canopyfairy Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo, ohne Witz, diese Frage ist ganz ernst gemeint! Ich stricke ja seit 2003 leidenschaftlich, und würde eigentlich auch gerne das Spinnen anfangen. Es würde mich interessieren, wer von euch vielleicht noch Wolle spinnt. Wie seid ihr dazu gekommen? Was für Spinnräder benutzt ihr? Wie teuer ist so ein Anfängerspinnrad eigentlich? Ich habe im Netz schon viele Angebote gesehen, die meisten fangen aber erst bei 350 Euro an. Gibt es auch günstigere Anfänger-Varianten? Ich habe ein bischen Angst, dass ich es alleine nicht hinbekomme, und dann natürlich keine Freude daran habe. Kennt vielleicht sogar jemand eine Spinngruppe im Raum Göttingen? Nun freue ich mich gespannt auf eure Antworten,
Tati-Stickbär Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Ich hatte vor einem Jahr eine kurze Spinn-Phase. Ich hatte mir ein Ashford-Spinnrad gekauft und Lammwolle zum Spinnen. Es ging auch recht gut, ich habe eher dicke Wolle gesponnen und sie dann mit einem dünnen Faden verzwirnt, das gab tolle Effekte. Anschließend habe ich die Wolle mit Cool Aid (Getränkepulver aus USA) eingefärbt, das gab ein einmaliges Garn. Es hat grundsätzlich schon Spaß gemacht, aber für mich war es nur ein weiterer Punkt, der Ding, die ich mal ausprobieren wollte. Letztendlich stand das Rad etwas im Wege rum, die viele Rohwolle auch und dann trägt hier leider keiner reine Wolle, weil sie uns alle kratzt. Eine Freundin, die auch spinnt, hat mir Ashford als sehr Anfängerfreundlich empfohlen, sehr gut soll auch Louet sein. Bitte mache nicht den Fehler und kaufe ein billiges Rad, da hast Du keine Freude dran und gibst schnell auf.
gabiri Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Ich habe vor ca 10 Jahren spinnen getestet. Jetzt weiß ich zwar wie es geht, muss es aber nicht ausüben, kann mich auch anders beschäftigen. Das Gesponnene hab ich noch . Es ist ein kleiner Knaul auf dem Spinnrad entstanden und ein sehr kleiner Knaul auf der Handspindel und noch etwa 3m versponnene Seide. Wahrscheilich landet es irgendwann mit anderen Testmaterialien zwischen 2 Lagen wasserlöslichem Vlies. Liebe Grüße Gabi
Helmuth der Schmied Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo Stephi, Beide genannten Firmen bauen gute Räder, mit den preisgünstigen Ashford-Rädern hatte ich Probleme, sie liefen nicht gut. Hier diese Adressen dürften Dich interessierem. Monika Traub, Spinnräder und Kardenbänder. Handspinnen, wir waren letztes Wochenender in einer gemeinsamen Unterkunft und ich hatte den Eindruck, mann könne bei denen einiges lernen. Ich selbs kann Spinnen und habe ein Sickinger Rad, aber Sickinger macht nichts mehr. Als Werklehrer brachte ich es einigen Btreuten bei. Viel Spass Helmuth
Tamira Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo, ich spinne inzwischen seit dreieinhalb Jahren. Ich bin damals dazu gekommen, weil ich in einer Strick-Mailingliste bin, wo auch einige Spinnräder hatten. Nachdem ich ein paar Ergebnisse und wunderschöne Pullis aus selbstgesponnener Wolle gesehen hatte, wollte ich das auch können. Ich habe mir dann ein Ashford Traveller gekauft, mit dem ich prima klar gekommen bin, nach zwei Jahren folgte als Reiserad noch ein Ashford Joy (Spinnräder sind Herdentiere ). Das Traveller habe ich im Sommer verkauft, weil ich mir eigentlich ein Schacht kaufen wollte, aber da ist mir und meiner Sparbüchse dann die Ovi und eine neue Nähmaschine dazwischengekommen Zum Thema Anfängerrad kann ich aus meiner eigenen Erfahrung und auch aus Gesprächen mit vielen anderen Spinnerinnen nur sagen, dass es DAS Anfängerrad nicht gibt. Mit einem sehr einfachen Rad, wie es z.B. das Merino von http://www.wollknoll.de ist, stößt man im Allgemeinen sehr schnell an die Grenzen. Die Finger weglassen sollte man als Anfänger und Laie von den vielen "No-Name"-Spinnräder, die bei e**y und in diversen Wochenblättchen angeboten werden. Gerade als Laie kann man schlecht erkennen, ob es sich nicht vielleicht um ein sogenanntes Flachs-Spinnrad handelt, mit dem man sich beim Spinnen von Wolle höchstwahrscheinlich Frusterlebnisse einhandelt und das besser zur Deko zu gebrauchen ist. Schau dich doch mal um nach gebrauchten Ashfords, Louets oder Kromskis. Am besten ist es jedoch, wenn man mal ein Spinntreffen besucht, die meisten Spinnerinnen sind gerne bereit, dich ihr Spinnrad testen zu lassen. So kommst du am ehesten dahinter, welches dir am besten liegt. Das ist nämlich sehr individuell. Es finden immer wieder größere und kleinere Spinntreffen in ganz Deutschland statt, am Wochenende war z.B. eins in Wuppertal, nächstes Jahr im März findet eines am Bodensee statt und jedes Jahr im Juni gibt es eines in Darmstadt. Sehr gute Infos zum Spinnen bekommst du auf dieser Seite: http://www.spinn.de, dort findet man auch einen Link zur Handspinngilde und noch andere interessante Links zum Thema. Gute Tipps zum Spinnen und allgemein zur Wollverarbeitung gibt es auch in der Zeitschrift "Lavendelschaf" (http://www.lavendelschaf.de). Außerdem kannst du dich in den verschiedenen Strickblogs umschauen, denn dort gibt es inzwischen auch sehr viele Spinnerinnen.
spinnfloh Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Tanjas Ausführungen, gibt es außer meinem Werdegang, eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Bei mir flog der Virus über eine Mailingliste auf mich zu. Bei ebay ersteigerte ich ohne je am Spinnrad gesessen zu sein mein Ashford Traditional. War ein echter Glückstreffer, denn ich kam auf Anhieb damit zurecht. Aus heutiger Sicht würde ich aber auf jeden Fall ein paar Räder probespinnen. Schaut Euch in der Mailingliste auf spinn.de oder der Yahoogroup http://de.groups.yahoo.com/group/spinnstubb/ nach Treffen in Eurer Gegend um. Spinnradmäßig habe ich mir dieses Jahr ein Schacht-Spinnrad geleistet, von dem ich schon seit Jahren geträumt habe *seufz* Damit es mit zusätzlichen Spulen etc. keine Probleme gibt, würde ich - auch als Anfänger - unbedingt zu einem Markenspinnrad greifen. Aber Achtung: wie beim Nähen ist das Suchtpotential unerschöpflich *grins* LG Suse PS: Sickinger an sich werden nicht mehr gebaut, aber wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, hat Anettes Mann bei dem Hersteller gelernt und baut sie mit seiner Erlaubnis weiter. Schaut mal unter http://www.anettes-wollwerkstatt.de
strickilona Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Ja hier - ich spinne - mal ohne - aber meistens auf diesem Spinnrad http://www.spinnrad-henkys.de/das%20bewaehrte%20Spinnrad.htm Hatte durch Zufall vorher auf einem Louet probiert - und kam überhaupt nicht zurecht. Zum anderen wollte ich aber auch Spinnrad, dass sich auch im Wohnzimmer recht gut macht. Qualität und Verarbeitung ist super - und der Herr H... ist sehr sehr nett. Soviel ich weiß, kann man dort auch Spinnkurse mit gleichzeitigem Urlaub buchen - die haben wohl ein Ferienhaus oder Ferienwohnungen - stöbere einfach mal auf der Seite. Ich habe mir das Spinnen selber beigebracht, Anleitungen habe ich im WWW gesucht und dann üben üben üben... Irgendwann gibt es dann einen gleichmäßigen Faden, nämlich dann, wenn Du mit Deinem Spinnrad EINS geworden bist - also das Verhältnis zwischen Euch muß stimmen - und das kann man nur finden - nicht lernen. Auf meinen Kunsthandwerkermärkten war es immer der Anziehungspunkt, Menschen über Menschen und teilweise kuriose Varianten von Dornröschen. Märkte mache ich nicht mehr - aber spinnen tu ich immer noch - das ist unwahrscheinlich entspannend und beruhigend, besonders nach ziemlich stressigen Tagen. Außerdem wo bekommt man schon einen 100% Merinopulli für 12 Euro, so kuschlig weich (wie immer - Arbeitszeit nicht mitrechnen - bei unseren Hobbys aber normal).
spinnfloh Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo Ilona, wenn ich das in Deinem Profil richtig interpretiert habe, hast Du auch noch ein Rose. Das spinnt sich auch traumhaft und ich hatte es auch lange im Visier LG Suse
kawi Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo! Das spinnen habe ich vor ein paar Jahren mal ausprobiert. (Obwohl ich überhaupt nicht vernünftig stricken kann ). Damals hatte ich das Glück, von meinem Vater (Tischlermeister) ein selbstgebautes, sehr schönes und glücklicherweise dekoratives Spinnrad zu bekommen....
Lehmi Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Jau, ich hab schon als Kind auf einem uralten Spinnrad spinnen gelernt. Allerdings hab ich die beidhändige Technik auf dem Doppelbockrad mit Flachs lieber gar nicht erst ausprobiert (die Mama kann's, das reicht ) Mit einem Louet ging das Spinnen später natürlich viel leichter und schneller Also wenn du richtig spinnen willst, dann spare nicht am Werkzeug!
strickilona Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo Ilona, wenn ich das in Deinem Profil richtig interpretiert habe, hast Du auch noch ein Rose. Das spinnt sich auch traumhaft und ich hatte es auch lange im Visier LG Suse Hallo Suse, mein Henkys lebt allein - die Rose ist meine Näh- und Stickmaschine.
spinnfloh Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Wieder was gelernt. Danke, Ilona LG Suse
canopyfairy Geschrieben 9. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo ihr Lieben, vielen Dank für eure schon so zahlreichen Antwortenund die intersannten Links! Traub und Henky hatte ich auch schon entdeckt (hmmm, so ein Spinn-Kurzurlaub könnte mir auch gefallen, Urlaub hatte ich nämlich lange nicht!). Ich finde das klingt sehr spannend, was ihr geschrieben habt, und nun brennt es mir erst recht unter den Nägeln, das Spinnen endlich auszuprobieren! Ich werde mich mal verstärkt umhören, ob ich nicht doch einmal hier in der näheren Umgebung Probespinnen kann. Wenn ich ehrlich bin, ich glaube, ich habe überhaupt niemals jemanden irgendwo live spinnen sehen bislang! Bei ebay werde ich mir eher kein Rad kaufen, ich traue mir einfach nicht zu, zu beurteilen ob es ok ist oder nicht. Dazu kenne ich mich mit Spinnräder einfach zu wenig aus (sprich: gar nicht). Mir würde nicht mal auffallen, ob da ein Teil fehlt. Aber dennoch gucke ich immer mal wieder hinein, einfach um zu schauen, was es so gibt.... Aber ich gebe euch recht, man sollte nicht am Material sparen, das rächt sich meist doch über kurz oder lang (seitdem ich meine Nixe habe, weiss ich auch den Unterschied zwischen teuren und preiswerteren Nähmas zu schätzen )
regine's Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo ein Ashford Country ist mein:) War ein Bausatz und läuft wunderbar. ist nur für dicke Wolle, also Winterpullis, so Pullis zum...drin wohnen halt:D Und wenn man weben will. habe Bettvorleger selber gemacht und einen runden Teppich. sieht auch gut aus wenn es rumsteht. mein Kurs war ein Schweizurlaub, richtig toll.
AnneS Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Hallo, das handspinnen habe ich mit einem Nachmittag Unterstützung eines lieben Nachbarn gelernt. Mein erstes Rad war das Merino von Wollknoll. Mit Sicherheit ein schönes Anfängerrad, nur die Grenzen sind recht schnell ereicht. Zusätzlich ist dann noch ein Kromski Symphonie hier eingezogen. Für mich ergänzen sich die beiden Räder prima. Das Merino für dickes und Dochtgarn, für feinere Garne das Kromski. Zudem zwirne ich dank der großen Spulen gern am Merino. Ich liebe es, meine Farbmischungen zusammenzustellen, Luxusfasern zu verarbeiten und zu experimentieren. Zudem ist spinnen sooo gemütlich. Liebe Grüße AnneS
Hiltruda Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Vor fast 20 Jahren hab ich im Kirchenpavillon in Bonn spinnen gelernt, von einer sehr netten Handarbeitslehrerin (?). Mein Lernrad war vielleicht ein Traub, es war ein aufrechtes mit Spule über dem Rad, im Rad war eine Scheibe mit einem dreieckigen Loch (?) drin. Damals hab ich mir gebraucht ein Ashfordrad gekauft, einfädig, Spule seitlich vom Rad. Irrrrgendwo hab ich noch eine kuschelig kratzige Baskenmütze liegen.... Spinnen ist nicht schwierig, man muß eigentlich nur den Bogen raus haben, dann ist es kinderleicht. Meine Tochter durfte neulich mal auf einem Schäferfest spinnen und konnte es fast sofort - Kinder lernen sowas scheinbar intuitiv, aus dem Bauch heraus. Viel Spaß!
Lehmi Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Probespinnen kannst du sicher dort, wo auch Schafwolle verkauft wird - die meisten Verkäufer haben auch Spinnräder. Oder du versuchst es mal "auf dem Land" bei einem Heimatverein (gelbe Seiten?) Dort gibt es häufig öffentliche Veranstaltungen, wo man wenigstens mal gucken kann. Die Mitglieder solcher Spinngruppen sind oft sehr dankbar und hilfsbereit, wenn jemand echtes Interesse an ihrem Hobby zeigt. Und vielleicht ergibt sich so auch ein Kontakt zu jemandem, der gerade ein Rad verkaufen möchte ... Viel Freude wünsche ich dir dabei, ein neues Hobby zu entdecken!
Stups Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Auch ich spinne, aber nur gelegentlich (jedenfalls mit dem Spinnrad nur gelegentlich). Ich habe ein Traub-Spinnrad mal geschenkt bekommen. Das Zubehör wie ein Zwirständer kann man leicht selber bauen. Das Spinnen tut meiner Haut auch ganz gut. Nach dem Spinnen sind meine teils rissig spröden Hände wieder streichelzart, so dass ich manchmal auch aus "gesundheitlichen" Gründen spinne. Liebe Grüße Martina
Naemi Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Ich habe vor, mir das Spinnen im Winter von meiner Mutter zeigen zu lassen. Sie hat ein Spinnrad und alles Zubehör und anscheinend auch sehr viel Spass an der Sache gehabt (ist etwas länger her, dass sie damit gearbeitet hat). Ich träume auch schon von den unendlichen Möglichkeiten, allerdings werde ich erstmal Spinnen können müssen, bevor es ans Experimentieren gehen kann. Und das wäre das erste Mal, dass meine Mutter im textilen Bereich erfahrener ist als ich. (Dabei stricke ich erst sei Mai...)
clau Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 ahahahaha....ihr werdet wahrscheinlich nicht glauben können, dass man als erwachsene noch SO kindisch und blöd ist und so einen alten hut lustig findet, aber ich sitz allein im zimmer, lese den thread und mir kullern schon die tränen übers gesicht! inhaltliches kann ich leider nix beitragen, aber das wollte ich loswerden
sabine2006 Geschrieben 12. Mai 2008 Melden Geschrieben 12. Mai 2008 Hallo, ohne Witz, diese Frage ist ganz ernst gemeint! Ich stricke ja seit 2003 leidenschaftlich, und würde eigentlich auch gerne das Spinnen anfangen. Es würde mich interessieren, wer von euch vielleicht noch Wolle spinnt. Wie seid ihr dazu gekommen? Was für Spinnräder benutzt ihr? Wie teuer ist so ein Anfängerspinnrad eigentlich? Ich habe im Netz schon viele Angebote gesehen, die meisten fangen aber erst bei 350 Euro an. Gibt es auch günstigere Anfänger-Varianten? Ich habe ein bischen Angst, dass ich es alleine nicht hinbekomme, und dann natürlich keine Freude daran habe. Kennt vielleicht sogar jemand eine Spinngruppe im Raum Göttingen? Nun freue ich mich gespannt auf eure Antworten, Mich hat das Fieber auch gepackt.. Mein Rädchen ist Marke Eigenbau läuft aber super. Schafwolle geht super, doch mit Angora will es einfach nichts werden. Bin immer ganz stolz wenn ich ein paar meter gesponnen habe. Hoffe du bist inzwischen auch vom Virus gepackt.. Liebe Grüße Sabine
chaosnadel Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Huhu, ich hatte schon als Jugendlicher eine Spinn-lern-Phase (meine Mutter und Tante sponnen auch) und nun hat es mich seit 2001 so richtig erwischt (8 Spinnräder, nicht mehr zählbare Anzahl von Handspindeln, Wollvorräte in Zimmerformat). Hier kannst Du Hilfe und Kontakt zu anderen Spinnern finden: Handspinn-Forum ... und hier eine Spinnrad-Galerie "im Aufbau" tschö chaosnadel
Lacona Geschrieben 28. Juli 2008 Melden Geschrieben 28. Juli 2008 Mir fallen außer o.g. noch zwei Spinnforen ein: Petzi's Spinnforum CreaWelten | Wolliges Eine sehr gute Anleitungsseite: http://www.joyofhandspinning.com Und über die Handspinnen im deutschsprachigen Raum, die Handspinngilde e.V. findest du sicher eine Gruppe in deiner Nähe, die dir mit Probespinnen und Lernen weiterhelfen können. Mein Ashford Traditional habe ich gebraucht von einer sehr netten und erfahrenen Spinnerin bekommen. Das ist jetzt sicher auch schon wieder 3 Jahre her. Ich wollte nämlich unbedingt Alpaka oder Suri-Lace-Garn. Das hätte ich damals zu horrenden Preisen in den USA bestellen müssen. Deswegen hab ich das Geld lieber in ein Spinnrad investiert und kann mir jetzt soviel Wolle spinnen, wie ich brauche und möchte
Hoshi Geschrieben 28. Juli 2008 Melden Geschrieben 28. Juli 2008 Ich spinne auch. Besitze leider im Moment nur eine Handspindel und habe nicht das Geld für ein Spinnrad. Und Platz naja auch nicht wirklich . Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Kreuzspindel, doch auf den Mittelaltermärkten habe ich nichts gefunden, ich werde entweder selber bauen oder im Internet schaun müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden