annilu Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Guten Morgen alle miteinander - Ihr wisst doch sicher, wie diese relativ grob gewebten, karierten Bouclestoffe aussehen, die so sehr an die Kostümchen von Coco erinnern, oder? So einen Stoff hab ich mir gekauft und wollte daraus nun Rock und Jacke nähen. Für die Jacke habe ich bereits dünnes Vlies gekauft, mit dem ich alle Teile bebügeln möchte, da ich verhindern will, dass die Jacke nach der Fertigstellung beim Tragen aushängt und ausbeult. ABER...wie sieht es mit dem Rock aus? Ich möchte den 8-Bahnen-Rock mit den leicht gebogenen Bahnen aus der Sabrina 09 nähen und ihn natürlich auch abfüttern. Frage ist nun, wenn ich die einzelnen Teilungsnähte mit der Ovi zusammennähe und dann die NZ zu einer Seite umbiege und nochmal knappkantig absteppe - halten diese Nähte dann? Oder besteht die Gefahr, dass sie ausreißen? Kann mir mal jemand von seinen Erfahrungen mit einem solchen Stoff berichten? Und was haltet Ihr davon, wenn ich Oberstoff und Futterrock zusammensteppe - zumindest ein Stück weit (so bis über die Hüfte z.B.) - und zwar immer in den Teilungsnähten entlang... Gäbe das mehr Formstabilität für das Teil? Vielen Dank für Eure Hilfe - schonmal im Voraus:) LG Heike
stoffmadame Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Hi, eine Erfahrung hab ich damit gemacht: Irgendwie waren die Saumzugaben verschwunden. Und Monate oder Jahre später kam die Erleuchtung: Durch das Bebügeln wahrscheinlich! Also rechne etwas Schrumpfung mit ein Viel Erfolg!
Gast naehmaus Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Hallo Heike, ich würde auf die Nähte vom Rock noch Nahtband mitnähen, sowie den Saum mit hauchdünner Vlieseline verstärken. Und, was unheimlich wichtig ist, den Rock vor dem Säumen unbedingt mind. 5 Tage auf einem bügel aushängen lassen.
flotte lotte Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 hallo heike! ist der bahnenrock absolultes MUSS zu deiner jacke, denn du hast schon recht überlegt, dass so grob gewebter stoff leicht aussfranst. zwei teile mit der ovi zusammennähen würde ich nicht und auch nicht nachher absteppen, das kann an den nähten viel zu steif werden und es können trotzdem fäden aus der naht flutschen, da dir kaum zugabe übrig beibt und gerade im sitzbereich die beanspruchung der rocknähte sehr stark ist. ich denke, am besten fährst du, wenn du klassisch nähst, also genügend nahtzugabe übrig läßt und die nähte auseinanderbügelst, die kanten kannst du dann natürlich schön breit mit der ovi versäubern, dann dürfte auch nichts mehr ausfransen. gruß flotte lotte
exclusive-stoffe Sabine Ge Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Rockstoff und Futter bitte nicht zusammen nähen , das hab ich einmal gemacht UND NIE WIEDER! Das zippelt immer irgendwo!!! Grüsse von Sabine
Nadeluli Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Hallo Heike, bei Chanel-Stoff mache ich es so, Vlieseline bügle ich vor dem zuschneiden auf den Stoff. Der Verschnitt von Vlieseline ist zwar etwas mehr, aber ein Arbeitsgang ist gespart und verziehen kann sich auch nichts mehr.
Sushi Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Sew hat ein WIP für eine Jacke im Chanelstil gemacht *grübel**wo denn bloss* Dieses beschreibt die Herstellung einer Jacke, vielleicht hilft Dir das schon ein wenig weiter. Und auf unserer Webseite haben wir noch einen Download zu einem making-of einer weiteren Chaneljacke Grüssle Saskia
Hexenstich Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Hallo! In der threads Ausgabe July 06 Nr. 125 wird auf Seite 74 erklärt, wie man eine handgewebte Wildseide ( die ist ja ähnlich empfindlich) mit Seidenorganza wie eine Lage zusammen verarbeitet werden. Zusätzlich wird dann noch gefüttert. Falls du die Ausgabe nicht hast kannst du auf der homepage nachsehen. http://www.taunton.com Dieser Verarbeitung würde ich den Vorzug geben vor dem Bebügeln. Liebe Grüße Petra
annilu Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Vielen Dank für Eure ganzen Tipps - ich werde mir das nun alles nochmal reichlich durch den Kopf gehen lassen und dann sehen, was ich mache. Ich denke aber, von meinem ursprünglichen 8-Bahnenrock werde ich auf alle Fälle auf einen 4-Bahnenrock umschwenken - es lebe das Schnittmusterlager! Wo nicht so viele Nähte, da auch nicht so viel Ausbeul- und Verziehmöglichkeiten. LG Heike
tantecarin Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Hallo Heike, ìch habe einen Mehrbahnenrock aus weißen Chanel-Stoff genäht. Aus schlechten Erfahrungen heraus habe ich den Stoff zuerst! mit Vlies (fein und elastisch) abgebügelt und dann habe ich ihn zugeschnitten und genäht. Er sitzt ausgezeichnet und fällt nicht steif herum. Von Ausbeulen oder Aushängen kann nicht mehr die Rede sein. Außerdem kann man auf dem Vlies viel besser Markierungen setzen. Versäubert habe ich ihn aber trotzdem, weil beim Rock doch viel Reibung und Belastung auf den Nähten ist und ich mir nicht sicher bin, ob das der Kleber vom Vlies abhält. Bisher sind alle Chanelstoffe mit dem Verkleben oder Bügeln eingelaufen, deshalb schneide ich keinen Stoff mehr frisch gekauft zu. Liebe Grüsse Heike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden