regine's Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 hallo eine ernste frage, denn dieses Forum hst ja Lösungen für fast alle nähtechnischen und viele sonstigen Fragen. Dazu erstmal tausend Dank. Nun hier;) für eine Wandbespannung , wie nähe ich die Stoffbahnen aneinander ? Raumhöhe so 2,70 m jede Bahn wegen Rapport so 1,25 cm breit. Welche Naht nehme ich da? Ovi oder Nähma ? Oben und unten wird das angetackert und verschwindet oben unter einem Simms oder Schabracke unten hinter einer Fussleiste. merci aus France:) :schneider:
Hansi Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Regine´s, ich würde Ovi vorschlagen, da kriegst Du eine schöne Naht. Viele Grüße Anne
mirre1 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Regine´s, ich würde Ovi vorschlagen, da kriegst Du eine schöne Naht. Viele Grüße Anne Hallo, und ich die Nähmaschine weil die Nähte auseinandergebügelt werden müssen und das Ganze sonst nach dem Abspannen an der Wand ziemlich knubbelig wird.
Hansi Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Sabine, da hast Du natürlich recht, nicht daran gedacht. LG Anne
Bruni Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Ovi ist schon okay, da der Stoff ja gespannt wird und damit auch die Nähte.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 beides! Versäubern mit der Ovi und dann mit der NäMa zusammennähen.
maro Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Wenn der Stoff nicht zu dick ist: Vielleicht eine Rollnaht? hab ich mal bei transparenten Gardinen genommen um mehrere Bahnen aneinander zu nähen. War kaum zu sehen und zu spüren
Monaqueue Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Mein Vorschlage wäre: Rechts-Links-Naht. Braucht man nicht versäubern und die Nahtzugaben können nicht "durchblitzen"! Grüße Monika
regine's Geschrieben 31. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hm es ist ein Möbelstoff, also recht dick
Monaqueue Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Vielleicht eine Kappnaht nähen? Hätte den Vorteil, daß Du die innenliegende Nahtzugabe reichlich zurückschneiden könntest. Grüße Monika
LenaLui Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Regine! Ich habe auch letztens daran gedacht einen Wandbehang zu machen! Und zwar wenn, dann richtig schön mit pompösen Muster ( so früher die Stofftapeten waren in den herrschaftlichen Häusern:) ) Hattestn Du deshalb letztens in einem thread nach so einem Möbelstoff gesucht? Mich würde nun interessieren, wo Du Deinen Stoff gefunden hast:rolleyes: ! ..vielleicht verrätst Du es mir;) ! -sorry, dass ich zum eigentlichen Thema nichts sagen kann:rolleyes: ! L.G.Lena
holahop Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Regine`s Hat der Stoff eine Webkante? Da würde ich nur mit einer einfachen Naht absteppen. Wenn er keine Webkante hat,müsste es reichen mit einer Zickzack-Schere die Kanten zu schneiden. Bei dicken Stoffen hätte ich sonst Angst,dass die Naht zu "bollig" wird.
LenaLui Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 habe gerade gesehen, dass Du den Möbelstoff für eine Couch gesucht hast!!! Trotzdem würde mich interessieren, wo Du den Stoff für den Wandbehang her hast:) L.G.Lena
wannergu Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Hallo regine's, wenn der Stoff relativ dick ist, würde ich die Naht schon auseinanderbügeln, ev. sogar festkleben. Ich möchte auch demnächst eine Wandbespannung machen, aber bei mir reicht die Breite des Stoffes von 2,80 m zum Glück genau, also keine Naht. Tackerst du den Stoff direkt an die Wand? ich dachte, ich nehme eine Holz- oder Faserplatte darunter. Gutes Gelingen jedenfalls! Liebe Grüße Wanni
dede Geschrieben 3. November 2006 Melden Geschrieben 3. November 2006 Hallo, zur Naht kann ich nichts sagen, aber zum Bespannen: Man nennt die Technik auch das "verkappte Bespannen". Der Stoff wird oben und unten auf zwei Leisten getackert und einmal umgeschlagen, so dass die Tackernadeln zur Wand zeigen. Danach werden die Leisten an die Wand gedübelt. Vorsicht: man bedenke, dass sich der Stoff mit der Zeit etwas aushängt, also so straff wie möglich spannen. Gruß von Sonja
wannergu Geschrieben 4. November 2006 Melden Geschrieben 4. November 2006 Danke Sonja, meinst du beim Andübeln die Nadelspitzen an die Wand, da wäre dann hinter dem Stoff Luft, oder die Nadelköpfe? Wahrscheinlich eher. Braucht man dann seitlich auch eine Leiste oder genügt oben und unten? Vielen Dank und liebe Grüße Wanni
regine's Geschrieben 8. November 2006 Autor Melden Geschrieben 8. November 2006 Hm an die wand gedübelt, da muss ich ja durch den Stoff schrauben ... Und noch eins, Stoff mit so einem beschichteten Rücken, so Moltonartig damit der Staub nicht durchgeht kostet hier bei Mengen von 150 m immer noch so um 80 Euro der Meter:eek: wenn ich nun Stoff und was fast undurchlässiges nehme, wie spannen. :rolleyes:
Ernamaus Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Es gibt Leisten für Wandebfestigungen. Die eine schraubst du an die Wand an die andere den Stoff von hinten. Dann klemmst du die mit dem Stoff hinter die an der Wand befestigte. Hab mal eine Skizze gemacht. LG Katrin
Ernamaus Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Ach noch was. du solltest zwischen Leiste und Stoff ein Vlies nehmen, damit der Stoff nicht beschädigt wird. Und die Bahnen werden eigentlich auch nicht aneinander genäht, sondern an Leisten von oben bis unten getackert, da kommt allerdings auch noch ein dünnes stabiles Material dazwischen. So eine Art hauchdünne Schiene, ich weiss aber nicht wie die heißt. Das alles dient dazu die Spannung aus den Rändern der Bahnen zu nehmen. LG Katrin
dede Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 Hallo, sorry, ich hatte den Thread einige Tage nicht verfolgt.... @wanni meinst du beim Andübeln die Nadelspitzen an die Wand, da wäre dann hinter dem Stoff Luft, oder die Nadelköpfe? Wahrscheinlich eher. ich habe mal versucht, eine Skizze zu zeichnen: Der Stoff wird erst festgetackert (hier mit einer Nadel dargestellt) und dann wird die Latte umgerollt. Damit ist der Nadelkopf unsichtbar zwischen Wand und Latte veschwunden. an die wand gedübelt, da muss ich ja durch den Stoff schrauben ... ja, das ist bei meiner Variante nötig (Schrauben mit möglichst kleinem bzw. garkeinem Kopf verwenden). Die Möglichkeit von Ernamaus (Katrin) ist allerdings zugegebenermassen eleganter... @regine´s Stoff mit so einem beschichteten Rücken, so Moltonartig damit der Staub nicht durchgeht kostet hier bei Mengen von 150 m immer noch so um 80 Euro der Meter wenn ich nun Stoff und was fast undurchlässiges nehme, wie spannen. weshalb willst Du zwei Lagen Stoff nehmen (das dürfte allerdings auch kein Problem sein...)? Es juckt doch niemanden, wenn sich hinter der Stoffbespannung Staub ansammelt (was ich allerdings nicht glaube denn der bleibt vermutlicherweise doch auf der Operfläche hängen und kann mittels eines Staubsaugers abgesaugt werden). So viel dürfte es auch nicht sein, denn der Stoff ist ja straff gespannt, oder? Der Vlies-Tipp von Ernamaus=Katrin ist sehr gut, das sieht hinterher besser aus und der Stoff wurde geschohnt (muss aber kein Vlies sein, kann auch Bühnenmolton, dickerer Jersey, Filz oder sonst etwas weiches sein) Gruß von Sonja
rosameyer Geschrieben 8. November 2006 Melden Geschrieben 8. November 2006 huhu, aaalso ich hab das schon mal gemacht sicherlich nicht vorschriftsmäßig und im Sinne der Berufsgenossenschaft, hat aber funktioniert und hält, so viel ich weiß, immer noch (15 Jahre später...) ich habe den Stoff vorher gar nicht zusammengenäht: Wie soll frau denn auch so ein riesiges Stoffstück glatt an eine Wand spannen???? Je größer die Fläche/das Gewicht, desto unbarmherziger schlägt die Gravitation zu !! Ich habe also seinerzeit im Abstand der Stoffbreite und mit Hilfe einer Wasserwaage vertikal dünne Leisten an die (Beton!-)Wand gedübelt. Zwischen die Leisten habe ich Bahnenweise Volumenvlies geklebt (mit Teppichklebeband) und dann die eigentliche Wandbespannung unter großer Spannung mit vielen Klammern davor getackert (auf die Leisten). Die Nahtstellen habe ich dann mit sogenannten 'Tapetenleisten' aus Holz verdeckt, die ich zuvor passend zu Stoff gebeizt hatte. Die dünnen Tapetenleisten mit abgerundeten kanten lassen sich einfach mit 'kopflosen' Nägeln befestigen, die in der Maserung des Holzes nachher fast unsichtbar sind. viel Spaß noch, Rosa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden