Wenzel Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 (bearbeitet) Okay, vielen Dank für den Hinweis auf den anderen thread, den hatte ich noch nicht gefunden; verstehe ich es richtig, daß also der [in der 362 mit 7 Anschlüssen versehene] Entstörfilter, aka Entstörkondensator, im Grunde nicht zur Funktion der Stopmatic/des Motors notwendig ist? Wenn ich einigermaßen aufgepaßt habe in Physik wirkt sich ein Kondensator im Wechselstromnetz lediglich wie ein Widerstand aus, und hier geht es darum Funkenschlag an den Kontakten der stopmatic und dem Motor zu verhindern, und gleichzeitig eine wirksame Funkentstörung gegenüber z.B. Radios zu bewirken? Ich habe mir nun einzelne Kondensatoren bestellt und werde dann mal demnächst loslöten. Allerdings wäre ich unglaublich dankbar, wenn es irgendwo eine DIY-Anleitung gäbe, die einer allgemeinverständlichen Bastelanleitung gleichkäme . . . inklusive Stückeliste der einzukaufenden Teile . . . Bester Gruß, Christoph Bearbeitet 25. Juli 2012 von Wenzel
Ramses298 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo Forum! Wenn ich einigermaßen aufgepaßt habe in Physik wirkt sich ein Kondensator im Wechselstromnetz lediglich wie ein Widerstand aus, ... Das ist schon ein wenig komplizierter. Ein Kondensator bewirkt (wie eine Induktivität), daß Strom und Spannung, anders als bei einem ohmschen Widerstand, zeitlich verschoben sind. Man kann den Gesamt"Widerstand" (Impedanz genannt) durch eine Reihenschaltung von Spule und Kondensator auf 0 bringen, so daß riesige Ströme fließen können. Dann ist allein der ohmsche Widerstand der Wicklung, welcher verhältnismäßig klein sein kann, wirksam. Man kann in einer Parallelschaltung von Spule und Kondensator aber auch einen Widerstand gegen unendlich erreichen (alles nur für Wechselstrom geltend). Kondensatoren werden wegen ihrer Eigenschaften zur Entstörung verwendet. Sie können aber auch verwendet werden, um die zeitliche Verschiebung zwischen Strom und Spannung (v.a. in der Energietechnik) zu verringern, weil das höchst unerwünscht ist. Und in der Nachrichtentechnik sind Kondensatoren zusammen mit Spulen zur Erzeugung von Schwingkreisen nötig. Alles Gute! Ramses298.
Wenzel Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 @Ramses: Danke für die anschauliche Erläuterung, sie gibt mir einen schönen Anlaß mi9ch intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Mit viel Glück habe ich sogar in der Nähe meines Wohnorts noch einen PFAFF-Mechaniker gefunden [anhand der PFAFF-Händler-Liste], der mir einen originalen Kondensator [technisch korrekt müßte es wohl Entstörfilter heißen, denn es handelt sich ja um ein ganzes "Paket" Kondensatoren] verkaufen konnte, den habe ich soeben eingebaut und die Maschine läuft wieder wunderbar. Von nähmaschinenfan wurde ich dankenswerterweise schon darauf hingewiesen, daß das [obendrein teure] Glück womöglich von beschränkter Dauer sein könnte, alldieweil natürlich auch das Ersatzteil nicht mehr "frisch" ist . . . wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen? Hat denn schon jemand das Kunststück vollbracht eine vollständige Ersatzschaltung mit alternativen Bauteilen zu "basteln", die in das braune Kästchen paßt? Bester Gruß, Christoph
Wenzel Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 (bearbeitet) So, im Verein mit den Informationen von "nähmaschinenfan" stelle ich hier mal ein Foto der in meiner 362 [Maschinennummer: 28929830] vorgefundenen Anschlüsse rein, mit Kabelfarbenlegende und den Hinweisen von "nähmaschinenfan" zur Möglichkeit die Funktion auch der stopmatic aufrechtzuerhalten ohne den/die Kondensatoren einzubauen. Wir sind uns aber wohl einig, daß das nur eine Art Notlösung sein kann. einerseits weil die Funkentstörung dann nicht gegeben ist - was im Zeitalter von [digitalem] Kabelrundfunk/Fernsehen womöglich nebensächlich ist - andererseits, weil Motor & stopmatic geschont werden indem Funken vermieden werden?! Weitere Hilfestellungen/Korrekturen/Ergänzungen sind willkommen. Bester Gruß, Christoph Farbenlegende: 4er Seite Kondensator 1 grau 2 schwarz 3 violett 6 weiß 3er Seite Kondensator 4 rot 5 schwarz 7 braun Motor/stopmatic-Seite 1 grau 2 schwarz 3 verbindet mit 6 4 gold/grün-farben 5 schwarzes mit grünlichem Kabel verbunden 6 s.o. verbindet mit 3 7 schmutziggolg/gelb farben Ohne Kondensator muß lt. nähmaschinenfan folgendermaßen verbunden werden: Wichtig ist, daß das schwarze Kabel vom Motor mit dem blauen Kabel von der Stopmatik (5) zusammen mit dem schwarzen Kabel (2) von der Stromversorgung verbunden wird. Das graue Kabel (1) mit dem so durchsichtig, golden schimmernden Kabel (7) vom Motor zusammen. Das wars, dann funktioniert die Maschine mit Stopmatik auch ohne Kondensatoren. Das gelb grüne Kabel (4) ist meines Wissens Erdung gewesen. Angaben ohne Gewähr! Bearbeitet 29. Juli 2012 von Wenzel
Carpcatcher Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Kann mir jemand sagen wo ich diesen abgebildeten Kondensator bekomme ? Danke
josef Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 das ist genau der Kondensator, der original bei pfaff zur zeit nicht lieferbar ist zur zeit gibt es nur die Möglichkeit etwas aus dem zubehörbereich zu erwerben ich glaube bei ebay gibt es einen anbieter
willibaldi Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Ist dieser Kondensator für die 362 das Original von Pfaff?
kaschmir Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Vielleicht könnt ihr diese Verweise gebrauchen. Für das Fußpedal gibt es hier einen. Funkentstörer Funkentstoerer Kondensator passend für PFAFF 260/262/360/362 Anlasser aus Blech: Funkentstörer Funkentstoerer Kondensator passend für PFAFF 260/262/360/362 Anlasser aus Blech Hier für den Motor: PFAFF Kondensator Kondensator Wechsel bei Youtube:
josef Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Ist dieser Kondensator für die 362 das Original von Pfaff? nein, ist er nicht, hat nur 6 Anschlüsse einen Beitrag weiter oben siehst du den Original-Kondensator mit ! 7 ! Anschlüssen
willibaldi Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 (bearbeitet) nein, ist er nicht, hat nur 6 Anschlüsse einen Beitrag weiter oben siehst du den Original-Kondensator mit ! 7 ! Anschlüssen Danke! Habe seit kurzen eine 362 Automatik, nachdem ich die Verharzungen gereinigt und die Maschine wieder zum Laufen gebracht habe, muss ich nur noch die Fadenspannerfeder tauschen, dann freu ich mich schon loszulegen. Wenn alles zu meiner Zufriedenheit läuft Stelle ich sie mal hier vor. Meine Kondensatoren sehen noch ok aus und mit einer Ser..Nr. 85... Mio ist sie wohl nicht so alt, jedoch würde ich gerne eine Gelegenheit nutzen vorzusorgen. Falls die Kondensatoren bei Pfaff wieder zu haben sind würde ich dich Josef um eine kurze Info bitten, ich habe hier den Eindruck gewonnen, dass wenn es sie wieder geben sollte du es am ehesten erfährst. Ich möchte jedoch auch anbieten, falls es von meiner Seite möglich sein sollte mich an die entsprechende Stelle regelmäßig zu wenden um die neusten Infos abzufragen und hier bekannt zu geben. Die Preisangabe zu den Kosten des jeweiligen Kondensators für die Maschine und den Fußanlasser im "pfaff 362 Kondensator raucht" Thema bezieht sich auch auf das Original? Bearbeitet 30. Januar 2016 von willibaldi
josef Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Danke! Habe seit kurzen eine 362 Automatik, nachdem ich die Verharzungen gereinigt und die Maschine wieder zum Laufen gebracht habe, muss ich nur noch die Fadenspannerfeder tauschen, dann freu ich mich schon loszulegen. Wenn alles zu meiner Zufriedenheit läuft Stelle ich sie mal hier vor. Meine Kondensatoren sehen noch ok aus und mit einer Ser..Nr. 85... Mio ist sie wohl nicht so alt, jedoch würde ich gerne eine Gelegenheit nutzen vorzusorgen. Falls die Kondensatoren bei Pfaff wieder zu haben sind würde ich dich Josef um eine kurze Info bitten, ich habe hier den Eindruck gewonnen, dass wenn es sie wieder geben sollte du es am ehesten erfährst. Ich möchte jedoch auch anbieten, falls es von meiner Seite möglich sein sollte mich an die entsprechende Stelle regelmäßig zu wenden um die neusten Infos abzufragen und hier bekannt zu geben. Die Preisangabe zu den Kosten des jeweiligen Kondensators für die Maschine und den Fußanlasser im "pfaff 362 Kondensator raucht" Thema bezieht sich auch auf das Original? nein, original war teurer ... falls die nochmal aufgelegt werden, werden sie sicher auch nicht billiger ich verbaue zur zeit die aus dem zubehörhandel
willibaldi Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 nein, original war teurer ... falls die nochmal aufgelegt werden, werden sie sicher auch nicht billiger ich verbaue zur zeit die aus dem zubehörhandel Würdest du mir bitte eine Bezugsquelle für die korrekten Kondensatoren nennen, ich finde nur die bereits hier verlinkten. Ich habe bei meinem Maschinenkoffer außerdem festgestellt, dass eine Linsenschraube (93-101022-15) fehlt. Zudem ist mir beim (vorsichtigen) aufschrauben des Schaltergehäusedeckels (93-204443-55, habe eine alte Teileverzeichnisdatei gefunden:)) die rechte obere Ecke des Deckels zerbröselt. Habe das mit Isolierband und Panzertape verschlossen, jedoch wäre es sicher sinnvoll diesen zu erneuern, kennst du auch dafür eine Bezugsquelle? Und nun als letztes, hier hatte jemand bei der Vorstellung seiner Maschine eine Box, welche von dir als Aufbewahrung für den Fußanlasser und Nähplattenvelängerung bezeichnet wurde, gezeigt. Die ist bei meiner Maschine nicht dabei, und ich weiß nicht so genau wo ich Anlasser und Verlängerung unterbringen soll. Könnte ich mal die Maße dieser Box bekommen? Ich würde sie gerne aus Leder oder Stoff nachnähen und Kunststoff oder Karton als Stabilisierung einnähen.
josef Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 1.) Würdest du mir bitte eine Bezugsquelle für die korrekten Kondensatoren nennen, ich finde nur die bereits hier verlinkten. 2.) Ich habe bei meinem Maschinenkoffer außerdem festgestellt, dass eine Linsenschraube (93-101022-15) fehlt. 3.) Zudem ist mir beim (vorsichtigen) aufschrauben des Schaltergehäusedeckels (93-204443-55, habe eine alte Teileverzeichnisdatei gefunden:)) die rechte obere Ecke des Deckels zerbröselt. Habe das mit Isolierband und Panzertape verschlossen, jedoch wäre es sicher sinnvoll diesen zu erneuern, kennst du auch dafür eine Bezugsquelle? 4.) Und nun als letztes, hier hatte jemand bei der Vorstellung seiner Maschine eine Box, welche von dir als Aufbewahrung für den Fußanlasser und Nähplattenvelängerung bezeichnet wurde, gezeigt. Die ist bei meiner Maschine nicht dabei, und ich weiß nicht so genau wo ich Anlasser und Verlängerung unterbringen soll. Könnte ich mal die Maße dieser Box bekommen? Ich würde sie gerne aus Leder oder Stoff nachnähen und Kunststoff oder Karton als Stabilisierung einnähen. zu 1.) mehr hab ich auch nicht zu 2.) bitte bild von der Baustelle als anhang hochladen zu 3.) bitte bild von der Baustelle ... zu 4.) eine solche box ist mir für die 360 / 362 nicht bekannt zur 11**/12** Serie gab es sowas, aber das passt nicht zur 360 / 362 eventuell kannst du eine Zeichnung anfertigen, was du da meinst
willibaldi Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 zu 1.) mehr hab ich auch nicht zu 2.) bitte bild von der Baustelle als anhang hochladen zu 3.) bitte bild von der Baustelle ... zu 4.) eine solche box ist mir für die 360 / 362 nicht bekannt zur 11**/12** Serie gab es sowas, aber das passt nicht zur 360 / 362 eventuell kannst du eine Zeichnung anfertigen, was du da meinst zu 1.) ich habe hier und im Internet nur den Kondensator mit 6 Kabel gefunden, wo gibt es den mit 7? zu 2.) und 3.) Ich habe die Teilenummern für die Linsenschraube und den Schaltergehäusedeckel aus der Pfaff Bestandteileliste für 260/262, 360/362, siehe Bilder. Der Deckel sah mal aus wie hier von Ulchen85. Hier mein Boden: Und mein Schaltergehäusedeckel: zu 4.) Hier in diesem Faden über den Neuerwerb einer 362 Automatik habe ich die Box gesehen, daneben liegen auch Linsenschrauben. Jetzt habe ich noch zwei weitere Punkte 5.): Nachdem ich heute endlich den Fadenspanner fertig eingebaut habe und die Maschine wunderbar läuft, habe ich leider festgestellt, dass am 3 poligen Stecker ein Stück Plastik abgebrochen ist. Da man diese Stecker auseinanderschrauben kann würde sich, sofern nachkaufbar, ein Tausch anbieten. Gibt es Ersatz dafür? Mein Stecker mit Riß: und 6.) Punkt: Ich habe den Fadenspanner mit der neuen Feder eingebaut und danach festgestellt, dass es keine "Eichmöglichkeit" gibt. Wie definiere ich Fadenspannung null, bzw. z. B. 4? Ich habe es damit versucht indem ich die Madenschraube der Spannungseinstellschraube gelöst habe und die Rändelmutter aufgedreht bzw. zugedreht habe bis die Verschlingung bei Stufe vier auf Jeansstoff gut aussah. Hier noch meinen 362 Automatik frisch geprüft und noch ein paar Füße bei ebay vor kurzen zusätzlich günstig erstanden.
josef Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 (bearbeitet) zu 1.) ich habe hier und im Internet nur den Kondensator mit 6 Kabel gefunden, wo gibt es den mit 7? zu 2.) und 3.) Ich habe die Teilenummern für die Linsenschraube und den Schaltergehäusedeckel aus der Pfaff Bestandteileliste für 260/262, 360/362, siehe Bilder. Der Deckel sah mal aus wie hier von Ulchen85 ***** Hier mein Boden: ***** Und mein Schaltergehäusedeckel: ***** zu 4.) ***** Hier in diesem Faden über den Neuerwerb einer 362 Automatik[/url] habe ich die Box gesehen, daneben liegen auch Linsenschrauben. ***** Jetzt habe ich noch zwei weitere Punkte 5.): Nachdem ich heute endlich den Fadenspanner fertig eingebaut habe und die Maschine wunderbar läuft, habe ich leider festgestellt, dass am 3 poligen Stecker ein Stück Plastik abgebrochen ist. Da man diese Stecker auseinanderschrauben kann würde sich, sofern nachkaufbar, ein Tausch anbieten. Gibt es Ersatz dafür? Mein Stecker mit Riß: ***** und 6.) Punkt: Ich habe den Fadenspanner mit der neuen Feder eingebaut und danach festgestellt, dass es keine "Eichmöglichkeit" gibt. Wie definiere ich Fadenspannung null, bzw. z. B. 4? Ich habe es damit versucht indem ich die Madenschraube der Spannungseinstellschraube gelöst habe und die Rändelmutter aufgedreht bzw. zugedreht habe bis die Verschlingung bei Stufe vier auf Jeansstoff gut aussah. Hier noch meinen 362 Automatik frisch geprüft und noch ein paar Füße bei ebay vor kurzen zusätzlich günstig erstanden. ***** zu 1.) beim 7-poligen Kondensator gehen zwei pole auf eine Verbindung also kommt man mit einem 6-poligen zurecht zu 2.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 3.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 4.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 5.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 6.) ZUERST SPULENKAPSELSPANNUNG MIT JOJO EINSTELLEN dann die passende oberfadenspannung dazu danach die skala auf "4" ----- isdochganseinfachwennmansweiß Bearbeitet 4. Februar 2016 von josef
willibaldi Geschrieben 8. Februar 2016 Melden Geschrieben 8. Februar 2016 zu 1.) beim 7-poligen Kondensator gehen zwei pole auf eine Verbindung also kommt man mit einem 6-poligen zurecht zu 2.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 3.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 4.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 5.) als Neuteil nicht mehr verfügbar zu 6.) ZUERST SPULENKAPSELSPANNUNG MIT JOJO EINSTELLEN dann die passende oberfadenspannung dazu danach die skala auf "4" ----- isdochganseinfachwennmansweiß Danke, das es jeweils als Neuteil nicht mehr verfügbar ist habe ich vermutet:(. Bezüglich dem Stecker hatte ich die Hoffnung auf einen aktuellen Stecker der passt, habe bisher jedoch selbst nichts gefunden, der Führungsschlitz ist entweder nicht vorhanden oder innen gerundet. Die Schraube werde ich mal im Schraubenladen nachkaufen. Was war oder ist an meinen Seriennummern falsch, ist die Teileliste auf die ich mich beziehe falsch? Bezüglich der Fußanlasserbox, hast du vielleicht die genauen Maße, ich würde mir selbst eine Basteln, kenne jedoch niemand mit der Box.
greenstan99 Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Guten Tag zusammen Verzeiht mir, wenn ich den alten Thread hervorhole... Scheinbar hatte Pfaff effektiv gerade verbaut, was an Teilen da war... Meine Maschine hat anstelle des Entstör-Kondensators mit 6 bzw. 7 Ausgängen, deren 2 Stück verbaut mit jeweils 3 Kabeln pro Kondi (siehe Bilder). Davon ist derjenige mit 2x0,05µF abgeraucht. Indirekt müsste die Verkabelung jedoch auch dem Schaltschema (siehe Anhang) entsprechen. Bin handwerklich begabt, kann löten und hab die ein oder andere Kenntnis ausem Elektrobereich. Erschwert wird das ganze, weil Ersatzteile in unserem Alpenländle (Schweiz) nicht oder nur für sehr hohe Preise zu bekommen sind (Entstör-Kondensator mit 6 Ausgängen wurde mir vom Reparatur-Zenter für umgerechnet 110 Euro ohne Arbeit offeriert) Welchen Kondensator kann ich anstelle des 2x0,05µF verbauen? So wie ich gesehen habe, geht das eine schwarze Kabel auf 1 und das andere schwarze Kabel auf 2. Das gelbe ist mit dem Drehknopf (Einstellung hart/mittel/weich) zum Motor verbunden (liegt gerade unter dem Kondensator). Bin dankbar für jeden Tipp. Sehe ich das richtig, dass es ich eine XY-Kombination benötige? Maschine ist einfach zu Schade für den Müll... Viele Grüsse stan
josef Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 möglicherweise irrst du dich und ein Vorbesitzer hat da mal was gebastelt
greenstan99 Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Möglich ist alles in dem Alter... Jedoch hat der Hersteller in der Schweiz effektiv deren zwei Kondi's verbaut. Auf der Ersatzteileliste von "willibaldi" (etwa 5 Beiträge zurück) sind die verschiedenen Versionen klar ersichtlich. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um die Original-Bauteile handelt, welche noch verbaut sind. Freundliche Grüsse stan
Technikus Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 (bearbeitet) Das wird man wohl mit zwei X2 oder X1 (min. 250 VAC, eher 275) Kondensatoren von 0,047uF bzw. 47nF ersetzen müssen. Notfalls auch mit abweichenden Werten, wenn es anders nicht unterzubringen oder erhältlich ist (0,033 oder 0,068). Länger bedrahtete Versionen sind eher als Restposten erhältlich und Doppelkondensatoren sind mir seit langem überhaupt nicht mehr begegnet. Heute baut man alle Filter billiger aus Einzelkomponenten auf einer Leiterplatte auf. Das hat zudem den Vorteil, dass sie nicht an längeren Litzen im Gerät herumfliegen können, wenn sie denn mal platzen und dabei womöglich leitende Verbindungen zu Metallteilen herstellen können. Ich hab bei meiner 362 eine X/Y-Kombi und zwei Einzelkondensatoren eingebaut. Sollte es arge Platzprobleme geben, würde ich am ehesten den Kondensator parallel zum Netzeingang weglassen. Die X/Y-Kombi ist bei Dir ja offenbar noch okay. Allerdings wird der eine Kondensator sich verabschiedet haben, weil er dauernd an Netzspannung (mit Störimpulsen) lag. Die Kombi könnte es auch tun, wenn mal länger genäht wird und sie so auch länger an volle Spannung gerät... Bearbeitet 8. Januar 2018 von Technikus
josef Geschrieben 9. Januar 2018 Melden Geschrieben 9. Januar 2018 Möglich ist alles in dem Alter... Jedoch hat der Hersteller in der Schweiz effektiv deren zwei Kondi's verbaut. Auf der Ersatzteileliste von "willibaldi" (etwa 5 Beiträge zurück) sind die verschiedenen Versionen klar ersichtlich. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um die Original-Bauteile handelt, welche noch verbaut sind. Freundliche Grüsse stan sei versichert, daß die Pfaff 362 ob mit oder ohne Automatik ALLE in Kaiserslautern, in Deutschland gebaut und hergestellt wurden insofern bist du nicht richtig informiert es ist natürlich möglich, daß eine Werkstatt in der schweiz da mal was gebastelt hat. dafür spricht auch, daß die teile in deiner Maschine "Teer" ausgeschwitzt haben ... warum auch immer ... orientiere dich bitte an den bereits längst veröffentlichen Schaltplänen da die originalen Bauteile nicht mehr zu beschaffen sind, kannst du getrost durch "zusammenstricken" neuerer Komponenten die Maschine wiederbeleben und unter Beachtung neuerer Vorschriften "elektrisch sicher machen". auf jedenfall sollte nicht längere zeit ohne Kondensatoren "gefahren" werden
Technikus Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 In Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 362 Kondensator fuer Motor hier vorher findet sich doch in der offensichtlich originalen Pfaff-Unterlage, dass für die Schweiz andere Kondensatoren verbaut wurden. Sicher andere Vorschriften des SEV gegenüber dem VDE. Die Schweizer haben zu der Zeit einigen Mist noch nicht mitgemacht - vielleicht auch solche durchführenden Kondensatoren zur Ersparnis von wenigen Zentimetern Draht und Arbeitsminuten. Oder es lag an den geforderten technischen Parametern, die mit dem üblichen deutschen Zeugs nicht zu erfüllen waren. Sie haben ja auch bis heute nicht diese schwachsinnigen Schukostecker - dafür allerdings noch ein paar alte Bauarten im Land.
greenstan99 Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Danke josef für die Richtigstellung und Technikus für die Aufklärung. Habe nun sämtliche Bauteile bestellt. Verbaut werden Bauteile, die dem Schweizer-Original am nächsten kommen. XY-Kombi mit zwei einzelnen Kondensatoren. Werde die genauen Bauteile und über den Erfolg/Misserfolg berichten sobald die Sache läuft. Grüsse stan
caroe Geschrieben 10. Februar 2018 Melden Geschrieben 10. Februar 2018 greenstan99 - falls du die Reparatur erfolgreich bewältigen konntest, würde ich mich sehr freuen hier nochmals darüber zu lesen. Du hast noch nicht erwähnt, welches Pfaff-Modell du bearbeitest (dem Themen-Titel nach eine 362?). Vielleicht findest du Zeit, die Ersatz-Kondensatoren hier einmal vorzustellen bzw. abzubilden. Die Werte und Bauform wären für viele andere Suchende sicher von Interesse, für mich allemal. Dank&Gruß c
Christian2010 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 hallo, ich finde mein Problem passt auch in diese rubrik noch rein. mein problem ist ich habe eine pfaff 362 automatic günstig erworben. diese funktioniert auch, bis auf folgendes ^^... bei der inbetriebnahme gab es ein paar mal einen knall, alles klar wahrscheinlich motorkondensator defekt, stopmatic hat bis zu diesem zeitpunkt funktioniert. nun mit neuem ersatzteil aus dem zubehör, 6 anschlüsse keine funktion der stopmatic bzw. brummt, motor dreht aber sauber mit dem fußpedal. alles klar dachte ich mir, ab zum mükra 5 kondensatoren gekauft, faulheit überwunden und mir das teil nachgebaut. leider gleiches ergebnis. hat jemand von euch eine idee warum er mit dem ersatzteil nur brummt bei der stopmatic? viele grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden