Zum Inhalt springen

Partner

Giftige Stoffe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

kennt jemand einen Großhändler von Kinderstoffen, die ihre Stoffe auf Unbedenklichkeit zertifizieren lassen? Die hier bekannten Großhändler wie Hilco, BBG und andere machen das wohl aus Kostengründen nicht .:confused: Es weiß doch letztendlich niemand, wo die Stoffe herkommen und wie sie verarbeitet wurden.

Kann mir jemand einen Tip für Alternativen geben. Es muss doch möglich sein, schönen farbenfrohen unbedenklichen Kinderstoff zu bekommen.

Farbenfrohe unbedenkliche Wolle habe ich schon gefunden. Und zwar von Ingeborg Michels. Die ist zertifiziert nach Ökotex 100, handgesponnen und 100% Schurwolle.

Würde mich über unbedenkliche Stoffe für Kinder freuen.

LG

Claudia

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • kinderwinkel

    5

  • nowak

    3

  • UnikatAL

    1

  • Glückskind

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ja stimmt, das ist eine gute Alternative. Kennt noch jemand einen anderen Anbieter? Ich hätte gerne eine Alternative zum Großhändler Hilco, BBG etc. Stoffe so wie diese, nur halt zertifiziert.

LG

Claudia

Geschrieben

Tja, wenn es das gäbe, wäre ich sofort dabei... aber ich fürchte, da gibt's aus den genannten Kostengründen nicht viel. Und sicher keine solchen Stoffe wie bei den "normalen" Anbietern, denn "Öko-Qualität" hat meist auch sowas ähnliches wie "Öko-Stil".

 

Liebe Grüße,

Juliane

Geschrieben

Naja, die Zertifizierung muß ja für jedes Produkt einzeln erfolgen, also für jede Farbe, jedes Muster neu. Von daher lohnt sich das für Saisonwaren letztlich nicht, sondern nur für Muster die lange im Angebot bleiben. Das gibt es dann schon auch in bunt (siehe etwa einige Westfahlenstoffe oder die beschichtete Baumwolle bei Scherzkeks-Stoffe), aber halt nicht jede Saison mit wechselnden Mustern.

 

Der Futterstoff "Bremsilk" von BBG ist meines Wissens übrigens auch zertifiziert.... der wechselt die Farben nicht so oft.

 

Mal abgesehen davon.... vielen hier ist ja BizzKids zum Normalpreis schon zu teuer... Westfahlenstoffe liegen da ja noch mal gut drüber. Sicher kein Ansporn für die Hersteller, sich das zertifizieren zu lassen. (Was dann aber auch nicht heißt, daß andere Stoffe die Bedingungen nicht auch erfüllen würden. Aus der Nicht-zertifizierung kann man das auch nicht schließen.)

Geschrieben

Hallo Claudia,

ich würde Dir auch Westfalenstoffe empfehlen!Die haben auch eine riesengroße Auswahl -über 1000 Stoffe.Ich weiß ja nicht,wo Du wohnst-jedenfalls lohnt sich ein Besuch in Münster bei Westfalenstoffe (dort gibts auch Stoffe für den halben Preis).

LG,Marischa

Geschrieben

Hallöchen,

 

also, ist ja nicht so, als ob es gar keine unbedenklichen Stoffe gäbe. Ein gutes Stichwort ist kbA = aus kontrolliert biologischem Anbau. Eine Google-Suche ergibt dann z.B. dieses Ergebnis: kba Stoffe - Ergebnisse - da sind einige Stoffshops zu finden.

 

Und hier ist noch eine ältere Diskussion zum Thema Sind denn Stoffe giftfrei?, in der auch einige Shops verlinkt werden.

 

Ob da auch Großhändler bei sind, weiß ich nicht, aber fragen kost ja nichts :)

 

Und hier noch die Seite von Öko-Tex.com, da ist evtl. auch was zu finden.

 

Liebe Grüße

Kerstin

Geschrieben

Hallo,

vor Jahren habe ich mal in Dortmund bei Sabine Hofius von Hofius design Kinderstoffe gekauft. Dort war ich allerdings schon ewig nicht mehr und soweit ich weiß, produziert sie nur noch Erwachsenenkleidung, keine Kinderkleidung. Ich denke aber, all ihre Stoffe haben eben diesen ökologischen Anspruch. Auf Messen ist sie häufig mit Restbeuteln von Stoffstücken zu finden(z.B. Creativa in Dortmund).

Gruß Anja

Geschrieben

Hallo,

 

das Ökotex 100-Siegel stellt nur Minimalforderungen auf. Wenn Du Dich 'mal intensiv damit beschäftigst, wird Du feststellen, dass es eine Reihe anderer Siegel gibt, die viel engere Kriterien anlegen, um Zertifikate zu erteilen.

 

Du bekommst Kleidung mit Ökotex-Siegel in jedem normalen Kaufhaus. Ob diese Sachen "giftfrei" sind, wage ich zu bezweifeln. Das Magazin Ökotest berichtet häufig über solche Zertifikate (ich bin Abonnentin). Vielleicht gehst Du 'mal auf die Homepage oder in die Bücherei und "studierst" diese Zeitschrift.

 

Viele Grüße,

Simone

Geschrieben
(Was dann aber auch nicht heißt, daß andere Stoffe die Bedingungen nicht auch erfüllen würden. Aus der Nicht-zertifizierung kann man das auch nicht schließen.)

 

Hallo Marion,

nein, das stimmt schon, aber einige müffeln schon stark nach Chemie (selbst nach dem Waschen noch). Das ist mir gerade bei der Herbstkollektion aufgefallen (Wasserabweisend & Co.). Daraufhin habe ich mal nachgefragt, wo die Stoffe herkommen und doch sehr bedenkliche Antworten erhalten. Da hörte ich von Fernost etc. Selbst verzichte ich darauf, in Fernost produzieren zu lassen und nähe jeden Zipfel selbst und meine Stoffe .....????? Da habe ich kein gutes Gewissen mehr. Ich habe die neue Sommerkollektion eines bekannten Großhändlers beschaut und einen Stoff entdeckt, der sehr aufwendig bestickt und mit Pailetten bestückt war. Waschempfehlung: Handwäsche. Preis: ca. 3,- Euro im Einkauf. Hat aber dann schon mindestens der Großhändler dran verdient. Vielleicht bin ich da sehr empfindlich, aber ich habe sofort die Vorstellung von Kinderarbeit und Billiglöhnen. Na ja, Billiglohn habe ich auch, aber ich habe eine Philosophie meiner Arbeit, die momentan nicht mit meinen Stoffen harmonisiert. Das ist wahrscheinlich hier zu viel in diesem Forum.

LG

Claudia

Geschrieben

Liebe Claudia,

 

eien Zertifizierung nach Ökotex sagt aber nichts über die Arbeitsbedingungen.

 

Informationen zu Arbeitsbedingungen findest du hier:

 

http://www.saubere-kleidung.de/

 

Einen Humanökologischen Ansatz findest du hier:

 

http://agenturen.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/peterstockenberger/AKN.html

 

Und Googeln unter dem Stichwort Arbeitskreis Naturtextilien bringt auch noch viele Ergebnisse.

 

Viel Erfolg

 

Anette

Geschrieben

Ne, klar, natürlich gibt es auch ziemliche *bäh* Stoffe. Wobei ich neulich beschichtete Baumwolle gesehen habe (wasserabweisend), die kba war und trotzdem komisch roch. Ich kann mir vorstellen, daß bestimmte Beschichtungen einfach nicht anders möglich sind. Es sei denn, man nimmt dichten Walk oder Filz. Der ist auch wasserabweisend.

 

Stoffe habe übrigens auch wenn sie aus Fernost kommen gegenüber fertiger Kleidung den Vorteil, daß sie strikteren Standards genügen müssen. Weil sie ja hier (also Europa) verarbeitet werden und der europäische Arbeitnehmer vor Gift am Arbeitsplatz strenger geschützt wird als der Verbraucher beim Kauf fertiger Klamotten.

 

Also doch ein Vorteil des selbernähens, selbst wenn die Materialien nicht "öko" sind.

Geschrieben

Hallo,

vielen lieben Dank für Eure vielen Links. Die werde ich nach und nach alle studieren. Mit www. saubere-kleidung.de habe ich schon angefangen. Ist schon super interessant die Seite:

 

Nachdem bei Protesten in der Fabrik FS Gazipur (produziert unter anderem für Auchan, H&M, Gap, M&S, Inditex, Tesco und Next) ein Arbeiter von der Polizei erschossen wurde, dehnten sich die Unruhen in den folgenden Tagen auf weitere Regionen in und um die Hauptstadt Dhaka aus. Hierzu gehört auch die Exportproduktionszone (EPZ) Savar. Die von den Fabrikbesitzern gerufene Polizei griff hart gegen die ArbeiterInnen durch und verhaftete mehrer hundert ArbeiterInnen; unter anderem auch Mitglieder der Gewerkschaften mit denen die CCC zusammenarbeitet. Der CCC liegen Berichte vor, dass es zwei Tote und hunderte Verletzte auf Grund des brutalen Vorgehens der Polizei gegeben hat. Angesichts der gewalttätigen Reaktionen von Seiten der Polizei erhöhte sich die Gewaltbereitschaft der ArbeiterInnen. Die aufgebrachte Menge errichtete Straßenbarrikaden, entzündeten Fabrikgebäude und beschädigten Fahrzeuge.

 

Die jüngsten Auseinandersetzungen sind Ausdruck der wachsenden Frustration der ArbeiterInnen über Hungerlöhne, exzessive Arbeitszeiten, Betrug bei der Zahlung des Stücklohnes, fehlende Zahlung von Überstunden, schlechte Behandlung und unzureichende Gesundheits- und Sicherheitsstandards.

 

LG

Claudia

Geschrieben
.... Das ist wahrscheinlich hier zu viel in diesem Forum.

LG

Claudia

 

 

Wie meinst Du das?

 

Heike

Geschrieben
Wie meinst Du das?

 

Heike

 

Hallo Heike,

ich meine, dass das zu politisch wird.....:cool:

LG

Claudia

Geschrieben

Nein

zu politisch nicht.

Arbeitsbedingungen ?

Da müsst Ihr nicht weit reisen.!!

Mitten in Paris, nähen oft illegale Arbeiterinnen, ohne Papiere zum Winziglohn im Akkord die Kollektionen namhafter Macher zusammen. Alle wissen das , keiner macht was, sonst bricht die Glamour Welt auseinander.:rolleyes:

Geschrieben

Hallöchen :)

 

Schwieriges Thema... und auch nicht zum ersten Mal hier diskutiert... Lösung wohl so nicht ganz einfach.

Ich selbst meide etliche Kleidungsläden, weil ich mit deren "Beschäftigungspolitik" nicht einverstanden bin.

Das heisst aber nicht, dass es bei anderen Läden wo ich einkaufe nicht ähnlich ist, weiss ja auch nicht alles...

Und das andere ist natürlich das Problem der Finanzierbarkeit.

 

Meine Erfahrung als Stoffhändlerin ist,

kbA und Okötex finden die Leute ganz toll, nur das mit dem Preis ist so ne Sache...

Meist verkauft sich dieses nur sehr laaaangsam ab.

Tja schade, aber nunmal Realität.

Ein paar könnte ich Dir z.Zt. anbietet, auch

wasserabweisende Stoffe dabei.

 

Übrigends hat das riechen wenig mit "giftig" an sich zu tun.

Ich erinnere mich auch an einen Regenstoff, paar Jahre schon her, richtig teuer da kbA, baaah, der gestunken ohne Ende.

Naja, echt Kautschuk stinkt halt auch zum Himmel ;)

Und ich würde es auch nicht so essen :D Aber auf der Kleidung ist es schon ok und völlig unbedenklich.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Sagt mal, kba steht doch für 'kontrolliert biologischer Anbau', oder? Das sagt doch nur etwas über die Baumwolle selbst aus, nicht über die Farbe, mit der das ganze dann gefärbt wurde, oder irre ich mich da? Oder wofür steht kba?

Geschrieben

Hallo,

vor kurzem hatte ich in meinem Betrieb Besuch von einem netten Herrn von der Berufsgenossenschaft. Wir kamen auch ein wenig ins Erzählen. Diese Leute kommen ja in alle Betriebe rein, und sehen so manches.

Was er mir erzählt hat über die Container, die aus Drittländern kommen, hat mir sehr zu denken gegeben.

Diese Container werden alle begast mit Insektenvernichtungsmittel und Antischimmelmittel. Wenn die geöffnet werden, müssen sie lange auslüften, bevor es überhaupt Arbeitnehmern erlaubt ist, mit den Textilien bzw. Stoffen zu arbeiten. Diese Arbeiten werden als gefährlich für die Gesundheit eingestuft.

 

Man muss sich wirklich fragen, was nicht in solchen Containern geliefert wird. Ich habe mich auch gefragt, woher denn die günstigen Stoffe von bekannten Stoffmärkten herkommen? Es gibt Länder, die hatten schon immer gute Handelsverbindungen gerade nach Fernost??

 

Aber auch bei Markenware ist es nicht anders, die werden ja auch zum überwiegenden Teil nicht mehr in Europa produziert.

 

Vielleicht sollte man beim Stoffkauf nicht nur Anfassen und fühlen, sondern auch generell am Stoff riechen?

 

Ich hatte vorher nicht gewusst, dass das so schlimm ist mit der Chemie in Stoffen oder besser, auf den Stoffen.

 

LF Ursel

Geschrieben

Doch, das ist mir grob eigentlich schon lange klar. Weswegen ich Stoffe ja auch vorwasche. Schon bevor ich sie verarbeite.

 

Reiner Selbstschutz, sozusagen.




×
×
  • Neu erstellen...