keiner weiß welches Material dort verarbeitet wird und welche Lebenserwartung die Teile haben. Auch weiß niemand welche Fertigungstoleranzen sie einhalten. Damit steht und fällt die Funktion einer Nähmaschine. Das sind hochpräzise Teile. Welche Überraschungen man erlebt wenn der Hersteller es mit den Fertigungstoleranzen und den Einstellungen nicht so genau nimmt kann man hier an vielen Stellen lesen.

 

Trotzdem kauft kein Kunde die ich kenne eine New Life maschine, bin gespannt, ob Gritzner besser geht.

 

Es ist eben nicht dasselbe auch wenn es so aussieht. Ich würde so eine Maschine auch nie kaufen und mir lieber eine alte gebrauchte besorgen. Da weiß man wenigstens, das die Teile bei guter Pflege, Jahrzehnte halten.

 

Viele Grüße,

Karin

Geschrieben

@betschw: Wenn du eine mechanische Maschine willst ist die Auswahl echt eingeschränkt. Die Pfaff expression Serie sind doch auch Computermaschinen, oder sehe ich das ganz falsch? Mechanisch sind nur die "hobby", oder?

 

Die Select-Reihe ist auch noch rein mechanisch.

 

Gruß,

Karin

Geschrieben

Es ist nicht so ganz sicher, was bei den pfaffigen Nichtpfaffmaschinen aus Tschechien und was aus dem Iran stammt ... :rolleyes:

Die Ähnlichkeiten sind da sehr frappant.

Die Qualitäten sind allerdings durchwegs als gut zu bezeichnen. Mir ist bis jetzt keine mindere Qualität bekannt geworden.

Die Kunststoffteile haben etwas Passformprobleme, aber die Mechanik läuft gut und ordentlich.

Geschrieben

@ eule.

 

ja 500 Euro sind viel Geld, aber nicht in Relation zu einer guten Nähmaschine...

 

das ist doch ein wesentlicher Punkt.

 

lg Galvan

  • 4 Monate später...
Geschrieben

sd14.gif

 

die von nähmaschinenfan schon angedeuteten Gritzner-modelle werden mittlerweile bei chemmnitz in germany zusammengebaut

von der paßgenauigkeit der kunststoffteile konnte ich mich bereits überzeugen

 

die einzelteile dieser maschinen passen auch im reparaturfalle in die älteren pfaff-modelle

 

gruß josef

Geschrieben

die von nähmaschinenfan schon angedeuteten Gritzner-modelle werden mittlerweile bei chemmnitz in germany zusammengebaut

von der paßgenauigkeit der kunststoffteile konnte ich mich bereits überzeugen

Das wären dann die einzigen in Deutschland gefertigten Nähmaschinen derzeit oder?

Ich gebe zu, das macht Gritzner schlagartig für mich interessant.

Geschrieben
die von nähmaschinenfan schon angedeuteten Gritzner-modelle werden mittlerweile bei chemmnitz in germany zusammengebaut

 

Also vor ein paar Wochen (auf der h&h) war es noch Oederan. :rolleyes:

 

Nicht alle Modelle, aber die teureren, wenn ich mich recht erinnere.

 

Der Rest der Gritznermodelle kommt von original Pfaff Fertigungsstraßen aus dem Iran.

 

(Laut Auskunft am Messestand.)

  • 14 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich stelle jetzt mir wieder diese Frage: wo werden die Pfaff Maschinen jetzt gebaut?

Hat sich da  was verändert. Ich denke, die Investoren sind jetzt andere. Stimmt das?

Ich hatte letztens die Möglichkeit, eine Pfaff Creative der neuen Bauserie zu sehen. Die sehen irgendwie „anders“ aus.

 

Geschrieben

Ziemlich sicher irgendwo in Asien, möglicherweise je nach Modell in unterschiedlichen Fabriken.

Geschrieben

Das zweifellos,  aber welches Werk steckt jetzt da hinter. Welches Land vielleicht...

Geschrieben

Da Pfaff auf der Fachmesse schon lange nicht mehr vertreten ist... Im Zweifelsfall den Händler für das Wunschmodell befragen. Wenn der es nicht weiß, verraten sie es nicht. Land sollte sich auf der Maschine finden. Ansonsten kann man es nicht wissen, wenn die Firma es nicht verrät. 

 

Kann auch sein, daß selbst das identische Modell je nach dem bei verschiedenen

Fertigern beauftragt wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...