Zum Inhalt springen

Partner

Wie stricke ich farbige Ferse beim Sockenstricken?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich bin seit kurzem begeisterte Sockenstrickerin geworden. Die Ferse mache ich nach dem Prinzip ( keine Ahnung wie die heißt) Faden nach vorne Masche abheben und Faden stark nach hinten ziehen. Das funktioniert sehr gut. Nun wollte ich für meine Kleine welche mit farbiger Ferse und Spitze stricken. Nun muß man ja mittendrin zwei Reihen über alle vier Nadeln stricken und da ist mein Problem. Ich habe jeweils die andere Farbe mit eingebunden so das man sie außen nicht sieht aber doch mitgeführt wird. Das Ergebniss nicht so berauschend.

 

Wie macht Ihr das, gibt es irgend einen Trick ?

 

 

Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

 

Gruß Anke

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Vöglein

    2

  • Coalabär

    1

  • Nati

    1

  • Inselrose

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Da mußt Du wohl den Faden kappen und neu ansetzen. Die Fäden werden dann zum Schluß vernäht. Was besseres fällt mir nicht ein.....Oder es läuft eben ein bunter Streifen über den Fuß.

Geschrieben

Oder Du strickst eine andere Ferse. Die mit Käppchen läßt sich gut in einer anderen Farbe stricken als der Rest der Socke, weil eben keine Zwischenrunden über alle Maschen dabei sind.

 

Gruß

Coalabär

Geschrieben
Die Ferse mache ich nach dem Prinzip ( keine Ahnung wie die heißt) Faden nach vorne Masche abheben und Faden stark nach hinten ziehen.

 

Hallo Anke,

 

das heisst Bumerang-Ferse, falls du nochmal nach einem Namen dafuer suchst :)

Ich finde, es ist die schoenste. Leider nicht die haltbarste, aber das ist ein anderes Thema. Farbige Fersen kenne ich auch nur bei Kaeppchen. Versuch das doch mal.

 

Liebe Gruesse,

Nati

Geschrieben

Hallo!

 

Ich stricke auch die Bumerangferse, lasse die zwei Runden in der Halbzeit einfach weg. Das macht es etwas diffiziler, aber der eben störende farbige Streifen entfällt. Funktioniert prima, nur die beiden äußeren Maschen muß man sehr fest stricken, um keine Löcher zu riskieren. Meistens nehme ich am Ende der Ferse dazu Maschen aus dem entstehenden Mini-Rand auf (2-3), die dann in den folgenden Reihen wieder abgenommen werden.

 

Viel Spaß, Ulli

Geschrieben

Ich hab' erst eine Bumerangferse gestrickt, und weiss daher nicht, wie leicht sich Löcher bilden, aber die zwei Runde rechts kann man auch prima ersetzen durch folgendes:

 

Wir nennen den Punkt, an dem wir momentan sind, mal Punkt A. Von dort aus stricken wir eine halbe Runde rechts wie normal. Den Punkt nennen wir mal B und lassen dort den Faden hängen. Nun springen wir wieder zu Punkt A und fangen dort mit der anderen Farbe in entgegengesetzter Richtung an zu stricken, logischerweise nun linke Maschen, bis wir wieder bei B sind. dort verschränken wir die Fäden einmal miteinander, stricken mit der ersten Farbe links von B nach A und dann mit der zweiten Farbe rechts von B nach A.

Jetzt hast Du an einer Seite zwei Reihen in einer Farbe, an der anderen in der anderen Farbe, und kannst genüsslich mit der Ferse fortfahren.

Geschrieben

Halo Anke,

Du könntest auch eine nachträglich eingestrickte Ferse stricken, sie geht eigentlich ganz einfach. Die stricke ich immer bei den Arbeitssocken für meinen Mann, weil man die gut nachträglich erneuern kann.

Ich kann das nicht so gut erkären, aber eine brauchbare Anleitung gibt es z.B. hier.

Liebe Grüße Claudia

Geschrieben

Hallo Claudia

 

Jetzt habe ich es auch verstanden. Bei meiner Anleitung hatte ich immer ein Brett vorm Kopp:banghead: . So werde ich die Socken für meinen Göga dann auch mal stricken. Vielen Dank für den Link.

Geschrieben

Hallo,

danke für die netten Anregungen, ich denke ich werde beim nächsten Paar die Anleitung von Wirbelwind und Claudia umsetzten, die hören sich sehr gut an. Mal sehen was besser klappt. Danke euch beiden.

 

Coalabär, ich finde die Ferse mit Käppchen nicht so toll, zumal die Strümpfe bei meiner Kleinen immer runterrutschen.

 

Danke euch allen und lieben Gruß

 

Anke

Geschrieben

Guten Abend,

also ich kann auch die spaeter eingestrickte Ferse nur waermstens empfehlen.

Die Kaeppchenferse, selbst wenn man sie in Herzform und nicht nur gerade strickt, beult bei mir immer so komisch.

Bumerrangferse habe ich auch jetzt ein paar mal gestrickt, und finde sie echt gut fuer Socken in uni.

Ich habe immer ein aehnliches Problem, wenn ich Socken aus Farbverlaufgarn stricke, z.b. mit Ringeln, wenn man dann die Ferse spaeter einstrickt, hat man keine unschoene Unterbrechung in der Ringelei.

 

Ich wuensch Dir auf jeden Fall viel Erfolg

 

Gruss

Andrea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...