ma-san Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 hat was .. äh, ich meine, klingt gut! LG ma-san
Heimke Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Um das mal weiterzuspinnen ... Beim Wondertape hatte ich nur an ganz kleine Stückchen gedacht, die mit einem gewissen Abstand vom Rand aufgeklebt werden müssten, damit der Pepp nicht mit der Nähnadel in Berührung kommt (man stichelt ja nur ganz am Rand). Es reicht ja schon wenn sich die Ränder nicht mehr nach aussen klappen können Die Verwendung von Soluweb für diesen Zweck stelle ich mir so fisselig vor wie die von Freezer Paper (dieses habe ich noch nicht benutzt). Gleichzeitig die Kanten eingeschlagen festzuhalten und das Soluweb mit Hilfe von Backpapier aufzubügeln, wo das an sich schon erstmal gar nicht anpeppen will ...scheint mir schwieriger in der Ausführung Da müsste man dann wiederum erst mit einer Schablone aus Pappendeckel die Applikationsteile zurechtbügeln und dann das Soluweb aufbügeln Ich glaub da ist es einfacher das Wondertape so aufzukleben dass die Ränder freibleiben Just my 2 cents... ja ... die Idee hört sich gut an! Ich hab Wondertape noch nicht probiert; wenn ich appliziere, benutze ich die Methode mit den Heftstichen - da brauch ich weder Wondertape noch Freezer Paper. Gruß Heimke
Heimke Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 ... Tati: um auf deine Frage zurück zu kommen: es gibt keine Quiltpolizei, wenn du möchstest, kannst du das selbstverständlich auch mit der Maschine applizieren. Sieht dann ein bisschen anders aus, aber wen sollte es stören, ausser dir Gruß Heimke
Tati-Stickbär Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Ich habe jetzt das Mittelquadrat genäht (das ging ja ganz fix) und Stoff für 6 Blöcke zugeschnitten. Die nähe ich jetzt erstmal. Fotos gibts dann heute abend
Tati-Stickbär Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Tati: um auf deine Frage zurück zu kommen: es gibt keine Quiltpolizei, wenn du möchstest, kannst du das selbstverständlich auch mit der Maschine applizieren. Sieht dann ein bisschen anders aus, aber wen sollte es stören, ausser dir Na ja, Ihr habt mich aber alle überzeugt, ich werde es wohl von Hand machen. Es sieht einfach besser aus. Und das Original war natürlich auch von Hand genäht, da sah man nicht mal Fäden...
claudibautz Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Hallo tati, ganz ganz viel Erfolg auch von meiner Seite, aber so wie ich Deine Werke bis jetzt kenne wirds schön und der Anfang sieht auch total klasse aus. Also lass die Maschine rattern. Ich komms mir dann mal angucken. Lieben Gruß Claudia
Norddeutsche Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 wow die stoffe sind toll und der Quilt wird es ganz sicher auch vielen Dank für diesen WIP, ich schaue ganz sicher weiter mit denn ich bin da auch Anfängerin und arbeite am Blumengarten. Schon alleine Eure Ausführungen über die Technik oder Material macht Spaß zu lesen Lieben Dank und viel viel Erfolg Kathrin
Tati-Stickbär Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Ich habe heute leider nur 3 Böcke geschafft, morgen gibts dann wieder Fotos. Soll ich auch mal die Entstehung eines Blocks näher erklären? Es sind ja 2 verschiedene Arten, das eine Ohio-Star, das andere Log Cabin. Oder soll ich das nicht erklären, weil Ihr alle wisst, wie es geht? Andernfalls mache ich mal ein paar Bilder von der Entstehung der Blöcke. Ach ja,den großen Mittelblock habe ich fertig und werde mal probeweise anfangen, eine Blume zu applizieren. Davon gibts dann natürlich auch ein Foto.
annilu Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Neheeee - ruhig mal erklären und mit Fotis schmücken! Hab mir Quilten nämlich so gar nix am Hut, aber wenn ich das hier so lese, dann sollte ich mir das ja vielleicht doch nochmal überlegen...oder wie...oder doch...oder was?! LG Heike
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Und weiter gehts. Ich kam leider erst heute Mittag daz, weiter zu nähen und habe mal beide Techniken Schritt für Schritt fotograiert. Erstmal das Log Cabin Quadrat: Ihr braucht dafür ein Quadrat in hellerem Stoff , in meinem Fall 3 1/2 Inch groß Außerdem von 3 hellen und 3 dunkleren Stoffen Streifen in 1,5 Inch Breite. Ich fange mit einem helleren Streifen an und nähe ihn an eine Seite des Quadrates, Nahtzugabe 0,6 Inch, etwa 0,75 cm. Überstehendes abschneiden und auseinanderbügeln. Dann kommt im Uhrzeigersinn rundherum der nächste Streifen, nochmal der gleiche Stoff. Abschneiden und auseinanderbügeln.
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Weiter gehts. Jetzt nimmt man (zumindestens in meinem Quiltmuster) einen dunkleren Stoff und näht die nächsten 2 Streifen in gleicher Methode, immer im Uhrzeigersinn. Das sieht etwas windschief aus, liegt aber am Foto. im Idealfall sollte es genau Quadratisch sein, wobei ich da auch noch etwas mehr übern muss:) Und weiter mit 2 hellen Streifen und das ganze noch 3x, bis es so aussieht:
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Und nun der Ohio-Star. Da gibt es wohl mehrere Methoden, ich fand diese für mich am besten: Ich brauche 4 Quadrate mit 3,5 Inch Seitenlänge und eines mit 4,25 Inch Seitenlänge in dunklerem Stoff. Dann 2 Quadrate mit 4,25 Inch in hellerem Stoff und eines mit 3,5 Inch. Die 2 hellen und 2 dunklen Quadrate mit 4,25 Inch Seitenlänge werden quer halbiert. Dann näht man jeweils ein helle und ein dunkles Dreieck zusammen, schneides die Ecken schräg ab und bügelt es auseinander.
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Das hleiche macht man insgeamt 4x. Die Nahtzugaben bitte 2x zur dunklen und 2x zur hellen Seite bügeln. Dann werden diese 4 neu entstandenen Quadrate wieder halbiert. Diese näht man dann auch wieder zusammen, hier jetzt aufpassen, dann die Nahtzugaben wechselweise mal nach rechts, mal nach links zeigen. dann lege ich mir mein Muster schonmal zurecht:
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Und zum Schluß nähe ich es noch zusammen, immer streifenweise, also erst die oberen 3 Quadrate, dann die mittleren, dann die unteren und zum Schluß die 3 Streifen aneinander. Noch bügeln und dann schaut es so aus: Leiter klappt es bei mir noch nicht immer, dass die Nähte genau aufeinandertreffen. idealerweise sollten sie das tun, ich übe noch dran
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Und das habe ichbis jetzt geschafft, ih hoffe, ich komem heute noch etwas weiter, aber jetzt ruft erstmal mein Garten zur leidigen Herbstgartenarbeit:rolleyes: Die einzelnen Blöcke werden, wenn alle fertig sind, sicher noch umsortiert, da werde ich rumprobieren, was mir am besten gefällt.
alinico Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Der Quilt wird wunderschön. Die Farben gefallen mir sehr gut. Zur Applikation. Ich persönlich bevorzuge Hand. Dazu das Muster auf Freezer-Paper aufzeichnen und dann auf die gute Seite vom Stoff bügeln. Einzelteile mit Nahtzugabe ausschneiden. Dann kpl. Muster einmal auf Windelvlies aufzeichnen. Dient als Kontrolle für die Lage deiner Einzelteile. Die Einzelteile auf deinen Stoff stecken und applizieren. Die Nahtzugaben werden nach hinten geschoben. Vorteil dieser Methode - du ziehst das Freezer-Papier ab und musst hinten den Stoff nicht aufschneiden um es rauszupobbeln. Hoffentlich habe ich mich einigermassen klar ausgedrückt. Die andere Möglichkeit wäre Buttonhole-Stitch. Sieht aus wie ein Knopflochstich. Gruß aus dem Allgäu Anja
noz! Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Leiter klappt es bei mir noch nicht immer, dass die Nähte genau aufeinandertreffen. idealerweise sollten sie das tun, ich übe noch dran So würde mir das auch gehen und da ich weiß, wie grummelig ich dann wäre, wage ich mich gar nicht erst an solche Patchworksachen ... aber naja, wenn ich lange genug üben würde, würd´s vielleicht auch werden ... nur bin ich dabei so ungeduldig! *seufz* Ich bin gespannt, wie deine Decke am Ende ausschaut ...man, man, so viel Arbeit!!!
claudibautz Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Also wahnsinn du hast die Maschine ja wirklich rattern lassen hast du ein patchworklineal mit Inch-Größe? Ich habe nur eins mit Zentimeterangabe! Also weiter viel Erfolg bin gespannt wie es weitergeht!!!
Tati-Stickbär Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 hast du ein patchworklineal mit Inch-Größe? Ich habe nur eins mit Zentimeterangabe! Ja, Claudia, ich habe ein Inch-Lineal, insgesamt habe ich 4 Lineale in verschiedenen Größen, mittlerweile sammelt sich das so an... @ Anja: Das mit den Windeln habe ich nicht ganz kapiert, bleiben die dann unter dem Stoff liegen und werden dann ausgewaschen??? An den Buttonhole-Stich habe ich kurz auch gedacht, den hat meine Maschine, da könnte ich vielleicht doch mit Maschine...???
Birgit_M Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 ...Leiter klappt es bei mir noch nicht immer, dass die Nähte genau aufeinandertreffen. idealerweise sollten sie das tun, ich übe noch dran Hallo Tati, bei den Amish wird sogar immer extra ein kleiner Fehler in den Quilt eingebaut - denn nur Gott ist perfekt Also mach Dir keinen Streß
Tati-Stickbär Geschrieben 15. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Ich habe noch 2 Blöcke geschafft und mit der Applikation angefangen. Erstmal habe ich das gesamte Bild auf das mittlere Quadrat übertragen. dann mittels Schrägstreifen die Blumenstile angebracht, da habe ich den super Tip von Koelnquilter genutzt, hier gleich ein dickes DANKE an Dich !!! Dann woltle ich eigentlich frisch ans Werk mit der Handapplikation und habe festgestellt, dass das so überhaupt nicht mein Ding ist, ich habe rumprobiert, gefummelt und gefriemelt und war nahe dran, das ganze in die hinterste Ecke zu schmeißen. Ich habe mich aber eines besseren besonnen und an der Mittelblume die gute alte Methode mit dem Vliesofix probiert, das ging natürlich super gut und ich war auch mit dem Ergebnis zufrieden, deshalb habe ich mich nun doch entschossen, die Appli mit Maschine zu nähen. Ich weiß nur noch nicht, ob mit dem typischen "Kamm"-Stich oder mit Satinstich. Ich probiere nochml beides auf einem Probestück. Jedenfalls habe ich die gesamte Applikation jetzt erstmal aufgebügelt und werde sie dann später annähen. So weit bin ich bis jetzt. Bitte nicht hauen, dass ich nun doch nicht handappliziere, aber das schaffe ich einfach nicht. So gefällt es mir besser, weil es sauberer wird, ich habe schon bei dem Umlegen der Nahtzugabe um das Papier Probleme gehabt und keine auch nur annähernd rundlichen Blütenblätter hinbekommen.
sisue Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Sieht aus, als ob es ganz klasse werden würde, wenn's fertig ist. Brauchst gar nicht so an dir selbst rumzukritteln (auch wenn es löblich ist, sich verbessern zu wollen und hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen).
Birgit_M Geschrieben 15. Oktober 2006 Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 @Tati Die Blumenapplikation sieht doch auf dem Foto recht schön aus. Welchen Stich hast Du genommen?
Tati-Stickbär Geschrieben 15. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2006 Ich habe jetzt den Quilt-Applikationsstich meine Super-Galaxie genommen, der sieht aus, wie mit der hand genäht. Nur die Äußerste Umrandung der zentralen Blume ist mit engem Zickzack, weil sie durch die Handapplilktionsübungen etwas mitgenommen war am Rand. Wenn einer fragt, sage ich einfach, das muss so sein:D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden